Kopernikus-Projekt Ariadne: Wie sich die EU vor Carbon Leakage schützen kann, durch höhere Steuern auf CO2 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2021 Werbung Wettbewerbsfähigkeit und internationaler Klimaschutz im „Fit for 55“-Paket (WK-intern) - Wenn die Europäische Union ihr „Fit for 55“-Paket vorstellt, ist klar: CO2-Emissionen müssen teurer werden. Doch die Industrie steht im Spannungsfeld von Klimaschutz und Wettbewerb. Was also tun, wenn zwar der Klimawandel keine Grenzen kennt, wohl aber nationale Klimapolitiken und der internationale Handel? Fachleute des Kopernikus-Projekts Ariadne haben jetzt durchleuchtet, wie die EU Carbon Leakage vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie erhalten kann. Ihre neue Studie analysiert Chancen wie Risiken und zeigt auf, warum Europa bei der schwierigen Frage des Grenzausgleichs vor einer grundlegenden strategischen Entscheidung steht. Mit dem so genannten Carbon Border Adjustment
Europas Banken beim Thema CO2 unter Zugzwang Mitteilungen Ökologie 6. Juli 2021 Werbung European Banking Study - 2. Ausgabe 2021 Absichtserklärungen zur CO2-Reduktion ohne konkrete Pläne überwiegen deutsche Banken haben sich auf dem Weg zur Erreichung der Ziele aus dem Übereinkommen von Paris dank geringerer Anteile in treibhausintensiven Branchen relativ gut positioniert (WK-intern) - Europas Top-50-Banken stehen beim Thema CO2-Reduktion vor der umfassenden Herausforderung, sich selbst zu transformieren und ihre Kunden in diesem Prozess zu begleiten. Gleichzeitig haben sie die Chance, als Finanzintermediäre mit einer CO2-orientierten Agenda ein zentraler Akteur bei der Umstellung der europäischen Volkswirtschaften hin zu mehr Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu werden. Vor diesem Hintergrund, so eine aktuelle Studie der Strategie- und Managementberatung zeb, hat sich
Task Force Wärmewende fördert Machbarkeitsstudien zu erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juni 2021 Werbung Dritte und letzte Runde: Lokale und regionale Projekte können sich ab sofort bewerben (WK-intern) - Die Task Force Wärmewende, ein INTERREG VA-Projekt am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster, fördert mit sogenannten Wärmegutscheinen Machbarkeitsstudien für lokale und regionale Projekte, die sich um die nachhaltige Wärmeversorgung kümmern. Kommunen, Gemeinden, Bürgerinitiativen oder kleine und mittelständische Unternehmen können sich in der dritten und damit letzten Förderrunde nun darauf bewerben – und Gelder für bis zu 50 Prozent der in den Projekten anfallenden Kosten erhalten. „Die Task Force Wärmewende zielt darauf ab, die Umsetzung konkreter Lösungen auf lokaler Ebene zu unterstützen sowie die Entwicklung
Dank der CO2-Steuer erhöht sich das wirtschaftliche Potential von Grünem Wasserstoff aus schwimmenden Windanlagen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Grüner Wasserstoff und schwimmende Anlagen erhöhen das wirtschaftliche Potenzial des Offshore-Windsektors Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende Schwimmende Windkraftanlagen können in tieferen Küstengewässern eingesetzt werden und ermöglichen eine kostengünstige Wasserstoffproduktion Weitere Kostensenkungen sind notwendig, wenn der europäische Offshore-Windenergiesektor wettbewerbsfähig bleiben soll (WK-intern) - Im letzten Jahrzehnt hat sich die Nutzung der Offshore-Windenergie enorm weiterentwickelt. Diese einst teure und unausgereifte Technologie ist heute bereits wettbewerbsfähig im Vergleich zu Strom aus fossilen Quellen. Bei steigenden CO2-Preisen kann Offshore-Windenergie künftig sogar kostengünstiger abschneiden. Viele Länder sehen die Windenergie inzwischen als eine wichtige Säule ihrer Dekarbonisierungsstrategien, um die Klimaziele zu erreichen, und planen eine deutliche Erweiterung der Kapazitäten. Die
BDEW veröffentlicht Studie zur Arbeitswelt der Zukunft im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juni 2021 Werbung Die Studie zeigt auf, wie sich Unternehmen auf Veränderungen der Arbeitswelt einstellen und enthält konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. (WK-intern) - Die Energiewirtschaft befindet sich bereits seit einigen Jahren in einem beispiellosen digitalen Wandel. Diese Entwicklung hat auch erheblichen Einfluss auf die Arbeitswelt von Morgen. Wie diese in Energieunternehmen aussehen könnte, hat der BDEW in einer Studie untersucht. Dazu wurden Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Personalverantwortliche von Unternehmen der Energiewirtschaft befragt. Neben Erkenntnissen zur aktuellen Situation und Praxisbeispielen enthält die Studie konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. Kernergebnisse der Studie: Die Studie zeigt: Ein kritischer Erfolgsfaktor aller Digitalisierungsinitiativen ist die Einbeziehung
Wenn die Offshore-Windräder zu zahlreich sind, bringen sie weniger Leistung Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Das sollte bei den Planungen der Parks bedacht werden Bremsen sich Windparks gegenseitig aus? (WK-intern) - Immer mehr Länder treiben den Ausbau von Windparks auf dem Meer voran. Werden diese Offshore-Windparks aber zu dicht nebeneinander errichtet, nehmen sie sich gegenseitig den Wind und damit die Stromausbeute weg. Dass die Verluste erheblich sein können, zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrums Hereon, die jetzt im Fachjournal Nature Scientific Reports erschienen ist. Der Ausbau der Windenergie in der Deutschen Bucht und der Ostsee hat sich in den vergangenen Jahren enorm beschleunigt. Im Jahr 2008 gingen die ersten Anlagen in Betrieb. Heute drehen sich in den deutschen Gewässern Windräder mit
Machbarkeitsstudie Pipelines Rotterdamer Hafen-Chemelot-Nordrhein-Westfalen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Mai 2021 Werbung Wirtschaft, Energiewende und Sicherheit entlang der Schiene erhalten Impuls durch vier Pipelines (WK-intern) - Der Bau von vier neuen Pipelines zwischen Rotterdam, Chemelot und Nordrhein-Westfalen für den Transport von C4-LPG, Propylen, Wasserstoff und CO2 wird eine Reihe von Vorteilen bringen. Das geht aus einer im Auftrag des niederländischen Ministeriums für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, des Hafenbetriebs Rotterdam und des chemischen Industriekomplexes Chemelot durchgeführten Machbarkeitsstudie hervor. Die Initiatoren haben vereinbart, die Ausarbeitung der Pläne unter dem Titel „Delta Corridor" energisch voranzutreiben. Erstens werden weniger Züge mit gefährlichen Stoffen auf der Brabantroute unterwegs sein, wodurch Möglichkeiten für den Wohnungsbau entlang der Schiene entstehen können. Zweitens erhält die Industrie
Fracking-Experten veröffentlicht Berichtsentwurf zur hypothetischen Szenarien für Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Mai 2021 Werbung Die Expertenkommission Fracking (ExpKom) legt ihren diesjährigen Berichtsentwurf zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik bei der Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unkonventionellen Lagerstätten vor. (WK-intern) - Hierzu wurden Studien beauftragt, um internationale Erfahrungen auszuwerten und hypothetische Szenarien für Deutschland zu entwickeln, da in Deutschland keine Erprobungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Betrachtet wurden Methanemissionen, Monitoringkonzepte für Grundwasser und Oberflächengewässer sowie mögliche Risiken durch induzierte Seismizität. Aus den drei dazu beauftragten Studien leitet die Expertenkommission folgende Kernaussagen ab: Vor jeder Maßnahme muss ein umfassendes Baseline Monitoring erfolgen, das den Ausgangszustand eines Gebietes erfasst. Nur auf dieser Grundlage kann ein Verständnis des Geosystems erreicht und Überwachungsmaßnahmen bei und nach
Weltweite Verkehrsemissionen nach Covid-19 Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Mai 202117. Mai 2021 Werbung Weltweites Verkehrsaufkommen verdoppelt sich, Emissionen steigen (WK-intern) - Aktuelle Projektionen beim Weltgipfel der Verkehrsminister vorgestellt Das weltweite Verkehrsaufkommen wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln und die daraus resultierenden Emissionen werden im Vergleich zu 2015 um 16 % zunehmen – selbst, wenn die derzeitigen Selbstverpflichtungen zur Dekarbonisierung des Verkehrs umgesetzt werden. Jede erwartbare Senkung des CO2-Ausstoßes des Verkehrssektors wird durch die steigende Nachfrage nach Mobilität mehr als kompensiert werden. Mit entsprechenden politischen Maßnahmen könnten Verkehrsemissionen dagegen über den selben Zeitraum um nahezu 70 % gesenkt werden. Eine Reduzierung in dieser Größenordnung würde das Ziel des Pariser Klima-Abkommens, die Erderwärmung auf 1,5˚ Celsius zu begrenzen, erreichbar
Deutschland bleibt attraktivster Markt für Investitionen in Wasserstofftechnik Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Mai 2021 Werbung Weltweite Kapazitäten zur Wasserstoffelektrolyse sollen bis 2040 auf das 1000-fache steigen Studie von Aurora Energy Research zum Wasserstoffmarkt: Bis 2040 sind weltweit 213,5 Gigawatt Elektrolyseur-Kapazitäten geplant, 1000-mal so viel wie die derzeit in Betrieb befindlichen 0,2 Gigawatt Deutsche und europäische Unternehmen sind führend: 23 Prozent der Projekte in Deutschland geplant, in Europa insgesamt 85 Prozent Deutschland bleibt attraktivster Markt für Investitionen in emissionsarmen Wasserstoff, aber auch in Italien, Polen und Großbritannien gibt es neue ambitionierte Planungen und Strategien Kosten und CO2-Fußabdruck des verwendeten Stroms sind entscheidende Erfolgsfaktoren: Wasserstoff, der direkt aus erneuerbaren Energien und nicht mit Netzstrom hergestellt wird, dürfte als einziger die von
Weltklimarat sieht weiter die Erderwärmung als Bedrohung der Welt an Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Mai 2021 Werbung Nur noch wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C gemäß dem Pariser Abkommen, so eine neue Studie. Um dieses ehrgeizige Klimaziel zu erreichen, müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, einige davon in einem herausfordernden Maße. Zu diesen Hebeln zählt neben dem Energie-Sektor insbesondere auch die Land-Nutzung. Unrealistisch optimistische Szenarien neigen dazu, beispielsweise die Potenziale der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zu überschätzen. Wenige realistische Szenarien bleiben zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C (WK-intern) - Von den mehr als 400 Klimaszenarien, die im 1,5°C-Bericht des Weltklimarats IPCC ausgewertet wurden, vermeiden nur etwa 50 Szenarien ein deutliches Überschreiten von 1,5°C globaler Erwärmung. Das zeigt
Die europäische Wasserstoffstrategie sieht vor allem die Entwicklung einer Investitionsagenda vor Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. April 2021 Werbung Strategy&-Studie: Grüner Wasserstoff wird 2030 wettbewerbsfähig Globaler Wasserstoffbedarf wächst zwischen 2019 und 2030 von 71 Mt auf 88 Mt und verdoppelt sich bis 2040 auf 137 Mt H2-Nachfrage in Deutschland steigt bis 2030 auf 3,3 Mt Emissionseinsparungen im Transport, Flugverkehr und der Industrie möglich Aufbau des globalen Markts von grünen Energieexporteuren abhängig Deutsche H2-Strategie stellt Aufbau von Importwegen in den Fokus (WK-intern) - Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die globale Dekarbonisierung bis 2030 jährlich um 12% steigen. Der Aufbau einer kohlenstoffarmen Wasserstoffwirtschaft kann dabei ein entscheidender Eckpfeiler der Energiewende sein, wie die Studie „Laying the foundations of a low carbon hydrogen market in