Entwicklungsorganisationen fordern Nachbesserungen beim NRW-Klimaschutzplan Bioenergie Ökologie 16. April 201515. April 2015 Werbung Entwicklungsorganisationen begrüßen NRW-Klimaschutzplan, fordern aber Nachbesserungen (WK-intern) - Der vorgestern vom Landeskabinett beschlossene NRW-Klimaschutzplan findet bei entwicklungspolitischen Organisationen ein überwiegend positives Echo - er sei jedoch in einigen Punkten zu wenig ambitioniert. Das Land übernehme Verantwortung für den Klimaschutz und damit für die Menschen in ärmeren Ländern, die besonders von den Folgen des Klimawandels bedroht seien. Allerdings zeigt die jetzt vorgelegte Studie „Klimaschutz mit Weitblick“ des SÜDWIND-Instituts, des Amtes für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) der Evangelischen Kirche von Westfalen sowie der Entwicklungsorganisation Germanwatch, dass für Klimaschutz und eine gerechte Entwicklung weitergehende Maßnahmen notwendig sind. So wird im Klimaschutzplan an Kohle als wichtigem
Enel Green Power gewinnt Windkraft-Projekte-Ausschreibung mit einer Gesamtkapazität von 425 Megawatt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Enel Green Power (EGP) hat drei Energielieferverträge für drei Windkraftprojekte in Höhe von insgesamt 425 MW in Südafrika gewonnen (WK-intern) - Diese Projekte sind ein wichtiger Schritt nach vorn bei der Konsolidierung der Präsenz Enel Green Power in Afrika Rom - ENEL GREEN POWER AWARDED 425 MW OF WIND POWER IN SOUTH AFRICAN PUBLIC TENDER The Company has won three energy supply contracts for three wind power projects totalling 425 MW in South Africa These projects mark an important step forward in consolidating Enel Green Power’s presence in Africa Enel Green Power (EGP) has been awarded the right to enter into power supply contracts with
Südafrika: Ausschreibung über 37 Großturbinen geht an Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201525. März 2015 Werbung Nordex gewinnt 111-MW-Projekt in Südafrika (WK-intern) - Die Nordex SE baut ihre Marktposition in Südafrika aus: Das Unternehmen hat jetzt einen weiteren fest finanzierten Auftrag mit einem Gesamtvolumen von 111 MW gewonnen. Der schlüsselfertige Windpark mit 37 N117/3000-Turbinen entsteht im Süden des Landes und ist der erste in Südafrika, bei dem Turbinen der Generation Delta zum Zuge kommen. Dank der Windgeschwindigkeiten von im Schnitt rund 8 m/s vor Ort, können die Anlagen nach Fertigstellung 424 GWh sauberen Strom produzieren. Der Windpark wird dabei einen überdurchschnittlichen Kapazitätsfaktor von mehr als 43% erzielen. „Die Gründung einer Landesgesellschaft im Jahr 2012 war ein wichtiger strategischer Schritt, um
SMA Zentral-Wechselrichter in Südafrika Solarenergie 5. August 2014 Werbung Südafrika: Lokale Produktion von SMA Zentral-Wechselrichtern gestartet und zweites Megawatt-Photovoltaikkraftwerk mit SMA Wechselrichtern fertiggestellt Niestetal/Kapstadt - Nach der erfolgreichen, vorzeitigen Inbetriebnahme des Photovoltaikkraftwerks Kalkbult im vergangenen Herbst ist jetzt in Südafrika das 40 MW-Projekt Linde mit Technologie der SMA Solar Technology AG (SMA) fertiggestellt worden. (WK-intern) - Ende Juli hat SMA darüber hinaus im südafrikanischen Kapstadt eine Fabrik für Sunny Central-Wechselrichter in Betrieb genommen. Damit erfüllt das Unternehmen die Anforderungen an eine lokale Wertschöpfung innerhalb des südafrikanischen Förderprogramms Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme (REIPPP). „Mit einem ambitionierten Ausbauziel für Erneuerbare Energien und einer hohen Sonneneinstrahlung ist Südafrika ein strategisch wichtiger Markt
juwi baut 86 Megawatt Solarpark Kooperationen Solarenergie Technik 28. November 2013 Werbung Rekordauftrag für juwi in Südafrika Unternehmen soll 86 Megawatt Solarpark für Sonnedix bauen / Größtes Einzelprojekt der Firmengeschichte / Auftrag bestätigt juwis erfolgreiches Internationalisierungskonzept (WK-intern) - juwi ist auch international weiter auf Erfolgskurs. In Südafrika soll das Unternehmen für den unabhängigen Stromerzeuger Sonnedix nahe Prieska in der Provinz Nordkap einen 86 Megawatt (MW) großen Solarpark bauen. Beim Bieterverfahren des Südafrikanischen Renewable Energy Independent Power Producer Programms (REIPPP) erhielt der juwi-Kunde den Zuschlag für die Projektrechte. Nach Abschluss der Finanzierungsarrangements 2014 soll mit dem Bau begonnen werden. Ans Netz gehen könnte das Sonnenkraftwerk bereits in der zweiten Jahreshälfte 2015. Für juwi ist der "Mulilo
Jinko Solar: 115 MW Photovoltaik-Module für zwei Kraftwerksprojekte in Südafrika geplant Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. April 201311. April 2013 Werbung (WK-intern) - JinkoSolar Holding Co., Ltd. (NYSE: JKS), einer der führenden globalen Hersteller von PV-Produkten, gibt bekannt, dass ein Darlehensvertrag mit der China Development Bank (CDB) in Höhe von 360 Millionen RMB (rund 58 Mio. US $) für die kommenden 15 Jahre unterzeichnet wurde. Das Unternehmen wird das Kapital zur Finanzierung heimischer PV-Solarkraftwerk-Projekte nutzen. Darüber hinaus unterzeichnete JinkoSolar einen Modulliefervertrag mit einem anerkannten Projektentwickler, um 115 MW seiner hocheffizienten Photovoltaik-Module für den Bau von zwei Photovoltaik-Kraftwerken in Südafrika zu liefern. Foto: Jinko Solar Beide Projekte sind Teil der zweiten Phase des südafrikanischen Förderprogramms „South African IPP Procurement Program“. Der Projektentwickler wird eine Solarstromanlage
Zweiter Großauftrag: Südafrika bestellt 80 MW-Windpark bei Nordex Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex erhält zweiten Großauftrag aus Südafrika - 80 MW-Windpark soll 2014 bei Port Elisabeth ans Netz gehen Hamburg - Für die Nordex-Gruppe läuft das Geschäft in Südafrika weiterhin rund: Nach der Gründung seiner Tochtergesellschaft in Kapstadt und dem ersten Großauftrag hat der Turbinenhersteller jetzt den Liefervertrag über den Bau eines 80-MW großen Windparks vereinbart. Den Windpark „Red Cap Kouga“ wird Nordex schlüsselfertig errichten. Das umfasst Fundament- und Straßenbau sowie die Kabelarbeiten und das Umspannwerk, die Bauarbeiten sollen im April 2013 starten. Ab Februar 2014 liefert und errichtet das Unternehmen dann 32 Turbinen seiner Starkwind-Baureihe Nordex N90/2500 am küstennahen Standort, der sich
Vestas erhält Auftrag über 37 Windenergieanlagen mit 67 MW aus Südafrika Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2012 Werbung (WK-intern) - Umoya Energy bestellt 37 V100-1.8 MW für Windpark in Hopefield Bezugnehmend auf die Unternehmensmitteilung der Vestas Wind Systems A/S Nr. 43/2012 vom 15. November 2012 freut sich der Weltmarktführer im Bereich Windenergie, eine Bestellung über 67 MW von Umoya Energy für Südafrika bekannt geben zu können. Das Projekt umfasst 37 Windenergieanlagen vom Typ V100-1.8 MW und soll in der Provinz Hopefield am Westkap des Landes errichtet werden. Die Auslieferung der Anlagen ist für das zweite Quartal 2013 geplant, und der Windpark wird voraussichtlich im Februar 2014 in Betrieb genommen. Umoya Energy ist eine Projektgesellschaft mit Beteiligungen des African Infrastructure Investment Fund
100 MW Photovoltaik von Soventix für Südafrika entwickelt Solarenergie 11. Juni 2012 Werbung Soventix aus Duisburg und NewDev in Südafrika entwickeln gemeinsam 100 MW in Südafrika Die Soventix GmbH / Duisburg mit Ihrer südafrikanischen Tochtergesellschaft und die NewDev Südafrika haben die Weichen für fünf Großprojekte von jeweils 20MWp gestellt. Auch Eigenverbrauchsanlagen sind vorgesehen. Jedes der Projekte ist durch vorhandene Reserveflächen auf 75MWp erweiterbar. Die MW Parks sollen ab 2013 als PPA (Power Purchase Agreement) realisiert werden. Erste Eigenverbrauchsanlagen werden bereits Ende 2012 ans Netz gehen. „Südafrika ist eines der sonnenreichsten Länder der Welt. Die spezifischen Erträge sind in Südafrika doppelt so hoch wie in Deutschland. Das macht die Solarenergie in dieser Region so rentabel. Die Photovoltaik hat
PCS Power Converter Solutions liefert Blindstromrichter Green Line nach Südafrika Windenergie Windparks 13. April 20129. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - PCS Power Converter Solutions unterzeichnet Lieferantenvertrag mit Suzlon Wind Energy South Africa (Pty) Ltd. für die Lieferung der Blindstromrichter Green Line 1000 im Suzlon Cookhouse Projekt für die südafrikanische Provinz Ostkap. Fotos: © 2012 PCS Power Converter Solutions GmbH Cookhouse ist das größte Windkraftprojekt in Südafrika. PCS liefert bei Abruf insgesamt 66 Umrichter für die Suzlon Windkraftanlage vom Typ S88 zur Erfüllung der Netzeinspeiserichtlinien. Insgesamt soll der in Südafrika geplante Windpark eine Leistung von 135 MW erreichen. Bereits im Dezember letzten Jahres hatte Suzlon die Zusage vom südafrikanischen Minister für Energie erhalten, für das Cookhouse Wind Energy Facility Projekt seine
juwi eröffnet in Kapstadt neues Büro für Südafrika Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. März 2012 Werbung Projektentwickler aus Rheinhessen sieht im südlichen Afrika großes Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien Start mit 17-köpfigem Mitarbeiterteam Kapstadt, im März 2012. Hat die Nutzung erneuerbarer Energien im südlichen Afrika eine Chance? Antworten auf diese Fragen hat jetzt der Projektentwickler juwi gegeben. Bei der Eröffnung seines neuen Büros in Kapstadt (Südafrika) wagte das Wörrstädter Unternehmen einen Blick in die Zukunft: Erneuerbare Energien könnten nicht nur viele internationale Investoren nach Südafrika locken sondern gleichzeitig neue Jobs schaffen und eine bezahlbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung der gesamten Region gewährleisten. Zusammen mit zahlreichen Freunden und Geschäftspartnern – darunter auch offizielle Regierungsvertreter und Umweltgruppen – hat juwi Renewable
Deutschland wird Partner der Südafrikanischen Erneuerbaren Energie Initiative (SARI) Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 2011 Werbung Röttgen: Programm mit Ausstrahlung weit über die Grenzen Südafrikas hinaus! Deutschland beteiligt sich an der südafrikanischen Initiative zum massiven Ausbau der erneuerbare Energien SARI. Gemeinsam mit den Vertretern Dänemarks, Großbritanniens, Norwegens, der Schweiz und der Europäischen Investitionsbank hat Deutschland gestern Abend die Partnerschaftserklärung der Südafrikanischen Erneuerbaren Energie Initiative (SARI) unterzeichnet. „SARI ist ein wichtiges klima-, energie- und industriepolitisches Programm mit großer Strahlkraft, weit über die Grenzen Südafrikas hinaus“, sagte Röttgen. Derzeit zählt Südafrika mit einem CO2-Ausstoß von mehr als 10 Tonnen pro Kopf zu den großen Emittenten von Treibhausgasen. Beim weiteren Ausbau der Energieversorgung will Südafrika daher vor allem auf erneuerbare Energien