Ausführliche Informationen zum technischen Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2019 Werbung Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs liefert ausführliche Informationen zum technischen Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen und ihrer Bedeutung für die Elektroenergieversorgung Deutschlands. (WK-intern) - Des Weiteren wird der Netzanschluss von EEG-Anlagen erläutert. Cichowski, Rolf Rüdiger (Hrsg.) Fischer, Frank Onshore-Windenergieanlagen Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze 2019 232 Seiten, Broschur 34,- € ISBN 978-3-8007-4964-5 Ausführliche Informationen zum technischen Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen und ihrer Bedeutung für die Elektroenergieversorgung Deutschlands Erläuterungen zum Netzanschluss von EEG-Anlagen Ein Muss für Fachleute, die mit Windenergieanlagen und erneuerbaren Energien betraut sind! Die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen für die Elektroenergieversorgung Deutschlands hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Der Netzanschluss von vor allem Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie die erforderlichen Ausbaumaßnahmen der Elektroenergieversorgungsnetze stehen im Zentrum
Wind-Report: Installationszahlen bei der Windenergie an Land fallen mehr als die Hälfte geringer gegenüber 2017 aus Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2019 Werbung Windenergie Ausbau stagniert (WK-intern) - »Die erneuerbaren Erzeuger und speziell die Windenergie entwickeln sich mehr und mehr zu einem wichtigen Baustein unserer Stromversorgung. 35 Prozent der Bruttostromerzeugung 2018 lieferten erneuerbare Energien, davon lieferten etwa die Hälfte (17 Prozent) Windenergieanlagen an Land und auf See. Rückläufig sind jedoch die Ausbauzahlen 2018: Bei der Windenergie an Land sind diese mit etwa 2,5 GW um mehr als die Hälfte geringer im Vergleich mit den Installationszahlen aus 2017 (5,5 GW); auf See wurden mit 975 MW etwa 22 Prozent weniger als im Vorjahr (1249 MW) neu in Betrieb genommen. Diese Entwicklung gibt keinen Anlass zum Optimismus«, fasst
Die Nordex Group gewinnt 300-MW-Auftrag aus Texas/USA mit 100 Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Die Nordex Group erhält 300-MW-Auftrag von Engie aus den USA (WK-intern) - Die Nordex Group hat mit der nordamerikanischen Tochter des französischen Energiekonzerns Engie S.A. einen Vertrag über die Lieferung und Errichtung von 100 Turbinen der AW3000-Baureihe unterzeichnet. Zum Einsatz kommen Anlagen vom Typ AW140/3000 auf 82 Meter Nabenhöhe. Diese Turbine hat im Markt die größte überstrichene Fläche bei einer Gesamthöhe unter 500 Fuß (152,4 Meter). Die Anlagen sollen im Jahr 2020 geliefert werden und das 300-MW-Projekt „Prairie Hill“ nahe der Stadt Mart in Texas bedienen. "Wir freuen uns, mit Engie einem neuen und wichtigen internationalen Kunden gewonnen zu haben. Wir liefern eine Technologie,
Nordex erwartet in der zweiten Jahreshälfte signifikant höhere Umsatzerlöse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2019 Werbung Nordex startet wie geplant in das neue Geschäftsjahr Umsatz von rund 400 Mio. EUR im 1. Quartal 2019 EBITDA-Marge beträgt 0,8 Prozent Prognose für 2019 bestätigt Auftragseingang von gut 1 GW Auftragsbestand Projekte und Service von EUR 6,6 Mrd. Produktportfolio um die 5 MW-Klasse erweitert (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat im ersten Quartal 2019 einen Umsatz von 398,9 Mio. EUR (Q1/2018: 487,9 Mio. EUR) erwirtschaftet. Das Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern lag bei 3,3 Mio. EUR (Q1/2018: 20,0 Mio. EUR). Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 0,8 Prozent (Q1/2018: 4,1 Prozent). Die Entwicklung im ersten Quartal verlief wie von der Nordex Group prognostiziert. Niedrigere Errichtungszahlen und
Fraunhofer-ISE erforscht Solarstromproduktion und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. April 2019 Werbung Agrophotovoltaik: hohe Ernteerträge im Hitzesommer (WK-intern) - Das Verbundprojekt »Agrophotovoltaik – Ressourceneffiziente Landnutzung« (APV-RESOLA) erprobt seit mehr als zwei Jahren die Kombination von Solarstromproduktion und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche. Über einer 0,3 Hektar großen Ackerfläche am Bodensee wurden in fünf Meter Höhe Solarmodule mit einer Leistung von 194 Kilowatt installiert. Im ersten Projektjahr 2017 konnte das Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesystem ISE bereits eine Steigerung der Landnutzungsrate auf 160 Prozent nachweisen. Im Hitzesommer 2018 wurde dieses Ergebnis noch deutlich übertroffen: Die Teilverschattung unter den Solarmodulen steigerte die landwirtschaftlichen Ernteerträge, die hohe Sonneneinstrahlung die Solarstromproduktion. So lag die Landnutzungseffizienz bei 186
Bundesnetzagentur erwartet hinreichenden Wettbewerb und Kostenbremse durch Höchstwert für Ausschreibungen für Wind an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Werbung Höchstwert für Ausschreibungen für Wind an Land 2019 festgelegt (WK-intern) - Präsident Homann: „Der festgelegte Höchstwert ermöglicht im kommenden Jahr hinreichenden Wettbewerb und setzt zugleich eine klare Kostenbremse“ Die Bundesnetzagentur hat den Höchstwert für die Ausschreibungen für Windenergie an Land zu den Gebotsterminen des Jahres 2019 auf 6,20 ct/kWh festgelegt. Es handelt sich dabei um die maximale Vergütung, die ein Anlagenbetreiber erzielen kann. „Der Wert ist so gewählt, dass wirtschaftliche Gebote auch für weniger ertragreiche Standorte abgegeben werden können“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Festlegung des Höchstwerts durch die Bundesnetzagentur Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht eine Festlegung durch die Bundenetzagentur vor, wenn die in den Ausschreibungen erzielten
Nordex gewinnt Auftrag von Statkraft und liefert Windpark nach Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2018 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Nordex Group mit der Lieferung von sieben Turbinen vom Typ N100/3300 für den Windpark „Kilathmoy“ in Irland beauftragt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst zudem einen Premium-Service mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Der 23,1-MW Windpark „Kilathmoy“ entsteht in der Grafschaft Kerry nahe der Grafschaft Limerick, im Südwesten der Republik Irland. Dank der hohen installierten Leistung der Anlagen von je 3,3 MW sinken die Stromgestehungskosten am Standort signifikant. Die Infrastrukturarbeiten im Windpark werden in Kürze beginnen, die Errichtung der ersten Turbinen erfolgt im Sommer 2019. Ende 2019 wird „Kilathmoy“ vollständig in Betrieb gehen. Nordex hat für Statkraft
Schwimmendes Offshore Fundamente: GICON®-SOF der dritten Generation durchläuft weitere Tanktests Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2018 Werbung Der Fokus auf liegt auf Transport- und Installationsprozess Pressebild: Beginn des Lowering Tests (Absenken des Schwergewichtsankers) im Glattwasser / © GICON® (WK-intern) - Ein Modell des GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore Fundament) im Maßstab 1:50 wurde bei Tanktests auf seine Tauglichkeit für den Transport- und Installationsprozess untersucht. Die Tests fanden vom 17. – 27. September 2018 im Maritime Dynamics Laboratory der SSPA im schwedischen Göteborg statt. Dabei wurden das Schleppen des SOF auf dem Schwergewichtsanker, das Absenken des Schwergewichtsankers sowie das Herunterziehen des SOF untersucht. GICON-Gründer Prof. Jochen Großmann zieht eine positive Bilanz: „Diese Tests sind ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer schwimmende Tension Leg Plattform
Repoweringprojekt im Windpark Wörbzig gestartet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung W.E.B feiert Spatenstich im Windpark Wörbzig Pressebild: Sie feierten gemeinsam den Spatenstich des Repowering-Projekts in Wörbzig (v.l.n.r): Hubert Schüppel, Ortsbürgermeister von Wörbzig; Kerstin Rinke, Stadtratsvorsitzende im Südlichen Anhalt; Dirk Honsa, Ortsbürgermeister von Gröbzig; Landeigentümer Viktor Herzog von Ratibor; von der W.E.B: CEO Frank Dumeier, Sissi Grossmann, die beiden Geschäftsführer in Deutschland Mathias Dangl und Stephan Jeznita sowie Gisbert Tüchler; Alex Robertson, Vice President Sales Germany von Vestas; Michael Leifheit, Fachbereitsleiter bei Jaeger Bernburg © W.E.B/Thomas Victor (WK-intern) - Gemeinsamer Spatenstich des Repowering-Projekts in Wörbzi Mit dem Spatenstich am 28. September 2018 haben nunmehr auch offiziell die Bauarbeiten im Windpark Wörbzig in Sachsen-Anhalt begonnen. Die W.E.B
Forschung: Windenergieanlagen könnten 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs in Deutschland decken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. September 2018 Werbung Auf die Verteilung kommt es an (WK-intern) - Windkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende in Deutschland: Bis 2030 soll die Ressource laut Bundesregierung zusammen mit Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse 65 Prozent des deutschen Strombedarfs decken. Dr. Christopher Jung und Dr. Dirk Schindler von der Universität Freiburg zeigen in einer Studie, dass es bis zum Jahr 2030 möglich ist, 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs allein durch Windenergie zu decken. Voraussetzung ist, dass die Betreiber die Anlagen optimal auf dem deutschen Festland verteilen. Um die nutzbare Windenergie abzuschätzen, haben die Forschenden ein neues dreidimensionales Modell entwickelt. Als Grundlage ihrer Kalkulation haben sie die Zahl
WindEnergy Hamburg: SKF stellt neue Lösungen für die Windenergiebranche vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung SKF auf dem Branchengipfel in Hamburg: Wissen und Produkte für die Windenergie (WK-intern) - Auf dem Gelände der Hamburg Messe finden vom 25. bis 28. September gleich zwei Großereignisse statt: die WindEnergy Hamburg und die WindEurope-Konferenz. Bei diesem globalen Windenergie-Gipfel stellt SKF u. a. ihre Pendelrollenlager für die Hauptwellen von Windkraftanlagen sowie weitere Lösungen für die Windenergiebranche vor. Göteborg / Schweinfurt - Als aktives Mitglied des WindEurope-Verbands wird SKF auf dem globalen Windenergie-Gipfel in Hamburg eine Schlüsselrolle spielen: Im Rahmen der WindEurope-Konferenz vermittelt das Unternehmen sein Branchenwissen anhand von Präsentationen und stellt dieses Know-how auf dem WindEnergy-Messestand auch in Form konkreter Produkte vor. Zu
Senvion und PROKON schließen Vertrag über 130 MW-Projekte in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 201830. Juli 2018 Werbung Vertrag über die Installation des Prototyps der 4.2M140 unterzeichnet (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat mit PROKON Regenerative Energien eG Vereinbarungen über die Lieferung von Turbinen mit einer Gesamtleistung von etwa 130 MW geschlossen. Die Installation des Prototyps der Senvion 4.2M140 wurde vertraglich fest vereinbart und beginnt 2018. Ein weiteres 14 MW-Projekt hat bereits erfolgreich an einer Auktion teilgenommen und ist Teil des bedingten Auftragsbuchs. "Wir freuen uns sehr, mit Prokon die Installation des Prototyps der 4.2M140 umzusetzen und danken ihnen für ihr Vertrauen in Senvion. Die Nachfrage nach unserer neuesten Turbine ist aufgrund der niedrigen Stromgestehungskosten sehr hoch. Wir erwarten, dass sich das