Allianz Commercial beleuchtet Wachstumschancen der Offshore-Wind-Industrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202321. September 2023 Werbung Wendepunkt für Offshore-Wind? Allianz Studie zu Trends, Risiken und Schadenmustern (WK-intern) - Offshore-Wind auf Wachstumskurs, aber wirtschaftlicher Druck und technische Innovationen müssen bewältigt werden In ihrer neuen Studie 'A turning point for offshore wind' beleuchtet Allianz Commercial Wachstumschancen, technische Innovationen, Risikotrends und Schadenmuster für die globale Branche. Schäden an Kabeln sind die Hauptursache für Versicherungsansprüche, gefolgt von Turbinenschäden. Die Geschwindigkeit des Offshore-Wind-Ausbaus erhöht den Druck auf Material und Lieferketten, die Hafeninfrastruktur und die verfügbaren Installations- und Wartungsschiffe. Größere Turbinen und neue Technologien führen zu größeren Risiken für die Versicherer, die in Zusammenarbeit mit den Projektentwicklern verstanden werden müssen. Wetter- und Naturgefahren nehmen zu, da der Sektor
Wärmepumpe: Jeder Dritte bereit für den Wechsel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. September 2023 Werbung Mit 32 Prozent Zustimmung kann sich heute bereits jeder dritte Hausbesitzer in Deutschland vorstellen, beim Heizungswechsel auf eine Wärmepumpe umzusteigen, weitere 13 Prozent sind noch unentschieden. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle, repräsentative E.ON Umfrage durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey.* Was es für eine solche Investitionsentscheidung braucht? Bei diesem Punkt sind sich die Befragten einig: hohe staatliche Förderungen (51 Prozent), sinkende Anschaffungskosten (48 Prozent) und unbürokratische Beantragung der Fördergelder (37 Prozent). Für 30 Prozent ist es darüber hinaus entscheidend, dass Handwerkerinnen und Handwerker für die Installation und Inbetriebnahme sicher verfügbar sind, und 31 Prozent geben an, umzusteigen, wenn die Fördergelder zügig genehmigt würden. Auch bezüglich
Fraunhofer ISE Studie: Woher Deutschlands Importe für Wasserstoff und Power-to-X-Produkte kommen könnten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 4. September 20234. September 2023 Werbung Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte Ammoniak, Methanol und synthetisches Kerosin speichern Strom aus Sonne und Wind, um diesen aus weiter entfernten Regionen energieeffizient nach Europa zu transportieren. (WK-intern) - Gleichzeitig sind viele Industrien, die nicht direkt Strom als Energieträger einsetzen können, zukünftig auf diese klimaneutralen Alternativen zu fossilem Gas und Öl angewiesen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag der Stiftung H2Global für 39 Regionen in 12 Ländern untersucht, wo die Herstellung solcher Power-to-X-Produkte bis zum Jahr 2030 in Verbindung mit dem Transport nach Deutschland am günstigsten umsetzbar wäre. Das Ergebnis: Für den Import grünen Ammoniaks, Methanols und Kerosins bieten Brasilien,
DENEFF glaubt an einfache und kostengünstige Lösungen der EU-Klimavorschriften für Bürger Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. September 20234. September 2023 Werbung Seit Monaten verhandeln die EU-Staaten über mögliche Pflichten, die Eigentümer der energetisch schlechtesten Gebäude zu deren Modernisierung anhalten soll – sogenannte Minimum Energy Performance Standards (MEPS). (WK-intern) - Eine Studie des Beratungsunternehmens Guidehouse im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) zeigt nun: Eigentümer*innen solcher Gebäude können in der Regel durch eine oder zwei einfache und kostengünstige Maßnahmen oder die Nutzung einer Wärmepumpe die aktuell diskutierten Anforderungen erfüllen (siehe Grafik). Energetische Gebäudesanierungen sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Doch die Sanierungsaktivitäten sind rückläufig. Die DENEFF befürwortet daher die Modernisierung der energetisch schlechtesten Gebäude nach sogenannten Minimum Energy Performance Standards (MEPS), auch, um die
Erfolgreiche Composites-Recycling-Studie erscheint bald auch auf Englisch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. wird die gemeinsam mit dem IKK, Institut für Kunststoff und Kreislaufwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover erarbeitete umfassende Studie zum Composites-Recycling zum Ende des Jahres auf Englisch veröffentlichen. (WK-intern) - Die Themen Nachhaltigkeit und Recycling sind in der Industrie und auch in der Kunststoffindustrie seit einigen Jahren immer wichtiger geworden. Gerade im Bereich Leichtbau haben Composites enorme Vorteile. Darüber hinaus können die Materialien aber auch in Bezug auf Nachhaltigkeit einen hohen Mehrwert liefern. Warum Composites vorteilhaft sind, wurde bislang wenig systematisch oder eher punktuell untersucht. Mit der zu Beginn des Jahres 2023 erfolgreich veröffentlichten Composites-Recycling-Studie, die vom IKK-Institutsleiter Professor
Energieversorger haben in den sozialen Medien noch deutliche Entwicklungspotenziale Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juli 2023 Werbung Aktueller "Trendmonitor Deutschland" von Nordlight Research untersucht Zielgruppen, Potenziale und Anforderungen für Energieversorger in den sozialen Medien Social Media spielen begrenzte, aber bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen und das Image der Energieversorger Inhalte und Interaktionsangebote verbesserungswürdig – Verbraucher wünschen mehr Information und praktischen Nutzen statt reiner Werbung (WK-intern) - Im Wettbewerb um die Gunst der privaten Haushaltskunden setzen viele Energieversorger mittlerweile auch auf soziale Medien. Aus gutem Grund: Insbesondere in jüngeren Zielgruppen (18 bis 49 Jahre) kann die Präsenz auf den Social-Media-Kanälen positive Wirkungen auf die Kundenzufriedenheit und die Markenwahrnehmung haben, zugleich neue Vertriebschancen eröffnen. Aus der Verbrauchersicht zeigt sich: 30 Prozent der Social-Media-Nutzer begrüßen
vbw Studie verdeutlicht Notwendigkeit eines Industriestrompreises Verbraucherberatung 20. Juli 2023 Werbung Die Entwicklung des Großhandelsstrompreises in den kommenden Jahren erfordert dringend einen bezahlbaren Industriestrompreis. (WK-intern) - Das zeigt eine Studie der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die die Prognos AG erstellt hat. "Die künftige Entwicklung des Großhandelsstrompreises ist eng an die Gaspreise geknüpft. Die Szenarien der Strompreisprognose zeigen deutlich, dass wir bis 2030 mit spürbar höheren Strompreisen als vor der Energiekrise konfrontiert sind. Nur mit Hilfe eines Industriestrompreises kann sich der Wirtschaftsstandort Deutschland während der Transformation im internationalen Wettbewerb behaupten", erklärt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. In der vbw Strompreisprognose werden die Entwicklungen des Großhandelsstrompreises bis ins Jahr 2050 in drei Szenarien
Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2023 Werbung Erfolgreiches Projekt zu Grünem Wasserstoff und Offshore-Windenergie geht in die zweite Runde (WK-intern) - Gestern hat das niedersächsische Umwelt- und Energieminister*in C. Meyer im Rahmen seines Sommerreisesurlaubs den Förderbescheid für die zweite Phase des Projektes „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie“ an Stiftungsvorstandsmitglied Dr. Knud Rehfeldt übergeben. Berlin/Hamburg/Norddeich: Dazu Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: „Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Der auf See erzeugte Strom bietet dabei ein enormes Potenzial für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Je nach Standortwahl bietet die Kombination von Offshore-Wind und der Erzeugung von Grünem Wasserstoff große Chancen. Die Küstenländer und insbesondere der Wirtschaftsstandort Niedersachsen verfügen
VBEW-Studie: Nur 0,02 % des Bayernlandes werden für Windkraft tatsächlich benötigt Windenergie Windparks 7. Juli 2023 Werbung In den Flächenzielen für den Windkraft-Ausbau sind große Abstandsflächen zwischen den Anlagen enthalten. (WK-intern) - Mit dem „Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land“ hat die Bundesregierung den Druck auf Länder mit bislang stockendem Windkraftausbau wie Bayern deutlich erhöht. Bis zum 31.12.2027 müssen in Bayern demnach 1,1 % der Landesfläche für die Windkraft reserviert sein, bis zum 31.12.2032 sind es sogar 1,8 % sogenannter Windvorrangflächen. „Flächenmäßig klingt das natürlich viel, wenn 1,8 % der bayerischen Fläche nur für die Windkraft ‚reserviert‘ werden, doch dabei handelt es sich zum größten Teil um Abstandsfläche zwischen den einzelnen Windkraftanlagen“, erklärt Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des
Herausforderungen bei der Ausweisung von Windenergieflächen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2023 Werbung Forschungsergebnisse verdeutlichen Herausforderungen bei der Ausweisung von Windenergieflächen (WK-intern) - In der Studie „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land" haben Expertinnen und Experten von Guidehouse Germany GmbH, dem Fraunhofer IEE und der Stiftung Umweltenergierecht weiteren Handlungsbedarf für den Gesetzgeber bei der Flächenbereitstellung für die Windenergie identifiziert. Derzeit sind nur 0,47 % der Bundesfläche für die Windenergie an Land rechtskräftig ausgewiesen und verfügbar. Das Ziel von 1,4 % bis 2027 erfordert eine Verdreifachung. Die im Auftrag des Umweltbundesamts erstellte Studie analysiert die aktuelle Situation der Flächenverfügbarkeit und gibt Empfehlungen für den mittel- und langfristigen Ausbau der Windenergie. Im Rahmen des vom
Zunehmende Schwankungen bei Erdgasbeschaffenheit schafft Heizanlagen Probleme Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Juni 2023 Werbung Die zunehmenden Schwankungen bei Erdgasbeschaffenheit und Wasserstoffeinspeisungen und deren Auswirkungen auf Heizanlagen mit Gebläsebrennern (WK-intern) - BDH veröffentlicht technisches Informationsblatt Das neue BDH-Informationsblatt Nr. 80 bietet Betreibern von Feuerungsanlagen mit Gebläsebrennern Erläuterungen, die beim fachgerechten Umgang mit stärkeren Schwankungen der lokalen Gasbeschaffenheit sowie Wasserstoff (H2)-Beimischungen helfen. Dazu wird im Abschnitt über die Grundlagen auf bestehende Normen und Vorschriften verwiesen bzw. werden Studien zitiert, die sich mit den Auswirkungen der Qualitätsschwankungen beschäftigen. Zudem werden die Rahmenbedingungen und Auswirkungen beschrieben, die bei Gasgebläsebrennern zu beachten sind. Abschließend werden Handlungsempfehlungen gegeben, die Betreibern, Service-Unternehmen und Herstellern von Feuerungsanlagen mit gasförmigen Brennstoffen unterstützen sollen, mit den neuen Herausforderungen
Geothermie-Erschließungsgesetz ist für die Wärmewende unerlässlich Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. Juni 2023 Werbung Fernwärmegipfel: Die perfekte Kombination - Geothermie und Wärmenetze (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) begrüßt den Fernwärmegipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Geothermie bietet die ideale Energiequelle für die Dekarbonisierung der Wärmenetze in Deutschland. Vor allem in urbanen Räumen mit bestehenden Fernwärmenetzen und vorhandenen geothermischen Ressourcen sollte diese bewährte Option öfter zum Zuge kommen. Derzeit existiert eine Reihe von Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland, welche über viele Jahre erfolgreich oberflächennahe und tiefe Geothermie zur Wärmeversorgung nutzen. Von den zirka 1400 TWh/a an Wärmebedarf in Deutschland könnte Geothermie zwischen 700 – 900 TWh/a abdecken. Dies zeigen eine Reihe von Studien u.a.