Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 14. Juni 202114. Juni 2021 Werbung Gemeinsam mit Experten und anderen innovativen Handwerksunternehmen hat die Pillipp Haustechnik GmbH das IFNS gegründet. (WK-intern) - Sie wollen optimale Lösungen für die nachhaltige Stromnutzung bieten. Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. Die meisten von ihnen kommen aus der Praxis und führen mittelständische und traditionsreiche Handwerksunternehmen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit Experten und Vordenkern aus Wissenschaft und Praxis bieten sie Privat- und Gewerbekunden ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungen zur Stromerzeugung, Speicherung und Nutzung. "Wir wollen die Energiewende aktiv mitgestalten, immer am Puls der Zeit sein und den Kunden die bestmöglichen
EUROGRUAS ALGECIRAS erweitert Flotte um RUTHMANN STEIGER® T 750 HF Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Mai 2021 Werbung EUROGRUAS ALGECIRAS ist im südspanischen Markt führend für Kran- und Zugangstechnik. (WK-intern) - Das Unternehmen verfügt über eine große Flotte von Mobil- und Raupenkranen bis zu 800 Tonnen sowie über zahlreiche Arbeitsbühnen für den Industriebereich. Nun baut EUROGRUAS ALGECIRAS auch seine LKW-Arbeitsbühnenflotte kontinuierlich aus: jüngst mit einem RUTHMANNSTEIGER® T 750 HF. Der RUTHMANNSTEIGER® T 750 HF soll in Spanien hauptsächlich im Bereich Industrieanlagen, erneuerbare Energien sowie Stromerzeugung zum Einsatz kommen, aber auch für Events. Javier Sato, Geschäftsführer von EUROGRUAS ALGECIRAS, erklärt: „Wir haben uns für den Kauf eines RUTHMANN STEIGER® T 750 HF entschieden, weil wir unseren Kunden das leistungsstärkste Produkt auf dem Markt
SerEnergy startet Methanol-Brennstoffzellen der nächsten Generation Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 22. April 2021 Werbung Brennstoffzellen auf Methanolbasis: Eine einzigartige Technologie für eine nachhaltige Energieerzeugung (WK-intern) - Umwelt- und soziale Nachhaltigkeit werfen zunehmend grundlegende Fragen auf, wie wir Anwendungen antreiben. Die Reduzierung von CO2- und Partikelemissionen sind Schlüsselelemente in der Klimadebatte. SerEnergy-Systeme auf Methanolbasis reduzieren die Emissionen bei Stromerzeugungsanwendungen drastisch. Mit den Methanol-Brennstoffzelleneinheiten von SerEnergy können wir als eigenständige oder in einer Hydrid-Konfiguration mit direkter Sonnen- und Windenergie das weltweite Ziel erreichen, die CO2-Emissionen zu senken. Methanol kann aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden, ist einfach zu lagern und zu handhaben. SerrEnergy to Launch Next Generation of Methanol Fuel Cells: SereneU Methanol-based Fuel Cells: A unique Technology for Sustainable Energy Generation Increasingly,
Energiewende meistern mit Hilfe von Digitalisierung – ein Neuanfang für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Erneuerbare & Ökologie Technik 22. März 2021 Werbung Die Energiewende ist auf halbem Wege. (WK-intern) - Der Anteil regenerativer Energien hat innerhalb der vergangenen 20 Jahre von sechs Prozent auf mittlerweile über 45 Prozent zugenommen. Das gilt allerdings nur für die Stromerzeugung, Verkehr und Wärmeerzeugung sind nicht Teil dieser Rechnung. Zudem wird immer klarer, dass neue Energiequellen allein nicht ausreichen. Auch in Sachen Infrastruktur muss sich der Wandel beschleunigen. „Die Verteilung zu managen wird die größte Herausforderung in der Energiewende“, sagt Robert Jacobi, Autor des Buches „REBOOT“, in dem er ein Umdenken für die post-Corona-Welt fordert. „Wie in vielen Bereichen wird die Digitalisierung einen großen Beitrag zur Lösung leisten. In Smart
Technologiekonzern Voith setzt auf Windkraft als erneuerbare Energiequelle Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2021 Werbung Durch Kooperationen mit internationalen Windradherstellern forciert Voith den Marktzutritt in die Windkraft. (WK-intern) - Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Produktion von Getrieben und Generatoren für Windturbinen in Europa und Asien. Voith verfolgt damit den Weg der Unterstützung einer nachhaltigen und erneuerbaren Energieerzeugung zielstrebig weiter. Mit dem 2020 erfolgten Wiedereinstieg in die Windkraft forciert das Technologieunternehmen Voith die kontinuierliche Dekarbonisierung der Stromerzeugung und bedient damit den steigenden Bedarf nach Lösungen für die CO2-neutrale Energieerzeugung. Für führende Windradhersteller entwickelt und produziert das Unternehmen in einem Joint Venture mit der China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC) in China hocheffiziente Windturbinengetriebe. Die Voith-Tochter ELIN Motoren
Perspektive für Geothermie verbessert sich Geothermie Mitteilungen 15. Dezember 2020 Werbung Die Bundesregierung einigt sich bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - Wichtige Vorschläge des Bundesverbandes Geothermie (BVG) finden dabei ihre Umsetzung. Es besteht jedoch weiterhin Handlungsbedarf. Die EEG-Novelle, die diese Woche noch im Bundestag beschlossen werden soll, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Nutzung der Potenziale der Geothermie in Deutschland. Für die geothermische Stromerzeugung sieht das EEG 2021 einige Verbesserungen bei der schrittweisen Absenkung der Vergütung des Geothermiestroms vor. Das Bundeskabinett verschiebt die Degression bei der Vergütung von Geothermiestrom um ein Jahr von 2021 auf 2022 und senkt die Vergütung um 0,5 Prozent statt der bisher vorgesehenen 5 Prozent
Nachhaltige Stromerzeugung – geräuscharm und umweltschonend in die Zukunft Ökologie Technik 26. August 2020 Werbung (WK-intern) - Weltweit wächst die Bevölkerung – und damit steigt die Nachfrage nach Energie. Das betrifft private Haushalte und ihr Konsumverhalten, mehr noch aber Industrie und Wirtschaft. In den vergangenen dreißig Jahren hat der Fokus auf fossilen Brennstoffen dafür gesorgt, dass die CO2-Emissionen Jahr um Jahr angestiegen sind, und das auf bedenkliche Werte. Immer höhere CO2-Werte wiederum bewirken, dass nicht genug Erdwärme ins All abgegeben kann – unser Planet heizt sich auf. Der menschengemachte Klimawandel sorgt für Hitzewellen und Dürreperioden in früher gemäßigten Breiten, verursacht Flächenbrände und Gletscherschwund. Umso wichtiger ist die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Ausrichtung hin zu
Orcan Energy erobert neuen Markt Startschuss für erstes Geothermie-Großprojekt mit E.ON Geothermie Kooperationen Technik 20. August 2020 Werbung Orcan Energy, führender Hersteller von Lösungen zur Nutzung von Abwärme, erweitert jetzt seinen Einsatzbereich und installiert mit Kooperationspartner E.ON erstmals sechs efficiency PACKs an einer Geothermieanlage der FG Geothermie GmbH im oberbayerischen Kirchweidach. (WK-intern) - Die Realisierung des Projekts "Energie aus der Region für die Region" ist Orcan Energys Eintritt in den Geothermiemarkt. Aus überschüssiger Geothermiewärme wird mit ORC-basierten Lösungen grüner und günstiger Strom produziert. Ziel des Betreibers war eine schnelle Projektrealisierung und eine hoch flexible Lösung, die auch bei schwankender Energiemenge Strom erzeugt. Das modulare System von Orcan Energy konnte die Verantwortlichen bei FG Geothermie überzeugen, weil es sich optimal an die
1 515 Gigawattstunden Strom aus Klärgas im Jahr 2019 erzeugt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Technik 14. August 2020 Werbung Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 1 515 Gigawattstunden Strom aus Klärgas in Kläranlagen erzeugt. (WK-intern) - Gegenüber 2018 war das ein Plus von 1,6 %. Mit dieser Strommenge könnte zum Beispiel eine Großstadt wie Frankfurt am Main bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Stromverbrauch von rund 1 900 Kilowattstunden ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte Klärgas im Jahr 2019 einen Anteil von 0,3 % an der gesamten Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien. Klärgasgewinnung gegenüber 2018 um 2 % gesunken Insgesamt wurden im Jahr 2019 in Kläranlagen rund 22 234 Terajoule Klärgas gewonnen. Das waren 2,0 % weniger als 2018.
BDEW legt Vorschlag für grenzüberschreitendes Handelssystem für erneuerbare und dekarbonisierte Gase vor Bioenergie Ökologie Technik 4. Juli 2020 Werbung BDEW-Vorschlag "Handelssystem erneuerbare und dekarbonisierte Gase" (WK-intern) - Der BDEW hat heute einen Vorschlag zur Ausgestaltung eines Handelssystems für erneuerbare und dekarbonisierte Gase vorgelegt. Ziel ist es, klimaneutrale Gase (wie z.B. Wasserstoff und Biomethan) grenzüberschreitend handeln zu können und einen Markt zu schaffen, in dem die Nachfrage nach diesen Gasen stets durch das Angebot gedeckt werden kann. Ein wichtiges Element hierfür ist aus Sicht des BDEW ein standardisiertes System für Herkunftsnachweise, über welches Endverbraucher, Industrie und Gewerbe eindeutig nachvollziehen können, aus welchen Quellen das erneuerbare und dekarbonisierte Gas stammt. Die Verbraucher können damit auf transparente Weise auswählen, welche Form solcher Gase sie beziehen
Klimafreundliche Wärmeversorgung in Baden-Württemberg Geothermie Ökologie 25. März 202026. März 2020 Werbung Tiefe Geothermie kann fossile Energieträger ersetzen (WK-intern) - Plattform EE BW: Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Baden-Württemberg besser nutzen In Baden-Württemberg gibt es insbesondere im Oberrheingraben und in Oberschwaben große Potenziale für die Nutzung der Tiefen Geothermie. Sie sollen nach einem Beschluss der Landesregierung vom 24. März 2020 nun besser genutzt werden. Zu diesem Zweck erstellt das Umweltministerium eine Road Map mit verschiedenen Maßnahmen. „Die Entscheidung der Landesregierung für einen stärkeren Einsatz der Tiefen Geothermie ist ein starkes Signal. Die Technologie kann die Stromerzeugung grüner machen und wesentlich zum Ausstieg aus der fossilen Wärmeerzeugung beitragen“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer der Plattform Erneuerbare
ENERTRAG versichert: Die Stromerzeugung ist dank Windkraft sicher Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 23. März 2020 Werbung Energie und Corona: ENERTRAG hält durch - Die Stromerzeugung ist sicher Erneuerbare Energieerzeugung ist die Hauptquelle der Stromerzeugung und der Jobmotor der Energiewende. Unsere wichtigste Aufgabe ist ein sicherer uneingeschränkter Anlagenbetrieb - auch während der Einschränkungen infolge der Ausbreitung der Corona-Viren. Windkraft ist als grösste Stromquelle die Basis unserer Industrie. Für ihren weiteren Ausbau ist eine sofortige Verlängerung der Realisierungsfristen für neue Windenergieprojekte gesetzlich zu regeln. (WK-intern) - Als mittelständisches Unternehmen mit über 600 Mitarbeitern setzt sich ENERTRAG rund um die Uhr mit voller Energie für die Energieversorgung ein. „Die Schutzmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie greifen auch stark in unseren Arbeitsalltag ein. Unser Corona-Team