Neue Stromverbindung nach Italien offiziell in Betrieb – Meilenstein für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. Juni 2024 Werbung 170 Mio. € schweres Infrastrukturprojekt von APG und TERNA in (Süd)Tirol ermöglicht internationalen Ökostrom-Austausch in der Alpenregion und sichert Stromversorgung im Grenzgebiet (WK-intern) - Die neue Reschenpassleitung zwischen Österreich und Italien und mit ihr das neue Umspannwerk Nauders (Tirol) gehen planmäßig in den Vollbetrieb. An der heutigen Inbetriebnahmefeier in Nauders nahmen auf Einladung der Austrian Power Grid (APG) Tirols Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Maria Rosaria Guarniere, Director of Technology and Transmission Asset Realization TERNA, Erich Entstrasser, Vorstandsvorsitzender TIWAG und APG-Aufsichtsrat sowie die APG-Vorstände Gerhard Christiner und Thomas Karall teil. Die erste 220-Kilovolt-Hochspannungsleitung zwischen Nord- und Südtirol führt vom neuen APG-Umspannwerk Nauders in das TERNA-Umspannwerk
Europäischer Spitzenwert beim Windstromanteil – mit 61,3 % der größte Windstromanteil aller Zeiten Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2024 Werbung Osterwind bringt neuen Windstromrekord (WK-intern) - Beinahe zwei Drittel Windstromanteil in Österreich Die Osterfeiertage brachten mit dem Ostersturm viel Windstrom für Österreich. So konnte mit 61,3 Prozent der größte Windstromanteil am Stromverbrauch aller Zeiten erreicht werden. Damit konnte Österreich am Ostermontag alle anderen EU-Länder abhängen. Auch der gesamte Monat März sticht aus den letzten Jahren deutlich hervor. Die Windstromproduktion war beinahe doppelt so hoch wie im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. „Zu Ostern zeigte die Windkraft wieder einmal deutlich, was in ihr steckt“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Für die Erreichung des Ziels einer Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien
RWE Power schaltet zum 31. März im Rheinischen Revier weitere fünf Kraftwerksblöcke endgültig ab Mitteilungen Ökologie 26. März 2024 Werbung RWE Power legt weitere fünf Kraftwerksblöcke endgültig still und setzt Kohleausstieg fort Betriebsbereitschaft im Auftrag der Bundesregierung endet am 31. März 2.100 Megawatt gehen dauerhaft vom Netz (WK-intern) - Die Stilllegung von insgesamt 2.100 Megawatt (MW) Leistung ist ein weiterer Schritt im Rahmen des Kohleausstiegs, den RWE bis 2030 abschließt. Die betroffenen Kraftwerkseinheiten stehen an den Standorten Grevenbroich-Neurath und Bergheim-Niederaußem. Die Bundregierung hatte ihre Laufzeit vorübergehend verlängert, um die Stromversorgung in der Energiekrise abzusichern und Erdgas einzusparen. Die Stilllegung der fünf Blöcke trägt damit zu einer weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Insgesamt hat RWE damit seit Ende 2020 bereits 12 Braunkohlekraftwerksblöcke mit einer Gesamtleistung von 4.200
E-Mobilität, RWE wird Partner bei der Stromversorgung von NIO Infrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik Verbraucherberatung 12. Dezember 2023 Werbung RWE setzt NIO unter Strom RWE wird Partner bei der Stromversorgung von NIO Infrastruktur, darunter NIO Power Swap Stations (PSS), NIO Houses und NIO Hubs NIO User profitieren von günstigen Strompreisen durch kostenoptimiertes Laden Kostenfreie Power Swaps für NIO User in Deutschland noch bis mindestens Ende März 2024 Neun weitere Power Swap Stations eröffnen in Kürze (WK-intern) - München – Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wird RWE, eines der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in Europa, die Stromversorgung mit grünem Strom für alle NIO Liegenschaften übernehmen, die nicht direkt Strom vom Grundstückseigentümer beziehen. Zur NIO Infrastruktur zählen unter anderem NIO Power Swap Stations, NIO Houses, NIO Hubs
Stromversorgung von Wohngebäuden ohne Netzanschluss und bei Stromausfällen Aussteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 29. November 2023 Werbung Solar Solutions Düsseldorf 2023: Hiconics präsentiert verantwortungsbewusste Lösungen (WK-intern) - Hiconics Eco-Energy Drive Technology, eine grüne Energiemarke unter Midea Industrial Technology, wird voraussichtlich einen bedeutenden Einfluss auf die bevorstehende Veranstaltung Solar Solutions Düsseldorf 2023 haben, die vom 29. bis 30. November stattfindet. Das Unternehmen wird seine neueste Lösung für die Speicherung von Wohnenergie aus der renommierten MINERY- und WISDOM-Serie präsentieren und damit seinen zweiten Auftritt auf der Ausstellung in Deutschland kennzeichnen. Die MINERGY und WISDOM- Baureihen umfassen eine breite Palette von Lösungen für die Speicherung von Heimenergie, von einphasigen über dreiphasige Energie bis hin zu integrierten Batterien und aufgeteilten Energiespeichern. Sie bieten eine
Deutsche Stromversorgung bleibt sehr verlässlich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2023 Werbung Sinkende Zahlen der Versorgungsunterbrechungen Strom im Jahr 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2022 veröffentlicht. Die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 12,2 Minuten je Letztverbraucher. "Die Stromversorgung in Deutschland war im Jahr 2022 sehr zuverlässig. Die Anzahl der Störungsmeldungen in der Nieder- und Mittelspannung nahm gegenüber dem Vorjahr ab," sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer je angeschlossenem Letztverbraucher ist im Berichtsjahr 2022 mit 12,2 Minuten im Vergleich zum Vorjahr (2021: 12,7 Minuten) leicht gesunken und bietet somit weiterhin ein konstant hohes Qualitätsniveau. Dies spiegelt sich ebenfalls in
Neue Richtlinien für Unterwasserstromkabel verbessern Sicherheit von Offshore-Netzanschlüssen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202312. September 2023 Werbung Neue Richtlinien für Unterwasserstromkabel werden die Sicherheitspraktiken und die Offshore-Windkraftkapazität verbessern. (WK-intern) - Neue Leitlinien der International Marine Contractors Association (IMCA) wurden veröffentlicht, um die Zunahme der Taucharbeiten im Zusammenhang mit Unterwasserstromkabeln zu unterstützen. Während Unterwasserstromkabel seit vielen Jahrzehnten für die Stromversorgung von Inseln, Offshore-Anlagen sowie Unterwasseranlagen und -geräten eingesetzt werden, ist die Nachfrage nach Unterwasserstromkabeln in den letzten Jahren aufgrund der massiven Zunahme von Offshore-Windparkbauprojekten deutlich gestiegen . IMCA D 079 Subsea Power Cables soll IMCA-Mitglieder bei der Identifizierung und Minderung potenzieller Risiken bei der Planung ihrer Tauchprojekte an oder in Verbindung mit Unterwasser-Stromkabeln unterstützen. Typische Unterwasserarbeiten, die von Tauchern an oder
Telekom erprobt neuen mobilen Sendemast und Versorgung mit Wasserstoff-Strom Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. August 2023 Werbung Testfeld Festival: Neuer mobiler Sendemast erstmals im Live-Einsatz Wasserstoff-Brennstoffzelle sorgt 14 Tage nonstop für grünen Strom Mobilfunk für 30.000 Gäste beim Festival für elektronische Musik (WK-intern) - Beim Nibirii-Festival in Düren testet die Telekom gleich mehrere Mobilfunkinnovationen im Live-Betrieb. Erstmalig ist ein neuer mobiler Sendemast im Einsatz, der für eine temporäre Mobilfunkversorgung des Geländes sorgt. Das Besondere an diesem Mast ist, dass er deutlich kleiner, leichter und flexibler ist als bisherige. Der mobile Mast lässt sich leicht transportieren und ist innerhalb von nur 20 Minuten von einer Person aufgebaut und dann einsatzbereit. Er unterstützt 5G und LTE, die Antennen können bis auf acht Meter Höhe ausgefahren
GP JOULE versorgt das Wacken Open Air Festival mit Strom aus grünem Wasserstoff E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. August 2023 Werbung GP JOULE ist auch 2023 auf dem Wacken Open Air und versorgt das Festival mit Strom aus grünem Wasserstoff (WK-intern) - GP JOULE macht das Wacken Open Air, eines der größten Metal-Festivals der Welt, auch in diesem Jahr grüner und nachhaltiger. Das Energiewende-Unternehmen versorgt im Rahmen eines Sponsorings Teile der Technik für den Festivalbetrieb mit Strom aus grünem Wasserstoff. Dazu gibt es in der Camping Plaza auf dem GP JOULE-Stand wieder jede Menge Action rund um das Thema Energie. Den Wasserstoff bezieht GP JOULE von eFarm, dem von GP JOULE initiierten größten, grünen Wasserstoffmobilitätsprojekt Deutschlands, das in Nordfriesland bereits Autos und Nahverkehrsbusse mit grünem
Aktuelle Studie zeigt: Wasserstoffkraftwerke sichern künftig Stromversorgung in Süddeutschland Kooperationen Wasserstofftechnik 28. Mai 202331. Mai 2023 Werbung TenneT, bayernets, Gasunie Deutschland und Thyssengas veröffentlichen Studie „Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“ Studie untersucht Potentialregionen für neue flexible Kraftwerksstandorte, die sich positiv auf das Gesamtsystem auswirken Umweltfreundliche, mit grünem Wasserstoff betriebene Kraftwerke in Süddeutschland können verbrauchsnah am besten Engpasssituationen und Eingriffe im Stromnetz minimieren Aktuell geplantes Wasserstoffnetz muss frühzeitig und zielgerichtet bis nach Süddeutschland ausgebaut werden (WK-intern) - Nachdem TenneT, Gasunie Deutschland und Thyssengas die Studie „Quo vadis Elektrolyse?“ im September 2021 veröffentlicht haben, stellen die Partner nun zusammen mit dem bayerischen Fernleitungsnetzbetreiber bayernets die Folgestudie „Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“ vor. Während die Ergebnisse der ersten Studie auf die systemdienliche Lokalisierung der Wasserstoffproduktion abzielten, liegt der Fokus
GE verbessert die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Mai 2023 Werbung Das 300-MW-Netzstabilitätskraftwerk Biblis von RWE mit Aeroderivative-Technologie von GE verbessert die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung Das RWE-Kraftwerk Biblis soll bei Bedarf bis zu 300 Megawatt (MW) ins Netz einspeisen Die Anlage wird von 11 Einheiten der LM2500XPRESS*-Technologie von GE angetrieben und umfasst die gasisolierte Umspannwerksausrüstung (GIS) von GE, um die Stromübertragung über große Entfernungen zu verbessern Erstmals profitiert ein Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland von einem Netzstabilitätskraftwerk Schnelle und flexible Energie unterstützt die energiepolitischen Ziele Deutschlands, bis 2030 80 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu beziehen und vollständig aus der Kohle auszusteigen (WK-intern) - Biblis, Deutschland – GE (NYSE: GE) und RWE, einer der internationalen Treiber
Systemstabilität: Bundesnetzagentur legt nach dem Abschalten der AKWs die Höhe der Netzreservekraftwerke fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 202328. April 2023 Werbung Bestätigung des Netzreservebedarfs im Strombereich (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Netzreserve ermöglicht sicheren Netzbetrieb“ Die Bundesnetzagentur hat heute die erforderliche Netzreserve für das Winterhalbjahr 2023/2024 bestätigt. „Die Stromversorgung im nächsten Winter ist so sicher wie wir es seit vielen Jahren gewohnt sind“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Herausfordernd für die Systemstabilität ist nicht die sogenannte Dunkelflaute, sondern eine Situation mit hohem Verbrauch im Süden und sehr viel erneuerbarer Erzeugung im Norden. Das zeigt erneut, dass ein rascher Netzausbau für die Energiewende wesentlich ist und die Netzsicherheit erhöht.“ Netzreservebedarf 2023/2024 Die Übertragungsnetzbetreiber hatten der Bundesnetzagentur am 22. März 2023 ihre Systemanalyse und den Bedarf an Netzreservekraftwerken