Öko-Fernwärme von Forschern unter die Lupe genommen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2021 Werbung Neue BDEW-Studie zu grüner Fernwärme: (WK-intern) - Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze erreichbar Studie analysiert Maßnahmen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Die Bedeutung von grüner Fernwärme für die klimaneutrale Wärmeversorgung in urbanen Ballungsräumen wird bis zum Jahr 2050 stark wachsen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Hamburg Instituts (HI) und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in München (FfE) im Auftrag des BDEW. Demnach sind die Klimaziele im Wärme- und Gebäudesektor nur mithilfe eines Aus- und Umbaus der Fernwärmenetze auf Basis zunehmender Anteile von klimaneutraler Wärme aus Großwärmepumpen, Abwärme, Power-to-Heat (PtH), Solarthermie und Geothermie
Ein Energiesystem der Zukunft für das Rheinische Revier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. März 2021 Werbung Wie entwickelt sich das Energiesystem im Rheinischen Revier nach dem Kohleausstieg? (WK-intern) - Die Transformation bietet Chancen, in der Energiewende eine innovative Rolle zu spielen und das Rheinische Revier lebenswert weiter zu gestalten. Im Auftrag der Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat B E T in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal die Studie "EIN ENERGIESYSTEM DER ZUKUNFT FÜR DAS RHEINISCHE REVIER" erarbeitet. Der Wandel des deutschen Energiesystems bringt technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich, wobei sich die Studie im Kern mit vier Leitfragen befasst. I. Was sind die Hauptmerkmale des Wandels? Der Wandel des Rheinischen Reviers (RR) wird anhand des Kohleausstiegs deutlich. Der Fokus dieser
Für die „kalte Dunkelflauten“ braucht Deutschland langfristig zusätzlich 5 bis 10 Gigawatt flexible Kraftwerksleistung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 17. März 2021 Werbung Um Blackouts zu verhindern, braucht es eine Reserve Studie von Aurora Energy Research: Um die Stromversorgung auch in Zeiten extremer Wetterlagen mit hoher Nachfrage und niedriger Erzeugung zu sichern, werden im Jahr 2050 zwischen 5 und 10 GW zusätzliche flexible Kraftwerkskapazitäten nötig sein Solche Backup-Kraftwerke sind nur wenige Stunden pro Jahr im Einsatz, daher rentieren sie sich erst bei Strompreisen von 10.000 Euro und mehr pro Megawattstunde Politik muss langfristig verlässliche Rahmenbedingungen für den Strommarkt schaffen, damit das Risiko von Investitionen in die Anlagen für Betreiber tragbar wird (WK-intern) - Extreme Wetterereignisse sind selten, können aber erhebliche Auswirkungen auf die Energieversorgung haben. Das hat sich
Mannheims Weg zur Klimaneutralität erklärt in der „Energierahmenstudie Mannheim“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. März 2021 Werbung Wuppertal Institut untersuchte im Auftrag von MVV Rahmenbedingungen und Schwerpunkte, wie Mannheim bis spätestens 2050 vollständig klimaneutral werden kann – Strom, Wärme, Verkehr und Industrie im Blick (WK-intern) - Die Stadt Mannheim kann spätestens bis zum Jahr 2050 vollständig klimaneutral werden und damit einen maßgeblichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens auf kommunaler Ebene leisten. Das ist das zentrale Ergebnis der „Energierahmenstudie Mannheim – Wege zur Klimaneutralität“, die das Energieunternehmen MVV in Abstimmung mit der Stadt bei dem international renommierten Wuppertal Institut in Auftrag gegeben hat. Die Studie untersucht und beschreibt die Handlungsmöglichkeiten und Umsetzungsvoraussetzungen in den Bereichen Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. In der Energierahmenstudie beschreiben die Autorinnen und
Die Wind-Energieküste ist die Westküste Schleswig-Holsteins, die Wasserstoff für den ÖPNV liefert Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2021 Werbung Westküsten-Windenergie für Wasserstoff-Tankstellen (WK-intern) - Studie über Entwicklung der Wasserstoff-Nachfrage der Energieküste veröffentlicht Die schleswig-holsteinische Westküste hat erneuerbare Energie im Überfluss und nennt sich deshalb auch „Energieküste“. Um den möglichen Einsatz von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen und sinnvolle Standorte für Elektrolyseure und Wasserstoff-Tankstellen zu untersuchen, hat die Regionale Kooperation Westküste der Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg eine Studie in Auftrag gegeben. Ausgeführt wurde sie von Hypion GmbH (Heide), der IPP ESN Power Engineering GmbH (Kiel) und BBG und Partner Rechtsanwälte (Bremen). Die Studien-Autoren befragten 16 Akteure der Abfallwirtschaft und des ÖPNV sowie 40 Logistik-Unternehmen, Verbände und weitere Institutionen in den vier Kreisen. Die meisten standen der
Analyse: Unsicherheit wächst beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Februar 2021 Werbung Studie: Grünstromanteil von 65 Prozent so nicht zu erreichen (WK-intern) - BEE: Instrumentenmix für den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiterhin erforderlich – rein marktbasiert wird das Ökostromziel verpasst – Unsicherheit wächst Wie eine aktuelle Analyse von Aurora Energy Research zeigt, ist weiterhin ein Mix aus Marktinstrumenten, Ordnungsrecht und Förderung notwendig, um Erneuerbare Energien im Stromsektor bestmöglich voranzubringen. „Dass der Umstieg auf einen rein marktgetriebenen Ausbau nicht vereinbar mit dem 65-Prozent-Ziel ist – es sei denn mit extrem hohen CO2-Preisen – macht die Notwendigkeit eines tragfähigen EEG umso deutlicher“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die Ergebnisse der Aurora-Studie. Die
Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Produktion von sauberem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2021 Werbung Schweden: Die Zusammenarbeit zwischen Vattenfall und dem schwedischen Kraftstoff-Produzenten Preem mit dem Ziel, fossilfreien Wasserstoff für die Biokraftstoffproduktion zu erzeugen, geht in die nächste Phase. (WK-intern) - In einer Studie werden nun die Möglichkeiten für den Bau einer großtechnischen Produktionsanlage in der Raffinerie in der südschwedischen Stadt Lysekil untersucht. Das Ziel von Preem, 5 Mio. Kubikmeter Biokraftstoff bis 2030 zu produzieren, kann zu einer Reduzierung der Transportemissionen von bis zu 12,5 Mio. Tonnen Kohlendioxid führen, was etwa 20 Prozent der gesamten schwedischen Emissionen entspricht. Die Umstellung der Produktion würde eine beträchtliche Menge an Wasserstoff erfordern. Aus diesem Grund wollen Vattenfall und Preem Möglichkeiten
Studie: CO2-Bepreisung ändert nichts am CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Januar 2021 Werbung Studie: Die CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran (WK-intern) - Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Staatengemeinschaft bis 2050 klimaneutral wirtschaften. Für das wichtigste klimapolitische Instrument halten viele Regierungen und Fachleute die CO2-Bepreisung – auch Deutschland hat sie gerade für Verkehr und Wärme eingeführt. Eine Studie zeigt jedoch, dass deren Lenkungswirkung nicht so stark ist wie erhofft. Zwar haben Kohlenstoffpreissysteme in einigen Ländern zu sinkenden Emissionen geführt, einen umfassenden technologischen Wandel bewirken sie alleine jedoch nicht. Um die erforderlichen Veränderungen voranzutreiben, braucht es eine sektorspezifische Förderung von klimafreundlichen Technologien, zum Beispiel Änderungen des Strommarktdesigns und ein besseres Ladenetz für
AEE: Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2021 Werbung Neue Studie zeigt: Bürgerenergie bleibt zentrale Säule der Energiewende (WK-intern) - Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt, Energieversorger und Gewerbe legen zu Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland spielen die Bürger*innen eine Schlüsselrolle. Die Erneuerbaren Energien befinden sich immer noch zum größten Teil in der Hand von Privatpersonen, wie aus einer neuen Studie des Instituts trend:research hervorgeht. Fast ein Drittel der installierten Leistung von Anlagen zur Stromerzeugung aus Wind-, Solar- und Bioenergie sowie aus Wasserkraft und Erdwärme befinden sich in deren Eigentum. Nimmt man die Landwirt*innen hinzu, sind es sogar mehr als 40 Prozent. Doch der Anteil der
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln veröffentlicht erstes nationales Wasserstoff-Ranking Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Dezember 2020 Werbung Erstes nationales Wasserstoff-Ranking: Metropole Ruhr, Stuttgart und München bilden Spitzengruppe (WK-intern) - Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Vergleich mit acht deutschen Wasserstoffregionen im Spitzenfeld. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der H2-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle. Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Die heute veröffentlichte Studie des IW vergleicht und bewertet erstmals die Potenziale der neun wichtigsten Wasserstoffregionen in Deutschland über einen Index. Das Ranking gibt so Hinweise, mit welchen Kernkompetenzen die Vergleichsregionen zu einer erfolgreichen nationalen Wasserstoffstrategie beitragen können. Die Studie wurde vom
Klimaziele durch die Digitalisierung im Energiebereich realisieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. November 2020 Werbung BEE sieht Digitalisierung als wichtigen Schlüsselfaktor für das Gelingen der Energiewende (WK-intern) - Eine gestern veröffentlichte Studie im Auftrag von Bitkom hat gezeigt, dass die Hälfte der nötigen Einsparungen zum Erreichen der Klimaziele durch die Digitalisierung realisiert werden könnten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert die verstärkte Nutzung der Digitalisierung für die nächsten Stufen der Energiewende von Sektorenkopplung bis Gebäudemanagement. „Wir müssen die Digitalisierung im Energiebereich weiter forcieren, um den nachhaltigen Umgang mit neuen technischen Anwendungen zu stärken. Das alles hat unter Berücksichtigung der Aspekte Cybersicherheit und Praxistauglichkeit zügig vonstattenzugehen“, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der BEE bringe sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden
Akzeptanz in der Bevölkerung: Vereine und Stiftungen fordern bundesweite Photovoltaik-Pflicht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 23. November 2020 Werbung Katasterlösung bei Einführung einer Photovoltaik-Pflicht (WK-intern) - Eine bundesweite Verpflichtung, auf Dächern von Neubauten und nach Dachsanierungen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu installieren und zu betreiben, soll als Nutzungs- oder Katasterpflicht ausgestaltet werden. So sollten sich Eigentümer und Eigentümerinnen entscheiden können: Entweder sie installieren und betreiben eine PV-Anlage selbst oder sie tragen ihre Dachfläche in ein Kataster ein, die dann von Dritten für den Betrieb einer PV-Anlage gepachtet werden kann. Eine solche Ausgestaltung sichert die Wirtschaftlichkeit der Anlagen und kann die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen. Die Pflicht würde es ermöglichen, dass mehr Dächer als bislang für die Erzeugung von Solarstrom genutzt werden. Bis Ende 2017