Greenpeace Energy Studie: Ausstieg aus Braunkohle spart jährlich fast 28 Milliarden Euro Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Juni 2018 Werbung Durch einen schnellen Braunkohleausstieg in Deutschland ließen sich jährlich 27,9 Milliarden Euro für Schäden und Zusatzkosten vermeiden. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. Für die Untersuchung haben die Experten des FÖS neben den Stromgestehungskosten auch die Kosten erfasst, die durch Klima- und Gesundheitsschäden sowie durch Subventionen und staatliche Vergünstigungen entstehen. „Die Studie entlarvt die angeblich so billige Braunkohle als eine der teuersten Formen der Stromerzeugung überhaupt“, kommentiert Janne Andresen von Greenpeace Energy. „Ein möglichst schneller Abschied von der Braunkohleverstromung ist deshalb nicht nur unabdingbar, damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann.
Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat sein Maschinenhauswerk in Cuxhaven feierlich eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2018 Werbung Siemens Gamesa feiert Einweihung seiner Fertigung für Offshore-Maschinenhäuser in Cuxhaven Deutschlands modernste und größte Fertigung von Maschinenhäusern für Offshore-Windenergieanlagen nimmt regulären Fertigungsbetrieb auf Werk Cuxhaven ist elementarer Bestandteil des hochmodernes Offshore-Logistikkonzepts von Siemens Gamesa und stärkt Technologieführerschaft des Unternehmens Siemens Gamesa investiert rund 200 Millionen Euro und schafft 2018 rund 850 Arbeitsplätze (WK-intern) - Mit einem Festakt haben die Unternehmensleitung und die Mitarbeiter des Unternehmens im Beisein von Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier, des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und des Oberbürgermeisters von Cuxhaven Ulrich Getsch den hochmodernen Fertigungsstandort offiziell seiner Bestimmung übergeben. Im Werk Cuxhaven montieren Mitarbeiter von Siemens Gamesa die Maschinenhäuser
Siemens Gamesa errichtet und testet 400kWh Speicher für Windkraftanlage, Solar-PV-Module und einem Dieselgenerator Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Mai 201823. Mai 2018 Werbung Innovation in der Energiespeicherung: Siemens Gamesa testet Redox-Flow-Batterie in spanischer Hybrid-Anlage La Plana Potenzial großer Speicherkapazitäten durch Vanadium-Redox-Technologie Fortschritt bei der Hybridisierung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Hybridanlagen, die Windkraft, Photovoltaik und anderen Energiequellen bündeln, werden immer attraktiver. Sie helfen bei der Energiewende den Anteil erneuerbarer Energien im Eruzeugungsmix zu erhöhen. Siemens Gamesa ist einer der Pioniere in dieser Entwicklung mit langjähriger Erfahrung bei Hybrid und Off-Grid-Technologie. Nun meldet das Unternehmen einen weiteren Fortschritt und testet eine Batteriespeichertechnologie mit großem Zukunftspotenzial. An der Forschungs- und Entwicklungs-Anlage La Plana bei der spanischen Stadt Zaragoza ging jetzt ein Redox-Flow-Energiespeicher in Betrieb. Das System ist an die Hybridsteuerung der
Maximierung der Energieproduktion: Senvion präsentiert neuste 4,2-MW-Windturbinen für die USA Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20188. Mai 2018 Werbung Denver, Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, stellt seine 4,2-MW-Plattform vor: (WK-intern) - Die Turbinen 4.2M140 und 4.2M148 basieren auf der robusten und bewährten 3.XM-Baureihe des Unternehmens. Die 4,2-MW-Windenergieanlagen von Senvion sind ideal für Standorte mit niedrigen und mittleren Windgeschwindigkeiten geeignet und eine ausgezeichnete Wahl für den nordamerikanischen Markt. Lance Marram, CEO Senvion Nordamerika: "Die 4.2M140 und die 4.2M148 bilden den nächsten logischen Schritt in unserer Produktreihe für die USA und die ersten Reaktionen des Marktes sind ausgesprochen positiv. Mit der 4,2-MW-Plattform lassen sich die Stromgestehungskosten (LCoE) senken und der Ertrag steigern. Zudem bietet die Plattform angesichts unserer überzeugenden Erfolgsbilanz eine
Nordex stellt neue Delta4000 Stark-Windanlage mit 4.8 MW vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Nordex N133/4.8 für Starkwindstandorte geht an den Start (WK-intern) - Die Nordex Group erweitert die im Herbst 2017 eingeführte Delta4000-Produktserie um eine speziell für Starkwindstandorte ausgelegte Turbine: die N133/4.8. Für die N133/4.8 hat die Nordex Group das Rotorblatt ihrer bewährten N131-Turbine auf die Delta4000 Produktserie übertragen. Durch die Kombination des Rotorblattes mit der Nabe und dem Maschinenhaus der N149/4.0-4.5 der Delta4000 Produktserie vergrößert sich der Rotordurchmesser auf 133 Meter. Um die hohen Windgeschwindigkeiten optimal auszunutzen, hat Nordex die Maximalleistung auf 4.8 MW erhöht. Im Vergleich zum für Starkwindorte optimierten Vorgängermodell N100/3300 ergibt sich für die N133/4.8 damit ein Mehrertrag von bis zu 39%.
Lehrstuhl für Windenergietechnik erhält Zuschlag für schwimmende Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201825. April 2018 Werbung GICON®-SOF – Neue Tanktests für Herbst 2018 bestätigt (WK-intern) - Projektpartner erhalten Zuschlag für weitere Test im Herbst 2018. Im Modell sollen speziell die Transport- und Installationsprozesse des GICON®-SOF simuliert werden. Im Rahmen des Europäischen Fördernetzwerkes Marinet2 hat der Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock (LWET) den Zuschlag für weitere Tanktests erhalten. Der Zuschlag steht im Zusammenhang mit der langjährigen Kooperation zwischen dem LWET und der GICON im Bereich der Entwicklung schwimmender Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen. Nach erfolgreich bestandenen Wind- und Wellentests für das GICON®-SOF im Betriebszustand im Oktober 2017 sollen nun die maßstäblichen Transport- und Installationsprozesse der TLP simuliert werden und der gezielten
Photovoltaik und Onshore-Wind sind günstigste Technologien in Deutschland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. März 2018 Werbung Studie zu Stromgestehungskosten: Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die vierte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. (WK-intern) - Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2035. »Die Kostenprognosen der Vorgängerstudien haben sich bestätigt. Die Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien sinken kontinuierlich und sind kein Hindernis für eine CO₂-freie Stromerzeugung mehr. Neu errichtete Photovoltaik-Anlagen und Onshore-Windenergieanlagen an günstigen Standorten sind bereits heute günstiger als fossile Kraftwerke, und dieser Trend wird sich bis 2035 deutlich verstärken«, so Projektleiter Dr.
Indien: Senvion erhält Auftrag von Engie über ein 30 MW EPC-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Mit 120 Metern Installation des größten Rotors der 2-MW-Klasse in Indien (WK-intern) - Senvion ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit,, hat von Engie, einem international renommierten Unternehmen im Bereich saubere Energien, einen festen Auftrag für ein 30 MW Onshore Wind Projekt erhalten. Dieser umfasst die Realisierung des Tithwa Projekts als Zeichen des wachsenden Stellenwerts erneuerbarer Energien in Indien (der Zuschlag erfolgte im Rahmen eines Reverse-Auktions-Verfahrens im Bundesstaates Gujarat). Das Projekt umfasst 13 Senvion Windenergieanlagen vom Typ 2.3M120 mit einer Höhe von 120 Metern, die ausreichend erneuerbare Energie erzeugen werden, um knapp 33.000 Haushalte in Indien mit Strom zu versorgen. Ausschlaggebend für die Auftragsvergabe
Nordex-Gruppe baut seinen bislang zweitgrößten Windpark und eröffnet Niederlassung in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe hat in Melbourne eine Landesvertretung für Australien etabliert, um der gewachsenen Nachfrage aus der Region zu entsprechen. (WK-intern) - Derzeit errichtet der Hersteller seinen bislang zweitgrößten Windpark auf dem Kontinent. Das Projekt besteht aus 44 Turbinen und kommt damit auf eine installierte Leistung von 132 MW. Zudem zeichnet sich der Markt durch eine hohe und steigende Nachfrage aus. Ausschlaggebend hierfür ist das Ziel der Regierung, den Anteil der erneuerbarer Energien in Bundesland Victoria zwischen 2020 und 2025 von 25% auf 40% zu erhöhen. Die Niederlassung kümmert sich vor allem um die Inbetriebnahme und den anschließenden Service der Anlagen. "Effiziente Produkte sind für
Die Partnerschaft von Senvion mit einem chinesischen „Generatorhersteller“ könnte eine Zeitenwende einläuten Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 201723. Oktober 2017 Werbung Der chinesische Staatskonzern CRRC hat mit Senvion einen Rahmenvertrag über 100 Generatoren geschlossen. (WK-news) - Senvion erhofft sich durch den Zulieferer aus Fernost erhebliche Kosteneinsparungen, um so auch den Kunden besonders niedrige Stromgestehungskosten zu ermöglichen und eigene Verkaufszahlen zu steigern. Das wirkt erstmal wie ein riskanter Schritt. Lesen Sie mehr unter "The Motley Fool Deutschland" https://www.fool.de/2017/10/23/windkraft-senvion-oeffnet-chinesischem-siemens-rivalen-crrc-den-weltmarkt/ Service Senvion / Foto: HB
Nordex-Gruppe erweitert AW3000-Plattform um eine 140-Meter-Rotor-Variante Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe erweitert ihr Angebot für die AW3000-Plattform um eine neue 140-Meter-Rotor-Variante. (WK-intern) - Die AW140/3000 verspricht niedrigere Stromgestehungskosten besonders an Standorten mit geringeren Windgeschwindigkeiten und erreicht hier einen der höchsten Kapazitätsfaktoren ihrer Klasse. Das Design der AW140/3000 ist insbesondere für sehr ausgewählte Märkte ausgelegt - so beispielsweise für Indien - stellt aber auch für andere weltweite Regionen eine ideale Option dar. Die Anlage ist eine Weiterentwicklung der bewährten AW3000-Windenergieanlagen - einschließlich der AW132/3000, die kürzlich für IEC-IIb-Bedingungen mit mittlerem Wind aktualisiert wurde - und nutzt ein innovatives Konzept, bei dem eine integrierte Blattwurzelverlängerung des Rotorblatts zum Einsatz kommt. Dank der jetzt um
Die Technologie von Minesto verwandelt Meeresenergie in eine der kosteneffektivsten Energieressourcen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 12. Oktober 2017 Werbung Minesto’s technology transforms ocean energy into one of the most cost-effective energy resources, new Cost of Energy analysis states (WK-intern) - An updated Cost of Energy analysis of Minesto’s unique ocean energy technology shows substantial improvements compared to previous estimates. “These new results convince me that our technology is transforming ocean energy into one of the most cost-effective energy resources”, said Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. As part of its first commercial-scale project, Minesto together with ITPEnergised has completed an updated Levelized Cost of Energy (LCOE) analysis of Minesto’s marine energy converter based on new knowledge of the system, its potential and