Energiewende im Mittelpunkt der Diskussion auf der Sommerklausur der Linksfraktion Erneuerbare & Ökologie 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Sozial verträgliche, dezentrale und bürgernahe Energiewende ist machbar! Die Energiewende stand am Mittwochnachmittag im Mittelpunkt der Diskussion auf der Sommerklausur der Linksfraktion in Dierhagen. Die Debatte rankte sich um die zentrale Frage, wie es gelingen kann, die Energiewende schnell und sozial verträglich umzusetzen. „Die gegenwärtige Debatte über Erneuerbaren Energien als Auslöser für die ständig steigenden Strompreise ist aus unserer Sicht total verlogen“, erklärte die energiepolitische Sprecherin der Fraktion, Dr. Mignon Schwenke, am Rande der Klausurtagung. Ursache für dieses Schüren von Ängsten bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern sei die Weigerung der großen Energiekonzerne, die erforderliche Energiewende zügig voranzubringen. „Allein die Gewinne von RWE
Gerechtere Verteilung von Lasten und Gewinnen der Energiewende in Deutschland Behörden-Mitteilungen Thüringen Verbraucherberatung 28. August 201228. August 2012 Werbung (WK-news) - Machnig: Lasten der Energiewende gerecht verteilen Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig fordert eine gerechtere Verteilung von Lasten und Gewinnen der Energiewende in Deutschland. „Wenn die großen Energieversorger Milliardengewinne einfahren und die Verbraucher um 20 Prozent höhere Strompreise zahlen müssen, dann stimmt etwas nicht“, sagte Machnig. Nach einer aktuellen Studie sind allein die Strompreise in Deutschland um rund drei Milliarden Euro oder zwei Cent je Kilowattstunde zu hoch. Die realen Einkaufspreise der Energiekonzerne seien 2011 um zehn bis 20 Prozent gefallen. Bundesregierung muss endlich liefern Die Bundesregierung müsse deshalb endlich aktiv werden, sagte Machnig: „Herr Altmaier ist jetzt drei Monate im Amt. Die
LichtBlick und der Minister Altmaier: keine Fortschritte – im Volk macht sich Ernüchterung breit News allgemein 28. August 2012 Werbung (WK-news) - 100 Tage Altmaier: Mehrheit glaubt nicht an Aufwind bei der Energiewende Drei Monate ist Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) im Amt, am Mittwoch bricht sein hundertster Tag als Umweltminister an. Doch schon jetzt macht sich Ernüchterung breit. Nur 18 Prozent der Deutschen sehen in ihm einen größeren Treiber für die Energiewende als in seinem Vorgänger Norbert Röttgen. 55 Prozent sehen keine Fortschritte beim Ausbau von erneuerbaren Energien, Stromnetzen und Speichern durch den neuen Minister. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage unter 1.050 Bundesbürgern, die im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick durchgeführt wurde. „Dass der Minister den Bau neuer Kohlekraftwerke befürwortet und den Zeitplan
Wie kann die Energiewende realisiert werden? – Vortragsreihe: Energie für die Zukunft – startet Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gerade einmal eineinhalb Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima scheint die Bereitschaft zur schnellen Energiewende in Deutschland wieder zu sinken. Die Diskussion um höhere Strompreise für die Bevölkerung und Unklarheiten bei der Ausgestaltung des Netzausbaus verunsichern. Wie kann die Energiewende dennoch technisch, wirtschaftlich, aber auch “in den Köpfen“ gut gelingen? Antworten hierauf gibt die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“, die im nunmehr achten Jahr von der Hochschule Darmstadt (h_da) und dem NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz veranstaltet wird. Neu ist die Partnerschaft mit der Centralstation Darmstadt: „Energie für die Zukunft“ findet dort ab sofort immer montags statt am dortigen „Wissenschaftstag“, den
Informationen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber zu den EEG-Umlagen und Marktprämie Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Strompreise werden unberechenbar: EEG-Umlagekonto und Marktprämien-Umlagekonto verzeichnen immer mehr Verluste Verluste der EEG-Umlage verfünfachen sich in nur einem Monat auf über eine Milliarde Euro Die Marktprämie verteuert sich allein im Juli auf mehr als 270 Millionen Euro PDF Dokument Download: Aktuelle Daten zu den Einnahmen- und Ausgabenpositionen nach AusglMechV für 2012 Grundlagen zu dieser Veröffentlichung sind die politischen Vorgaben für die Übertragungsnetzbetreiber, hier noch einmal beschrieben: EEG-Umlage 2012Gemäß der Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) haben die Elektrizitätsversorgungsunternehmen seit 1. Januar 2010 für jede an Letztverbraucher gelieferte Kilowattstunde Strom eine EEG-Umlage an die Übertragungsnetzbetreiber zu entrichten. Mit diesen Zahlungen wird die Differenz aus den Einnahmen und den
Sinkende Strompreise treiben EEG-Umlage für die Verbraucher in die Höhe Mitteilungen Verbraucherberatung 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Anhaltend sinkende Strompreise treiben EEG-Umlage für Verbraucher Münster - Die Talfahrt der Strompreise an der Leipziger Börse hält unvermindert an. Im Monat Juli sind die Preise für Grundlaststrom zur kurzfristigen Lieferung gegenüber dem Vorjahr (2011: 4,6 cent) um 10,9 Prozent auf 4,1 cent pro Kilowattstunde (kWh) gefallen, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Der Preis für Spitzenlaststrom ist im Juli ebenfalls deutlich gesunken. Für die Kilowattstunde Strom zu laststarken Zeiten mussten im Juli 2012 nur noch 5,1 cent und damit 10 Prozent weniger als im Vorjahresmonat (2011: 5,67 cent) bezahlt werden. "Das steigende Stromangebot aus erneuerbaren Energien lässt
BEE fordert: Die Kosten der Energiewende müssen gerechter verteilt werden Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Privathaushalte, Handel und Gewerbe tragen die Hauptlast, die Industrie profitiert. Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert die wiederholte Darstellung, der Ausbau regenerativer Energien lasse die Strompreise explodieren oder gefährde gar die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland. „Die Strompreise für Großverbraucher sind in den letzten Jahren immer weiter gesunken und liegen aktuell auf dem Niveau des Jahres 2005“, erklärt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Allein der börsenpreissenkende Effekt der Erneuerbaren Energien entlaste die Industrie derzeit um jährlich 1,5 Milliarden Euro. Hinzu komme der geringe Preis für CO2-Zertifikate, der die Strompreise für Großverbraucher ebenfalls sinken lasse. Der BEE weist zudem darauf hin, dass nach
Intelligente Lösung zum Eigenverbrauch, Phoenix Solar AG erweitert sein Portfolio Solarenergie 16. Juli 201216. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Phoenix Solar ab sofort Business Partner von Nedap - Nedap PowerRouter ermöglicht eine bis zu 70 prozentige Nutzung des selbst erzeugten Sonnenstroms. Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, ist ab sofort Business Partner von Nedap Energy Systems und nimmt den Nedap PowerRouter in ihr Portfolio auf. Damit erweitert die Phoenix Solar AG ihr Angebot um eine intelligente Lösung zum Thema Eigenverbrauch. Der PowerRouter ist ein innovatives Energiemanagementsystem, das es Hausbesitzern erlaubt, den größten Teil des erzeugten Solarstroms selbst zu nutzen. Eigenheimbesitzern steht damit ein System zur Verfügung, das den Strom
In Deutschland fallen die Strompreise – aber nicht für die Verbraucher Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Münster (iwr-pressedienst) - Die Strompreise sind in Deutschland auch im Juni 2012 weiter gefallen – allerdings nur für Stromeinkäufer an der Börse und nicht für die Endverbraucher. "Der Trend an der Börse zeigt gegenüber dem Vorjahr einen kräftigen Rückgang der Strompreise", sagt der Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) Dr. Norbert Allnoch in Münster. Das IWR hat die Preise an der europäischen Strombörse ausgewertet. Grundlaststrom in Deutschland ist auf dem Spotmarkt danach im Juni mit 3,9 Cent (Juni 2011: 5,2 Cent) pro Kilowattstunde so günstig gewesen wie seit Ende 2009 nicht mehr. Selbst der Preis für teureren Spitzenlaststrom, der die Zeiten
juwi Home Power: Sonnenstrom vom eigenen Dach auch nachts nutzen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Intelligentes Batteriekonzept auf Intersolar Messe vorgestellt Wichtiger Schritt hin zu wirtschaftlicher Unabhängigkeit von Netzbetreibern Basismodell ab 9.900 Euro München/Wörrstadt - Darauf haben energie-und umweltbewusste Hausbesitzer lange warten müssen: Ein intelligentes Speichersystem, das selbsterzeugten Strom aus erneuerbarer Energie rund um die Uhr verfügbar und so jeden Betreiber einer Dachsolaranlage ein Stück unabhängiger von den Strompreisen der großen Netzbetreiber macht. „Für weniger als 10.000 Euro bieten wir ein Gerät zum individuellen Energiemanagement an, das die Nutzung jeder privaten Solaranlage deutlich verbessern kann“, sagt Sven Albersmeier-Braun, Leiter der Abteilung Vertrieb & Akquise Dachfläche Deutschland bei der juwi Solar GmbH im Rahmen der Vorstellung von „juwi
Strompreise steigen weiter: EEG-Umlage schon auf 4,27 ct/kWh Erneuerbare & Ökologie 5. Juni 2012 Werbung (WK-news) - EnBW-Strompreise steigen zum 1. August Gas-Grundversorgung: Neue Tarifstruktur entlastet viele Kunden Stuttgart/Karlsruhe. Über eineinhalb Jahre konnte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ihre Preise für die wichtigsten Haushalts-Stromtarife stabil halten. Veränderte staatliche Rahmenbedingungen machen zum 1. August 2012 eine leichte Preiserhöhung notwendig. Ursache für die Preismaßnahme ist zum einen die von der Bundesregierung neu eingeführte Umlage, mit der die Verbraucher die Entlastung energieintensiver Betriebe von den Netzentgelten mittragen. Diese Umlage nach § 19 der Stromnetzentgeltverordnung beträgt für Privatkunden derzeit 0,18 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh)*. Darüber hinaus wurde bereits zum 1. Januar 2012 die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) leicht auf 4,27
Fallende Börsen-Strompreise treiben Stromkosten für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 20124. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Münster - Die Stromkosten für die Verbraucher in Deutschland steigen weiter an, weil die erneuerbaren Energien die Strompreise an der Börse immer stärker purzeln lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster zur Entwicklung der Strompreise an der Börse und der Umlagekosten nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). "Wenn der starke Preisverfall an der Strombörse in diesem Jahr so weiter geht, rechnen wir mit einer Mehrbelastung für die Verbraucher von bis zu 1 Mrd. Euro. Und das nur deshalb, weil die erneuerbaren Energien die Börsen-Strompreise kräftig senken", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. "Das ist