Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert einen zügigeren Ausbau der Windkraft Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung Greenpeace-Stellungnahme zum Jahrestag des Atomausstiegs in Bayern (WK-intern) - Kommenden Montag jährt sich das Abschalten von Isar 2, dem letzten bayerischen Atomkraftwerk, zum ersten Mal. Energie-Expertin Saskia Reinbeck von Greenpeace in Bayern zieht eine Bilanz des ersten Jahrs ohne Atomstrom und fordert von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) einen zügigeren Ausbau der Windkraft: Ein Jahr nach dem Ende der teuren und riskanten Atomenergie in Bayern, zeigt sich der Ausstieg als richtige Entscheidung. Inzwischen ist die Stromerzeugung in Deutschland rund ein Viertel weniger klimaschädlich als zuvor. Der Anteil der Erneuerbaren ist gestiegen, der Anteil klimaschädlicher Kohle im Strommix deutlich gesunken. Teurer Atomstrom wurde
Ein Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung BEE-Studie zu Netzverknüpfungspunkten - Maximales Potenzial beim Netzanschluss heben (WK-intern) - Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken. Das zeigt die Studie zur gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten, die der BEE gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) durchgeführt hat. Der Netzausbau in Deutschland kommt nur schleppend voran, immer häufiger haben Projektierer von Erneuerbaren-Energien-Anlagen Schwierigkeiten, einen freien Punkt (sog. Netzverknüpfungspunkt, NVP) für den Netzanschluss zu finden. Das bremst den Ausbau der Erneuerbaren erheblich, führt zu enormen Kostensteigerungen und kann gerade bei kleineren Photovoltaik- und Windprojekten das Aus bedeuten. Mit seiner Studie zur effizienteren Nutzung von NVP
Dii Desert Energy: So kommt grüne Energie von Middle East North Africa nach Europa Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 1. Februar 2024 Werbung MENA Hydrogen Alliance und ILF Beratende Ingenieure legen umfassende Wasserstoff-Studie vor (WK-intern) - Weißbuch: Sowohl Pipelines als auch Schiffstransport sind möglich und sinnvoll Die komplette Studie kann über diesen Link heruntergeladen werden. Europa braucht für die Energiewende den Import grüner Energien in großen Mengen. Eine umfassende Studie der MENA Hydrogen Alliance und des Ingenieurunternehmens ILF Beratende Ingenieure hat mögliche Transportwege und -methoden analysiert. Pipelinetransport ist machbar und kosteneffizient. Am günstigsten ist die Umrüstung bestehender Gas-Pipelines. Für den Schiffstransport stehen mehrere Technologien zur Umwandlung grünen Wasserstoffs in Flüssigkeiten zur Verfügung. München/Dubai 1. Februar 2024 – Europa braucht für eine nachhaltige Transformation seiner Industrie mehr emissionsfrei erzeugten Wasserstoff als
Universität von Göteborg (Chalmers University of Technology) erforscht ein vollkommen neues Klimamodell Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Februar 2024 Werbung Ein erhöhter Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht kann sich auf alles Leben auf der Erde auswirken (WK-intern) - Forscher der Technischen Universität Chalmers in Schweden haben eine Veränderung dessen entdeckt, was Wissenschaftler bereits über die Dynamik der globalen Erwärmung wussten. Seit den 1950er-Jahren herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass der globale Temperaturanstieg tagsüber und nachts nicht gleichmäßig verläuft und dass nachts eine stärkere Erwärmung beobachtet wird. Die aktuelle Studie zeigt jedoch eine Verschiebung der Dynamik: Seit den 1990er Jahren kommt es zu einer stärkeren Tageserwärmung. Diese Verschiebung bedeutet, dass der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht größer wird, was möglicherweise Auswirkungen auf alles Leben auf
Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemessen und analysiert Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 31. Januar 2024 Werbung Nordsee: Schiffslärm dominiert unter Wasser (WK-intern) - Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemeinsam an 19 Stationen gemessen und analysiert. Die Ergebnisse wurden in einer internationalen Studie unter der Leitung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht. Damit schaffen die Autorinnen und Autoren eine Referenz für zukünftige Messungen und Bewertungen. So können effektive Maßnahmen entwickelt werden, um den Unterwasserlärm in der Nordsee zu verringern. „Für die Nordsee sind die Messungen einzigartig. Noch nie zuvor wurde der Unterwasserlärm in der gesamten Nordsee so lange und standardisiert erfasst“, betont BSH-Präsident Helge Heegewaldt. „So können wir die Belastungen insgesamt bewerten und gemeinsam daran arbeiten, dass die
Wasserstoffboom im Ruhrgebiet: IW rechnet mit mindestens 25.100 zusätzlichen Jobs Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Januar 2024 Werbung Essen - Das IW hat für den Regionalverband Ruhr (RVR) in einer heute veröffentlichten Studie errechnet, wie sich der aktuelle Wasserstoffboom auf die Wertschöpfung und Beschäftigung im Ruhrgebiet auswirkt. (WK-intern) - Grundlage der Berechnungen sind verschiedene Szenarien zur zukünftigen Wasserstoffnachfrage sowie die spezifische Wirtschaftsstruktur der Region. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erwartet bis 2045/2050 eine Wertschöpfung von 3,6 Milliarden Euro pro Jahr und mindestens 25.100 neue Wasserstoffjobs im Ruhrgebiet. Die klimaneutrale Transformation der Industrie durch Wasserstoff sichert darüber hinaus Tausende bestehende Arbeitsplätze in der Region. Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte vor allem nach 2030 Für das Jahr 2030 rechnet das IW mit einem Wasserstoffbedarf in Deutschland von
Wasserstoff erreicht kleine Verbraucher auch ohne Pipelines Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Januar 2024 Werbung Transport nachhaltiger Energieträger (WK-intern) - Industriebetriebe in Deutschland importieren schon heute relevante Energiemengen für ihre Produktion – meist in Form von Erdöl und Erdgas. Auch die kommende Wasserstoffwirtschaft wird mittel- bis langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen sein, etwa pipelinebasiert aus europäischer Herstellung oder in Form von Derivaten aus Übersee. In der vorliegenden Studie hat Fraunhofer IEG erstmals alle wesentlichen Wasserstoffderivate und deren Transportoptionen zwischen Importhub und Verbrauchern flächendeckend und umfassend analysiert, bewertet und verglichen. »Insbesondere für Standorte, die nicht Wasserstoff, sondern dessen Folgeprodukte verarbeiten, ist deren direkter Bezug unter Umständen kostengünstiger«, erklären Christoph Nolden und Thorsten Spillmann vom Fraunhofer IEG, die Erstautoren der Studie. Schon
Neue Studie Energiekonzept 2040: Energiewende funktioniert nur mit klimaneutralem Gas Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 7. Dezember 20237. Dezember 2023 Werbung Die aktuelle Compass Lexecon-Studie zur grünen Energiezukunft Österreichs vergleicht die Wege „diversifizierter Energiemix“ und „starke Elektrifizierung“. (WK-intern) - Fazit: Das Energiemix-Szenario gewinnt. Es punktet mit sicherer und günstigerer Versorgung. Wie heißt es doch so schön: Der Weg ist das Ziel. Zwei Wege in die klimaneutrale Energiezukunft Österreichs nimmt auch das internationale Beratungsunternehmen Compass Lexecon unter die Lupe. Die aktuelle Studie „Energiekonzept 2040“ analysiert die Entwicklung der Energieversorgung bis 2040 – jenen Zeitpunkt also, ab dem Österreichs Energiesystem vollständig dekarbonisiert sein soll und folglich keine fossilen Energieträger mehr eingesetzt werden. Die Studie zeigt zwei Wege auf, wie dieses Ziel erreicht werden kann und vergleicht
Können Unternehmen das E-Auto-Ziel für die Ampelregierung noch retten? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. November 2023 Werbung Studie über das E-Auto-Gipfeltreffen bei Scholz (WK-intern) - Am heutigen Montag ruft Bundeskanzler Scholz die deutschen Autobauer zum Autogipfel zusammen. Grund ist das Ziel der 15 Millionen E-Autos bis 2030. Wie Motointegrators aktuelle Studie "Autonation im Wandel" zeigt, ist dieses Ziel in Gefahr. Die Neuzulassungen sind nicht genug, die privaten Zulassungen geraten ins Stocken, nur die deutsche Wirtschaft gibt Gas: Anfangsstadium der Mobilitätswende: Trotz mittlerweile ~1.400.000 E-Autos in Deutschland (Stand November 2023), bleibt das ambitionierte Ziel der Ampelregierung von 15 Millionen E-Autos bis 2030 eine gewaltige Herausforderung. Ungleicher Anteil: Über 60 % aller deutschen E-Autos dieses Jahr sind gewerbliche Neuzulassungen. Gewerbe fährt vor: Während die privaten
Die EU kann ihre Klimaziele wesentlich schneller durch den verbesserten Transfer von Energietechnologien erreichen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. November 2023 Werbung Geht es um Klimaschutz, nehmen die EU und ihre Mitgliedstaaten international eine führende Rolle ein. (WK-intern) - Sie wirken nicht nur als treibende Kraft bei der Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens, sondern haben auch ihre eigenen ambitionierten Klimaziele noch einmal nachgeschärft. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis diese erreicht werden können. Eine neue Studie zeigt nun: Die EU könnte ihre Klimaziele wesentlich schneller erreichen, wenn die Mitgliedstaaten sich unter anderem in punkto Energietechnologien besser austauschen würden. Obwohl die 27 EU-Mitgliedsstaaten dieselben Klimaschutzziele verfolgen, zeigen sich im Status quo große energiepolitische Unterschiede zwischen den Ländern: Während Schweden, Finnland und Lettland beispielsweise schon
Luftfahrt braucht schon 2030 doppelt so viel grünes Kerosin wie derzeit produziert werden kann Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. November 2023 Werbung Die Luftfahrtindustrie steuert auf eine substanzielle Versorgungslücke mit grünem Kerosin zu und läuft Gefahr aus diesem Grund ihre Klimaziele zu verfehlen. Die Luftfahrtindustrie steuert auf eine enorme Versorgungslücke bei Sustainable Aviation Fuels (SAFs) zu Bereits 2030 könnten weltweit etwa 22 Mio. Tonnen SAF fehlen – in etwa so viel wie im gleichen Jahr produziert werden kann Um ihren SAF-Bedarf zu decken, müsste die Branche bis 2030 etwa 100 Mrd. Euro investieren Neben der Produktion von SAF aus Bio-Abfällen gewinnt die Herstellung aus Wasserstoff an Relevanz Zur Erreichung ihrer Klimaziele sind alle Stakeholder gefragt, koordiniert zu handeln und massiv zu investieren (WK-intern) - Das geht aus der
Der Ausbau Erneuerbarer Energien stößt in Rheinland-Pfalz auf hohe Akzeptanz Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Klimaschutzminister*in stellt Studie vor Ausbaugeschwindigkeit bei Solarenergie nimmt zu Auch bei Windkraft Anzeichen für Trendwende (WK-intern) - „Wenn wir der zunehmenden Erderwärmung entgegentreten wollen, müssen wir Erneuerbare Energien massiv ausbauen. Nur so können wir den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in der nötigen Konsequenz reduzieren. Gelingt uns das nicht, sind die Dürren, Starkregenereignisse und andere Wetterextreme der jüngsten Zeit lediglich Vorboten viel verheerenderer Entwicklungen. Daher ist es wichtig, einen möglichst großen gesellschaftlichen Konsens für den Ausbau der Erneuerbaren Energien wie Solarstrom und Windkraft zu erzielen. Der notwendige Wandel etwa in der Energie- und Wärmeversorgung sowie in der Mobilität erfordert einen breiten Schulterschluss. Da ist es erfreulich, dass