Die Erneuerbaren Energien senken nur für die Industrie den Strompreis an der Strombörse Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 20124. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BEE-Präsident Dietmar Schütz zur aktuellen Energiekosten-Diskussion: „Es ist schlichtweg falsch, steigende Energiekosten für private Verbraucher allein den Erneuerbaren Energien anzulasten. Wahr ist: Die Bundesregierung sorgt dafür, dass die Kosten für den notwendigen Umbau unserer Energieversorgung auf immer weniger Schultern verteilt werden. Denn sie befreit weite Teile der Industrie von den Kosten der Energiewende. Immer mehr Unternehmen müssen sich weder an den Kosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien, noch an den Kosten für den notwendigen Umbau der Stromnetze beteiligen – zu Lasten der privaten Stromkunden und der vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hinzu kommt: Die Erneuerbaren Energien senken zum Vorteil der Industrie
DUH: Netzentwicklungsplan Strom – jetzt mitmachen! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe ruft Bürgerinnen und Bürger auf, neue Angebote zu Beteiligung an Netzplanung zu nutzen. DUH veröffentlicht parallel zum Netzentwicklungsplan der Netzbetreiber Bilanz von Verbesserungen und Versäumnissen bei der Netzplanung. DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch warnt Energiewendegegner vor suggestiver Hochrechnung von Netzumbaukosten. „Energiewende ist Musterbeispiel für Investition in die Zukunft unserer Kinder“. Berlin - Der von den vier Übertragungsnetzbetreibern im Auftrag des Gesetzgebers vorgestellte Entwurf eines Netzentwicklungsplans (NEP) zum Um- und Ausbau der Stromnetze ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende. In der nun bis zum 10. Juli laufenden Konsultationsphase sollte der Plan von möglichst vielen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, von Experten und
Entwurf des nationalen Netzentwicklungsplans liegt vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat heute gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und Bundesumweltminister Peter Altmaier die Bundesnetzagentur in Bonn besucht. Dort wurde ihr der Entwurf des ersten nationalen Netzentwicklungsplans Strom von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) überreicht. Der Netzentwicklungsplan ist ein zentraler Schritt zur Umsetzung der Energiewende. Ohne Umbau der Stromnetze laufen die Fortschritte bei der Nutzung erneuerbarer Energien ins Leere, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur in einer ersten Stellungnahme. Der Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom enthält alle Maßnahmen, die aus Sicht der ÜNB innerhalb der nächsten zehn Jahre für ein sicheres Übertragungsnetz erforderlich sind. Der Entwurf des Netzentwicklungsplans wurde auf Basis des von der
Pfeiffer: Netzausbau ist Schlüssel zum Zeitalter der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - "Der Weg für Höchstspannungsleitung durch Thüringen ist frei" Das Bundesverwaltungsgericht hat am gestrigen Donnerstag den weiteren Ausbau einer Höchstspannungsleitung durch Thüringen erlaubt. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer: „Der zügige Ausbau der Stromnetze ist die vordringlichste Aufgabe für den erfolgreichen Umbau der Energieversorgung.Hier muss schnell etwas geschehen, um die seit Jahren bestehenden Blockaden in vielen Teilen des Landes aufzulösen. Nicht nur der überschüssige Windstrom muss von Norddeutschland in die Verbrauchszentren im Süden transportiert werden. Auch die Stabilität der Stromnetze kann nur mit neuen Stromleitungen dauerhaft sichergestellt werden. Gerade die seit vielen Jahren geplante Nord-Süd-Trasse über Thüringen nach
ABB erhält in Indien Auftrag in Höhe von 33 Millionen US-Dollar News allgemein 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - ABB erhält in Indien Auftrag in Höhe von 33 Millionen US-Dollar zur Stärkung des Stromnetzes Zürich, Schweiz – ABB hat von NTPC Limited, dem grössten Energieversorgungsunternehmen Indiens, einen Auftrag in Höhe von rund 33 Mio. US-Dollar für den Bau von zwei Unterwerken im westindischen Bundesstaat Maharashtra erhalten. Die Umspannwerke ermöglichen die Stromübertragung aus den neuen Energieerzeugungsanlagen, die in der Region gebaut werden. "Mit diesen Unterwerken wird die notwendige Übertragungs- und Verteilungsinfrastruktur geschaffen, um die Kapazität zu erhöhen und dem wachsenden Energiebedarf in der Region gerecht zu werden", sagte Brice Koch, Leiter der Division Energietechniksysteme. "Darüber hinaus wird die Netzstabilität und die
Interview mit Hermann Betken zu Offshore-Windparks und zur Energiewende Offshore 29. April 20126. Mai 2012 Werbung WK (Mario de Mattia): "Herr Betken, Sie sind seit Jahren mit der Windenergie vertraut, haben an Weltraumprojekten wie Eureka und für das Fraunhofer Institut gearbeitet. Wie sehen Sie die Probleme und die Diskussion über die Umsetzung der großen Vorhaben von Nord- und Ostsee-Windparks. Selbst High-Tech Industriegiganten wie Siemens geht langsam der Atem aus und der Mut schwindet. Was ist das eigentliche Problem?" Hermann Betken: "Angeblich liegen zwei Probleme vor, einmal die Netzanbindung von den Offshore-Windparks bis zum Land. Dieses Problem entsteht wegen der Gleichstromübertragung. Die neue Technik ist gut und vielversprechend, benötigt aber vielleicht noch 5 Jahre bis die elektronischen Bauteile der Leistungselektronik
Warum funktioniert das deutsche Stromnetz nicht? Erneuerbare & Ökologie News allgemein 18. März 2012 Werbung Für die Energiewende fehlen angeblich Tausende Kilometer Hochspannungsleitungen Doch, muss man sich fragen - ist das wahr? Zumindest müssen doch Leitungen zu den Atomkraftwerken in alle Richtungen des Landes gehen. Schaut man sich die Lage der norddeutschen AKWs an, sie liegen in unmittelbarer Nähe zu den großen Windparks, welcher Schluss läge da näher als die vorhandenen AKW-Leitungen für den Windstrom zu nutzen? Wer verweigert hier die Zuleitung, die dann nicht mehr Tausende sondern wahrscheinlich wenige Hunderte Kilometer betragen. Wie immer geht es um Geld und Macht. Die Macht liegt weit gestreut in den Händen von Bund, Ländern und Kreisen, bei Beamten die desto wichtiger
Die Energiewende in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Februar 201216. Februar 2012 Werbung Mit sicherer, bezahlbarer und umweltschonender Energie ins Jahr 2050 In der Reihe "Schlaglichter der Wirtschaftspolitik" ist heute ein Sonderheft zur Energiewende in Deutschland erschienen. Das Heft gibt einen Überblick über die bereits beschlossenen Weichenstellungen und die nächsten Schritte beim Umbau der Energieversorgung. Hintergrundinformationen Zudem enthält das Sonderheft wertvolle Hintergrundinformationen zu den fünf Kernbereichen der Energiewende - Stromnetze, Gas- und Kohlekraftwerke, Energieeffizienz, Energieforschung, erneuerbare Energien. Neben europäischen und internationalen Aspekten werden auch die Kosten der Energiewende thematisiert. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Mit dem Gesetzespaket aus dem letzten Sommer haben wir die Grundlagen für den Aufbau eines komplett neuen Energiesystems gelegt. Unsere
BDEW veröffentlicht Zahlen zum Stromerzeugungsmix 2011: Die Verantwortung wächst Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 2011 Werbung Erneuerbare Energien werden zweitwichtigster Energieträger im Strommix / Müller: Erfreuliche Zahlen belegen Handlungsdruck für Marktintegration. Berlin, 16. Dezember 2011 - Die Erneuerbaren Energien sind im Jahr 2011 im Erzeugungsmix erstmals an Kernenergie und auch Steinkohle vorbeigezogen und zum zweitwichtigsten Energieträger bei der Deckung des Strombedarfs aufgestiegen. Der Anteil der Erneuerbaren stieg in diesem Jahr auf 19,9 Prozent. Nur Braunkohle bestritt mit 24,6 Prozent einen größeren Anteil. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Jahr 2011 hervor. „Mit diesem erfreulichen Zuwachs der erneuerbaren Energien wächst auch ihre Verantwortung für das Funktionieren des Gesamtsystems. Der Handlungsdruck für
Zur Sache: Windkraft – Segen oder Fluch? Windenergie 11. Dezember 201111. Dezember 2011 Werbung Der Atomausstieg steht fest, die Energiewende hat begonnen und erneuerbare Energien boomen - allen voran die Windkraft. Schleswig-Holstein mischt in diesem Geschäft kräftig mit. Doch können wir vom aktuellen Boom profitieren? Bürgerproteste, Bürokratie und nicht zuletzt die viel zu schwachen Stromnetze hemmen den Aufschwung. ... ... in unserer Sendung Zur Sache am Sonntagabend von 18.05 bis 20 Uhr ... Lesen Sie mehr auf NDR Das beste am Norden http://www.ndr.de/wellenord/zursachewindenergie101.html Foto: HB Diskutieren Sie diesen Beitrag im Forum
Kosten und Nutzen der Energiewende im MDR-Politiktalk Offshore Windenergie Windparks 26. November 201126. November 2011 Werbung Hermann Albers im MDR-Politiktalk Fakt ist…! An diesem Montag war die Energiewende Thema des MDR-Polittalks „Fakt ist …“. Für die Branche der Erneuerbaren Energien war der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, zu Gast bei der fast einstündigen Sendung. Weitere Gäste waren: Bärbel Höhn, Vizefraktionschefin der Grünen im Bundestag, Prof. Birgitta Wolff, Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt und Helmut Herdt, Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg GmbH. Zentrales Thema der Talkshow waren Kosten und Nutzen der Energiewende. Die Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn sah die aktuelle Erhöhung des Strompreises vor allem in der Privilegierung der energieintensiven Industrie: „Das sind Preiserhöhungen, die nichts mit dem Ausbau
Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk Forschungs-Mitteilungen Windparks 10. September 2011 Werbung Dem Kurzschluss besser Stand halten Für Kraftwerke und Stromnetze sind Kurzschlüsse teuer. Bereits beim Bau der Anlagen muss jede Komponente auf die maximal mögliche Belastung bei einem Kurzschluss ausgelegt werden. Kommt es dann tatsächlich zu einem Zwischenfall, verursachen Ausfallzeiten und beschädigte Systemkomponenten zusätzliche Kosten. Das BINE-Projektinfo „Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk“ (12/2011) stellt ein neuartiges System zur Beherrschung von Kurzschlüssen vor, das wesentlich die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von elektrischen Anlagen in Kraftwerken und beim Ausbau der Stromnetze erhöhen kann. Supraleitende Strombegrenzer beeinflussen im Normalbetrieb den Stromfluss nicht, da sie dann ohne nennenswerten Widerstand sind. Steigt die Stromdichte über einen Schwellenwert, bricht die