CMS berät Luxcara bei Erwerb und Finanzierung von Solarparks in Frankreich mit insgesamt 37 Megawatt Solarenergie 30. September 2014 Werbung Luxcara hat von Belectric vier Solarparks in Südfrankreich erworben. Hamburg – Die HSH Nordbank hat die Transaktion finanziert. (WK-intern) - Mit dem 37 Megawatt (MWp)-Portfolio können mehr als 8.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Auf Seiten von CMS wurde Luxcara bei der Transaktion und den Projektverträgen maßgeblich von Dr. Holger Kraft und Tim Stahlberg beraten. Ein Team um Dr. Marc Riede hat das Unternehmen bei der Finanzierung unterstützt. CMS berät Luxcara bereits seit Jahren bei Erwerb, Strukturierung und Finanzierung von Solarprojekten in Deutschland, Europa und Südamerika. Mit Belectric und der HSH Nordbank hatte Luxcara bereits in anderen Deals erfolgreich zusammengearbeitet. Luxcara zählt zu
Transaktion: Freshfields berät BARD bei Verkauf des Offshore-Windparkprojektes Veja Mate Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2014 Werbung Die internationale Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat die in Emden ansässige BARD-Gruppe bei der Veräußerung des Offshore-Windparkprojektes Veja Mate an die britische Laidlaw Capital-Gruppe beraten. Der Finanzinvestor hat zuvor bereits das Offshore-Windparkprojekt Deutsche Bucht erworben und plant nun, beide Milliarden-Projekte gemeinsam weiterzuentwickeln. (WK-intern) - Durch die direkte Nachbarschaft der Projekte in der Nordsee ergeben sich zusätzliche Optionen und Synergien für die Weiterentwicklung bis hin zur Finanzierung und Errichtung. Mit einem Baubeginn wird Anfang 2016 gerechnet. Bereits im Herbst 2013 konnte die BARD-Gruppe drei Offshore-Windparkprojekte an die PNE WIND AG veräußern und wurde dabei wie in der aktuellen Transaktion von einem Hamburger Freshfields-Team begleitet.
Offshore-Windhochzeit zwischen Areva und Gamesa führt zum weltweit größten Offshore-Windakteur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung AREVA und Gamesa schließen verbindliche Vereinbarung über die Bildung eines weltweit führenden Offshore-Wind-Unternehmens Im Rahmen des Joint Ventures legen die beiden Unternehmen ihre gesamten Offshore-Wind Aktivitäten exklusiv zusammen. Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil von 20 Prozent in Europa zu erreichen und so ein führender Offshore-Wind Akteur zu werden. Madrid/Paris/Bremerhaven – Gamesa und AREVA haben eine rechtsverbindliche Vereinbarung zur Bildung eines Joint Ventures im Wachstumsmarkt Offshore-Windenergie unterschrieben und damit die seit Januar laufenden Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil
European Energy Exchange erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Cleartrade Exchange Mitteilungen 13. Januar 2014 Werbung Leipzig, Singapur, London - Die European Energy Exchange (EEX), die führende europäische Energiebörse, und die Cleartrade Exchange (CLTX), eine im Jahr 2010 in Singapur gegründete Terminbörse, geben bekannt, dass sie im vierten Quartal 2013 eine Transaktion über eine Mehrheitsbeteiligung abgeschlossen haben. Die EEX ist mit einem Anteil von 52 % zum neuen Mehrheitsaktionär der CLTX geworden. (WK-intern) - Die Transaktion wurde aus den liquiden Mitteln der EEX finanziert. Die erforderlichen regulatorischen Genehmigungen sind im Dezember erfolgt. Peter Reitz, Chief Executive Officer der EEX, erklärte dazu: “Es ist der CLTX innerhalb bemerkenswert kurzer Zeit gelungen, zu einer wichtigen Börse für den Handel mit Warenderivaten
E.ON verkauft 80% von Offshore-Windpark Rödsand II Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2013 Werbung E.ON veräußert 80 Prozent Anteil am Offshore-Windpark Rödsand II an SEAS-NVE E.ON hat sich heute auf den Verkauf von 80 Prozent am 207-Megawatt-Offshore-Windpark Rödsand II an den dänischen Energieversorger SEAS-NVE verständigt. Im Rahmen der Transaktion wird der Wert für 100 Prozent der Anlage auf 3,5 Milliarden dänische Kronen (470 Millionen Euro) veranschlagt. (WK-intern) - Zum Abschluss der Transaktion wird das Unternehmen ein Darlehen von 2,1 Milliarden dänische Kronen (280 Millionen Euro) aufnehmen und den Erlös an E.ON transferieren. SEAS-NVE übernimmt dann 80 Prozent der Anteile für 1,1 Milliarden dänische Kronen (150 Millionen Euro). Insgesamt erhält E.ON aus dieser Transaktion 3,2 Milliarden dänische
Größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands wird von CMS Hasche Sigle beraten Solarenergie 9. Oktober 20139. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät Capital Stage AG bei Kapitalerhöhung Frankfurt/Main – Die Capital Stage AG hat die Vorabplatzierung der größten Kapitalerhöhung ihrer Unternehmensgeschichte erfolgreich durchgeführt. Das Hamburger Unternehmen hat seit 2009 Photovoltaikanlagen und Windparks in Deutschland und Norditalien mit einer Kapazität von knapp 193 MWp erworben und ist damit nach eigener Einschätzung größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat die Capital Stage AG und den Sole Global Coordinator Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Transaktion beraten. Co-Manager ist die WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank. Im Rahmen einer Vorabplatzierung wurden
CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks mit 48 Megawatt in Brandenburg Stuttgart – Helvetic Wind hat ihre Aktivitäten in Deutschland ausgebaut und die Windparks "Gross Welle", "Prötzel" und "Wulkow" im Bundesland Brandenburg erworben. HelveticWind ist ein Joint Venture der Schweizer Energieversorgungsunternehmen Energie Wasser Bern, BKW Energie AG, EBL Genossenschaft Elektra Baselland, der Züricher EKZ Renewables AG sowie der SN Erneuerbare Energien AG. Ein Team um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat HelveticWind bei der Transaktion umfassend beraten. CMS Hasche Sigle hatte HelveticWind bereits beim Erwerb des Windparks "Lüdersdorf-Parstein" (Brandenburg) im Jahr 2011 beraten. Die 24 Turbinen der
ECC hat heute erfolgreich Clearing- und Abwicklungsleistungen für Transaktionen eingeführt Mitteilungen 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - ECC startet Clearingdienstleistungen für PXE Leipzig - Die European Commodity Clearing (ECC) hat heute erfolgreich Clearing- und Abwicklungsleistungen für Transaktionen eingeführt, die an der Prager POWER EXCHANGE CENTRAL EUROPE (PXE) abgeschlossenen werden. Mit der Einführung des Clearings für die PXE erweitert die ECC ihr Clearingangebot um an der PXE angebotene tschechische, slowakische und ungarische Stromfutures sowie die Registrierung von Geschäften für diese Produkte. Die offenen Positionen in diesen Produkten wurden bereits auf die ECC übertragen. Überdies bietet die ECC auch die finanzielle Abwicklung von Geschäften, die auf der gemeinsamen Day-Ahead Marktplattform von PXE und OTE geschlossenen werden. Mit dieser
Verschuldung sinkt bei der PNE WIND AG durch Wandlung von Anleihen um rund 16,9 Mio. Euro Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Die Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH hat die PNE WIND AG heute darüber informiert, dass sie ein Paket von 168.680 Wandelschuldverschreibungen aus der im Jahr 2010 von der PNE WIND AG begebenen Wandelanleihe in rund 7,7 Millionen Aktien gewandelt hat. Dadurch reduzieren sich die Schulden der PNE WIND AG um rund 16,9 Mio. Euro und die auf die Anleihen erfolgenden Zinszahlungen bis Ende 2014 um rund 1,5 Mio. Euro. Die Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH hält damit einen Anteil von etwa 20 Prozent der nunmehr rund 54,2 Millionen PNE-Aktien nachdem sie bisher rund 6,6 Prozent der Aktien hielt. Die PNE WIND AG hatte im
Rittal kauft Kiesling Maschinentechnik Techniken-Windkraft 25. Februar 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Firma Kiesling Maschinentechnik wird Teil von Rittal International. Damit baut die internationale Firmengruppe ihre Lösungskompetenz für den Schaltanlagen- und Steuerungsbau weiter aus. Das Familienunternehmen Kiesling mit Sitz im hessischen Dietzenbach ist ein international gefragter Spezialist für Automatisierungslösungen im Schaltanlagenbau. „Kiesling Maschinentechnik hat von Anfang an mutig auf Innovationen gesetzt. Indem wir das Unternehmen nun mit Rittal und Eplan verknüpfen, eröffnen wir ihm glänzende internationale Wachstumsperspektiven und erweitern unser umfassendes Leistungsangebot für den Schalt- und Steuerungsbau um die Handhabungstechnik“, erklärt Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group. „In Verbindung mit der Softwareplattform von Eplan und dem kompletten
Iberdrola Renovables verkauft seine sieben onshore Windparks für 52,7 Millionen Euro an MVV Energie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät Iberdrola Renovables beim Verkauf deutscher onshore Windparks an MVV Energie Hamburg – Die erworbenen Parks haben eine installierte Leistung von 62,9 Megawatt (MW) und verdoppeln damit die Kapazitäten aus installierten Windenergieanlagen des Mannheimer Energieunternehmens. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der fusionskontrollrechtlichen Genehmigung. Ein Team um Lead Partner Dr. Niklas Ganssauge, Energierecht, und Dr. Hilke Herchen, Gesellschaftsrecht, hat Iberdrola Renovables bei der Transaktion umfassend und von Anfang an beraten. CMS Hasche Sigle ist eine der führenden Kanzleien im Bereich der Erneuerbaren Energien und wird bei Transaktionen sowie der Entwicklung und Finanzierung von Onshore- und Offshore-Windparks regelmäßig
RWE AG hat Veräußerung der Berliner Wasserbetriebe abgeschlossen Mitteilungen News allgemein 30. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - RWE schließt Verkauf des Anteils an Berlinwasser ab Land Berlin übernimmt 24,95 Prozent an Berliner Wasserbetrieben Wichtiger Schritt im Desinvestitionsprogramm der RWE AG Die RWE AG hat die Veräußerung ihres mittelbaren 24,95-Prozent-Anteils an den Berliner Wasserbetrieben abgeschlossen. Die von RWE gehaltenen Geschäftsanteile an der RWE-Veolia Berlinwasser Beteiligungs GmbH sowie zwei Gesellschafterdarlehen wurden von einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des Landes Berlin rückwirkend zum 1. Januar 2012 für einen Gesamtbetrag von rund 658 Mio. € übernommen (Kaufpreis von 618 Mio. € zuzüglich weiterer vertraglich vereinbarter Zahlungen). Der Aufsichtsrat der RWE AG, das Abgeordnetenhaus des Landes Berlin sowie die zuständigen Kartellbehörden haben der Transaktion zugestimmt. Mit dem