Freiflächen-Solarpark von juwi liefert Sonnenstrom bei Goldgewinnung Mitteilungen Solarenergie 16. Dezember 2020 Werbung juwi-Gruppe baut in Südafrika Solarkraftwerk für Eigenstromverbrauch einer Goldmine Erstes Projekt dieser Größenordnung im Land Freiflächen-PV-Anlage (9,9MW AC) wird rund 30 Prozent des Strombedarfs des Elikhulu Bergwerks decken und Stromkosten des Minenbetreibers spürbar senken Baubeginn für Q1 2021 geplant, Fertigstellung in Q3 2021 (WK-intern) - Wörrstadt - Es ist ein Projekt mit Leuchtturmcharakter, das die juwi-Gruppe Anfang kommenden Jahres für das Bergbauunternehmen Pan African Resources umsetzen wird. Erstmals wird eine Goldmine in Südafrika ihren Strombezug mit Hilfe eines eigenen Freiflächen-Solarparks im Kraftwerksmaßstab organisieren. Hierfür wird juwi auf dem Gelände der Elikhulu Goldmine ein knapp 10 Megawatt großes Sonnenkraftwerk errichten, das rund 30 Prozent des Strombedarfs decken
Vestas liefert EPC-Lösung für Windprojekt in Südafrika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Vestas to deliver EPC solution for wind project in South Africa (WK-intern) - Leveraging its extensive project management experience and product expertise, Vestas has developed a full engineering, procurement and construction (EPC) solution for the 35 MW Wesley wind project located at the Eastern Cape. The order is placed by EDF Renewables and adds to Vestas’ more than 100 successfully executed EPC projects, totaling more than 4 GW capacity around the world. The contract comprises supply, installation and commissioning of ten V126-3.45 MW turbines, as well as the project’s full scope civil and electrical works. Upon completion of the project, Vestas will commence
Projektentwickler ABO Wind erwirtschaftete im ersten Halbjahr 5,5 Millionen Euro Überschuss Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung ABO Wind überzeugt mit Konstanz Abschluss bestätigt Erwartung eines erneut guten Jahresergebnisses Neue Projekte mit mehr als 1.600 Megawatt Leistung gesichert (WK-intern) - Mit dem gestern veröffentlichten Halbjahresergebnis untermauert ABO Wind den Ruf als konstant und solide arbeitender Projektentwickler. Der Spezialist für Wind- und Solarkraft hat in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Überschuss von rund 5,5 Millionen Euro erwirtschaftet. „Wir sind auf Kurs, unsere Prognose für das Gesamtjahr und damit wiederum ein Ergebnis oberhalb der Zehn-Millionen-Euro-Marke zu erreichen“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Das Jahr 2018 werde voraussichtlich im Durchschnitt der vergangenen vier Geschäftsjahre liegen, so Dr. Ahn. „Wir freuen uns über einen stetig
Südafrika erhöht Erneuerbaren Energieanteil von derzeit 8% auf rund 26% Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Juli 2018 Werbung Erneuerbare Energien in Südafrika nehmen wieder Fahrt auf (WK-intern) - Nachdem der Markt, insbesondere für Großanlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien, in Südafrika in den letzten 2 Jahren stagnierte, erlebt er derzeit unter dem neuen Präsidenten einen Aufschwung. Deutsche KMUs können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 17. – 21.9. vor Ort über Geschäftschancen informieren. Spätestens seit der südafrikanischen Energiekrise 2008-2015 spielen Erneuerbare Energien in den Regierungsplänen des Landes eine wichtige Rolle, die der Bekämpfung der Energieknappheit höchste Priorität einräumt. Der Integrated Resource Plan for Electricity 2010 – 2030 sieht eine Erhöhung der Erzeugungskapazität von derzeit 49 GW um weitere 46 GW; eine Verringerung
Siemens Gamesa baut Windparks mit einer Gesamtleistung von 250 MW in Südafrika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Siemens Gamesa installiert zwei große Onshore-Windparkprojekte in Südafrika Windparks erreichen eine Gesamtleistung von 250 Megawatt Installation der 109 Windenergieanlagen wird 2018 beginnen, Fertigstellung ist für 2020 geplant (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird zwei Windparks in Südafrika liefern, darunter 109 Onshore-Windenergieanlagen. Die Turbinen vom Typ SWT-2.3-108 mit einer Nennleistung von je 2,3 Megawtatt (MW) verfügen über Rotoren mit 108 Metern Durchmesser. Das 140 MW starke Windparkprojekt Kangnas entsteht in der Nähe von Springbok am Nordkap. Der zweite, 110 MW Windpark starke Park Perdekraal East liegt 80 km nordöstlich von Ceres am Westkap. Ein Full-Service-Vertrag mit 10 Jahren Laufzeit sichert die Zuverlässigkeit ab. Die
Nordex Group gewinnt 147 MW Windenergieleistung in Südafrika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Mit Unterzeichnung der Stromeinspeisevereinbarung durch den staatlichen Energieversorger Eskom ist jetzt der Liefervertrag für den südafrikanischen Windpark „Roggeveld“ in Kraft getreten. (WK-intern) - Dieser Auftrag für die Nordex Group umfasst die Lieferung von 47 Turbinen der Baureihen AW125/3150 und AW125/3000, die zusammen über eine Kapazität von 147 Megawatt verfügen und einen hohen Kapazitätsfaktor von über 47 Prozent sichern. Im Auftragsumfang enthalten sind die Lieferung der Turbinen einschließlich der in Südafrika gefertigten Türme und der Service der Anlagen über eine Laufzeit von mindestens 15 Jahre. Die lokalen Errichtungsarbeiten bei Laingsburg starten Anfang 2019. Ab diesem Zeitpunkt sichert das Projekt in Südafrika gut 700 Arbeitsplätze
ENERTRAG steigt mit 50% Anteil an 1,8 GW-Windkraft-Pipeline in Südafrika ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung ENERTRAG erweitert Projektentwicklungsgeschäft und sichert sich 50% Anteil an 1,8 GW-Pipeline in Südafrika (WK-intern) - Neben dem deutschen, französischen und polnischen Projektentwicklungsgeschäft investiert ENERTRAG verstärkt in neue Märkte außerhalb Europas. Als erster Schritt hin zu einem global agierenden Energieunternehmen beteiligt sich ENERTRAG mit 50% an einer 1,8 GW-Windkraft-Pipeline in Südafrika. Regionaler Partner ist dabei die Genesis Eco-Energy Developments (GEED). Die Vereinbarung umfasst die strategische Portfolioentwicklung von Windenergieprojekten, welche teilweise bereits in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium sind. Die Projekte selbst sind über das ganze Land verteilt und werden ihren Teil zur südafrikanischen Energiewende und zur Versorgung von industriellen Partnern beitragen. Nach Jahren des Stillstands beim Ausbau erneuerbarer
Die Nordex-Gruppe hat ihren bisher größten Windpark mit 56 Anlagen in Südafrika erfolgreich ans Netz gebracht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20165. August 2016 Werbung Nordex Südafrika: „Amakhala Emoyeni“ ist am Netz (WK-intern) - Kunde Cennergi nimmt 56 Anlagen N117/2400 in Betrieb Die Errichtung hatte der Hersteller bereits im Juni abgeschlossen, bevor der Park Mitte Juli die Netzanschlusstests bestanden hatte. Nun hat der Kunde Cennergi, ein Joint Venture aus Exxaro und Tata Power, die Turbinen offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark liegt in der Eastern-Cape-Provinz zwischen Bedford und Cookhouse und besteht aus 56 Turbinen vom Typ N117/2400. Im Rahmen der schlüsselfertigen Errichtung hat die Nordex-Gruppe neben der Lieferung und dem Aufbau der Anlagen auch Straßen- und Fundamentlegung und Verkabelung des Parks verantwortet. Für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren
Lumax Energy stattet ABB-Zentrale mit Renusol-Montagelösung für Microgrid-Solaranlage aus Solarenergie 26. Juli 201626. Juli 2016 Werbung Der südafrikanische Großhändler Lumax Energy hat die Landeszentrale des weltweit führenden Energie- und Automationstechnikherstellers ABB mit einer Montagelösung für seine 756 kWp-Microgrid-Solaranlage ausgestattet. (WK-intern) - Die innovative Lösung vereint netzgebundene und netzunabhängige Funktionen und feiert in Johannesburg ihre Weltprämiere. Die Anlage versorgt die Fabriken mit so viel erneuerbarem Strom wie möglich und sichert eine unterbrechungsfreie Energiezufuhr - unabhängig von geplanten und unvorhersehbaren Ausfällen des Hauptstromnetzes. „Diese Microgrid-Anlage belegt, dass auch abgelegene oder isolierte Gegenden mithilfe einer Kombination von traditionellen und erneuerbaren Energien versorgt werden können“, sagt Leon Viljoen, Generaldirektor von ABB Südafrika. „Solche Anlagen können zudem als flexible Backup-Lösung für Industrie und Gewerbe
TÜV SÜD bei Länder-Specials zu Südafrika und China der IFAT 2016 19. Mai 2016 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Mai 2016 Werbung Kompetenter Partner für nachhaltige Wassertechnologien (WK-intern) - Auf der IFAT 2016 beteiligt sich TÜV SÜD mit Vorträgen an den Länder-Specials Südafrika und China, die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der Messe München gemeinsam organisiert werden. München. Die Specials bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über anwendungsnahe und marktrelevante Entwicklungen in den entsprechenden Ländern auszutauschen. Beim Südafrika-Special informieren ausgewiesene Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über den südafrikanischen Markt für Umwelttechnologie und über Erfahrungswerte, Innovationsmöglichkeiten und die wissenschaftliche Zusammenarbeit in diesem Bereich. Neben dem südafrikanischen Markt geht es dabei auch um die Rolle von Südafrika als „Gateway“ in andere afrikanische Länder. In
Nordex bringt Windpark mit 32 Großwindanlagen in Südafrika ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2015 Werbung Nordex Südafrika: Kouga Windpark geht mit 80 MW ans Netz (WK-intern) - Nordex hat sein zweites Projekt in der südafrikanischen Provinz Ostkap erfolgreich abgeschlossen Hamburg - Der Windpark Kouga ist jetzt mit einer Leistung von 80 MW am Netz. Kouga besteht aus 32 Anlagen der Baureihe N90/2500, die auf 80 Meter hohen Türmen installiert sind. So erwirtschaftet der Windpark einen erwarteten Jahresertrag von 335 GWh. Er gehört zu den ersten Projekten, die in Runde Eins des Renewable Energy Independent Power Producers Procurement Program (REIPP) ausgewählt wurde. “Wir sind sehr stolz auf das, was wir erreicht haben“, sagt Anne Henschel, Managing Director von Nordex Südafrika.
Spiegelkonzentrierte Sonnenenergie läßt Aluminium schmelzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Juni 201517. Juni 2015 Werbung Deutsche und südafrikanische Forscher entwickeln neues Verfahren (WK-intern) - Südafrika hat Sonnenenergie im Übermaß und gleichzeitig eine große Anzahl an aluminiumverarbeitenden Industriebetrieben. Im Projekt SOLAM (Solares Schmelzen von Aluminium in einem direkt bestrahlten Drehrohrofen) erarbeiten Wissenschaftler und Unternehmen ein Verfahren, wie Aluminium-Gießereien Sonnenenergie zum Schmelzen des Metalls einsetzen können. Damit können die Betriebe ihren Stromverbrauch und den Ausstoß von CO2 deutlich reduzieren. In dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordinierten Projekt arbeiten Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen aus Südafrika und Deutschland zusammen. Großes Potential für CO2-Einsparungen Südafrika verfügt über große Rohstoffvorkommen, die Energieversorgung erfolgt noch zu über 90 Prozent aus heimischer Kohle. Das Land