enervis bewertet die Energieunion aus Verbrauchersicht Forschungs-Mitteilungen 17. Februar 201616. Februar 2016 Werbung Friedrich-Ebert-Stiftung stellt neue Studie zu den Perspektiven der europäischen Energieunion vor (WK-intern) - Die Energieunion bezeichnet ein zentrales energiepolitisches Strategiepaket der europäischen Kommission. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine neue Studie der enervis zu den Perspektiven der europäischen Energieunion für Verbraucherinnen und Verbraucher vorgestellt. In der Studie wird eine Bewertung der Strategieelemente aus Verbraucherperspektive vorgenommen und eine Gesamtbewertung abgeleitet. Im Ergebnis beinhaltet die Energieunion viele Punkte, die aus Verbrauchersicht positiv zu sehen sind. So kann durch Netzausbau, eine effizientere Koordination der nationalen Marktregeln und eine Belebung des Wettbewerbs auf den Endkundenmärkten eine Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher ermöglicht werden. Es lässt sich jedoch kritisieren, dass einzelne
Höhere Kosten für erneuerbare Energien durch instabile Energiepolitik Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung In der Europäischen Union unterscheiden sich die Kapitalkosten für Investitionen in Onshore-Windenergie stark von Land zu Land. (WK-intern) - Hauptgrund ist das unterschiedliche Risiko für Investoren, das unter anderem durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Politiken für erneuerbare Energien bedingt ist. Bei einheitlich geringen Risiken könnte die EU die Förderkosten der Windenergie um rund 15 Prozent reduzieren. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Ecofys, die Eclareon GmbH und die Nationale Technische Universität von Athen im Rahmen des Projekts DiaCore durchgeführt haben. Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, im Jahr 2020 mindestens 20 Prozent ihres Energieverbrauchs
Genügend Flächenpotenzial für die Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2016 Werbung Restriktive Abstandsregelungen für Windenergieanlagen können Ausbau stark bremsen (WK-intern) - Für die Nutzung der Windenergie an Land sind in Deutschland genügend Flächen vorhanden, um den Anteil der Windenergie am Energiemix in der Bundesrepublik deutlich zu steigern. Bis zu 8,6 Prozent der Landesfläche stehen für die Windenergie zur Verfügung. Das entspricht einer potenziell installierbaren Leistung von rund 610 Gigawatt. Größere Mindestabstände von Windrädern zu Wohnhäusern können den Ausbau der Windenergie jedoch stark bremsen. Das geht aus einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Die Wissenschaftler haben mithilfe einer geodatenbasierten Analyse herausgearbeitet, welche Flächen sich in der Bundesrepublik prinzipiell für die Nutzung
Deutsche Wirtschaft soll stärker vom weltweiten Solarboom profitieren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Januar 2016 Werbung Deutsche Solarbranche trifft sich im Wirtschaftsministerium (WK-intern) - Staatssekretär Machnig betont Bedeutung der Solarindustrie für Wirtschaftsstandort Deutschland Auf Einladung des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Matthias Machnig traf sich die deutsche Solarbranche zu einem gemeinsamen Workshop in Berlin. An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter führender Solarunternehmen sowie der Bundesverbände, der Gewerkschaften und der Arbeitnehmerseite teil. Die Beteiligten kamen überein, den Austausch fortzusetzen und noch 2016 ein weiteres Gespräch zu führen. Ziel des Dialogs ist es, die deutsche Solarbranche zu stärken, damit diese künftig noch deutlicher von der weltweit steigenden Nachfrage nach Solartechnik profitiert. Staatssekretär Machnig: „Für Deutschland als Hochtechnologiestandort
Hohes Interesse an Elektrofahrzeugen und privaten Ladeboxen bei Wohneigentümern E-Mobilität 20. Januar 2016 Werbung Rund die Hälfte der deutschen Haus- und Wohnungsbesitzer kann sich den Kauf eines E-Bikes (48 Prozent) oder eines Elektroautos (47 Prozent) vorstellen. (WK-intern) - E-Roller sind für mehr als ein Viertel von ihnen (26 Prozent) von Interesse. Dabei käme für 40 Prozent der an einem E-Auto Interessierten ein Plug-In-Hybrid und für rund ein Drittel (34 Prozent) ein reines Elektroauto in Frage. Der tatsächliche Kauf eines Elektroautos liegt für viele Interessierte jedoch noch in weiter Ferne. Weniger als jeder Zehnte (7 Prozent) der Befragten ist im Prozess der konkreten Entscheidungsfindung oder plant einen Kauf im Laufe des Jahres 2016. Besser sieht es bei elektronischen
95% der Teilnehmer empfehlen die Einführung eines Energiemanagementsystems Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Internationale Studie zu Erfahrungen mit der ISO 50001 (WK-intern) - Um ein fundiertes Meinungsbild in Bezug auf die Umsetzung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001 zu erhalten, wurden 2015 im Auftrag des GUTcert-Mutterkonzerns AFNOR weltweit 78 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen zu ihren Erfahrungen mit der ISO 50001 befragt. Hier die zentralen Ergebnisse der Studie: Insgesamt gaben 89% der befragten Organisationen an, vollständig oder weitgehend mit den erzielten Vorteilen ihres EnMS zufrieden zu sein. Maßgeblich für die Entscheidung zur Einführung eines EnMS war bei 61% der Unternehmen, die Kombination aus Einsparungen von Energiekosten und dem Zertifikat an sich, welches mit der Aussicht auf
Energieversorgungsunternehmen (EVUs) sehen sich durch Digitalisierung bedroht Aktuelles Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Deutschlands Energieversorger werden digital – aber zu langsam (WK-intern) - Mehrheit der deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVUs) sieht sich durch Digitalisierung bedroht EVUs erkennen Digitalisierung als Top-Priorität, reagieren aber zu langsam PwC identifiziert akuten Handlungsbedarf Frankfurt, 19. Januar 2016. Die Wucht der Digitalisierung hat die EVUs erfasst. Sie ist Bedrohung und Chance zugleich – und deshalb neben der Energiewende das Top-Thema der deutschen Energiewirtschaft. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hat knapp 120 deutsche EVUs zu ihrem Grad der Digitalisierung und zu ihren Schwerpunkten befragt. Somit zeigt die Studie „Deutschlands Energieversorger werden digital“ den aktuellen Digitalisierungsstand der Branche. Starker Druck durch branchenfremde Unternehmen „Die deutsche Energiewirtschaft hat die
Erdsystemanalyse: Menschgemachter Klimawandel unterdrückt die nächste Eiszeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2016 Werbung Der Mensch ist zu einer geologischen Kraft geworden, die den Beginn der nächsten Eiszeit unterdrücken kann – das zeigt eine Studie, die jetzt im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlicht wird. (WK-intern) - Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben den Code der Eiszeiten geknackt und in dem Verhältnis von Sonneneinstrahlung auf die Erde und CO2-Konzentration in der Atmosphäre den Schlüssel gefunden, um die letzten acht Eiszyklen der Erdgeschichte zu erklären. Gleichzeitig machen ihre Ergebnisse deutlich, dass schon eine moderate Störung des natürlichen Kohlenstoffhaushalts des Planeten durch den Menschen die nächste Eiszeit um 100.000 Jahre verschieben könnte. „Auch ohne den menschengemachten Klimawandel würden wir
Inländische KfW-Programme zur Förderung Erneuerbarer Energien 2013/14 in Deutschland Mitteilungen 6. Januar 2016 Werbung KfW wichtiger Partner bei der Finanzierung der Energiewende (WK-intern) - KfW fördert 44 % der in Deutschland neu installierten elektrischen Leistung aus erneuerbaren Energiequellen Treibhausgasausstoß in Deutschland fällt um rund 9,5 Mio. Tonnen jährlich Jährlich vermiedene Energieimporte in Höhe von 520 Mio. EUR Die KfW leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende: 44 % der 2013 und 2014 in Deutschland neu installierten elektrischen Leistung aus erneuerbaren Energieträgern wurde durch die KfW gefördert (ohne Windenergie auf See). Das zeigt die Evaluierung der inländischen Förderprogramme der KfW Bankengruppe für Erneuerbare Energien für die Jahre 2013/14. „Die KfW beschleunigt nicht nur den Ausbau der Energieeffizienz in Gebäuden und Produktionsprozessen.
Anmeldestart zum Wind Website Award 2016 Mitteilungen Windenergie 6. Januar 2016 Werbung Der Wind Website Award geht in die zweite Runde. (WK-intern) - Nach der erstmaligen Verleihung des Preises für die beste Website der Windbranche auf den Windenergietagen 2015 im mecklenburgischen Linstow gibt das Windkraftportal http://www.wind-turbine.com nun den Startschuss für die Anmeldung zur Neuauflage des Awards. Bei der Premiere im November konnte sich der Projektierer Sabowind über die Trophäe freuen. Die Neuauflage des Wind Website Award auf den 25. Windenergietagen Immer mehr Unternehmen aus der Windbranche erkennen die Wichtigkeit des Online Marketings, um im internationalen Wettbewerb Schritt halten zu können. Ohne einen Internetauftritt, an welchem die entscheidenden Punkte optimal umgesetzt sind, stehen die Chancen auf ein
Klimakonferenz in Paris hat weitreichende Folgen für deutschen Kraftwerkspark Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2016 Werbung Deutsche Klimaschutzziele für 2030 und 2040 machen weitgehenden Kohleausstieg erforderlich (WK-intern) - Beitrag Deutschlands zu Klimakonferenz in Paris hat weitreichende Folgen für Kraftwerkspark, so Studie für Agora Energiewende Berlin - Um die deutschen Klimaschutzziele für 2030 und 2040 zu erreichen, muss die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken bis 2030 um 60 Prozent und bis 2040 fast vollständig reduziert werden: von heute 260 Terawattstunden auf etwa 100 Terawattstunden im Jahr 2030 und auf weniger als 40 Terawattstunden im Jahr 2040. Da der europäische Emissionshandel selbst bei CO2-Preisen von rund 40 Euro pro Tonne CO2 bis 2040 nicht ausreicht, sind zusätzliche Klimaschutzinstrumente auf nationaler Ebene unumgänglich. Das
Delphi-Studie zur Zukunft der Energiesysteme in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Videos 27. Dezember 2015 Werbung Erste Ergebnisse der Studie Delphi Energy Future 2040 vorgestellt (WK-intern) - Wie verändern sich die Energiesysteme in Deutschland, Europa und der Welt bis zum Jahr 2040? Dieser umfassenden Frage widmet sich erstmals die internationale Zukunftsstudie Delphi Energy Future 2040, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und PricewaterhouseCoopers (PwC). Welche Entwicklungen in Technologie und Gesellschaft werden die Energiemärkte grundlegend verändern? Wird Deutschland langfristig von seiner Rolle als Energiewende-Pionier wirtschaftlich und politisch profitieren können? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich die Delphi-Energie-Studie auseinander, für die über 350 Energieexperten aus mehr als 40 Ländern aus