Kooperation von TenneT und CLENS ermöglicht effizientere Nutzung der erneuerbaren Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2017 Werbung Im Rahmen der Kooperation stellt CLENS TenneT Echtzeitdaten aus Windanlagen mit einer installierten Leistung von über 800 MW zur Verfügung. (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und der Energiedienstleister Clean Energy Sourcing (CLENS) arbeiten bei der Nutzung von Winderzeugungsdaten zusammen. Mithilfe der durch CLENS zur Verfügung gestellten Daten zur Ist- und prognostizierten Erzeugung aus Windanlagen wird TenneT das Engpassmanagement weiter optimieren. Die Kooperation wirkt sich positiv auf die Stromkosten und die Systemintegration der Erneuerbaren Energien aus. Leipzig, Bayreuth. In Zeiten hoher Stromeinspeisung kommt es in Deutschland aufgrund zu geringer Netzkapazitäten und eines noch immer zu inflexiblen Energiesystems zu punktuellen Überlastungen des Stromnetzes. Insbesondere in
Aufbau eines virtuelles Kraftwerks mit Energiespeichersystem in NRW Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. März 2017 Werbung Grünes Licht für QUIRINUS (WK-intern) - Regionales Projekt für Versorgungssicherheit bekommt Fördergelder vom Land NRW und der EU / Energiespeicher von STORNETIC Für die meisten ist es selbstverständlich: Der Strom kommt aus der Steckdose. Und das zuverlässig, wenn man ihn braucht. Damit das so bleibt, müssen die Firmen, die sich um die Stromnetze kümmern, neue Ideen entwickeln. Denn es werden immer mehr Windräder und Solaranlagen an die Stromnetze angeschlossen, während große Kraftwerke nach und nach abgeschaltet werden. Der Wind weht allerdings nicht immer gleich stark und auch die Sonne scheint nicht 24 Stunden am Tag. Das führt dazu, dass die Stromeinspeisung in das Netz
BayWa r.e. setzt auf blue’Log X-Serie in sechs großen Solarparks Solarenergie Technik 13. Mai 2016 Werbung METEOCONTROL INSTALLIERT MONITORING FÜR 130 MWP PV-LEISTUNG IN GROßBRITANNIEN (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH hat sechs britische Solarparks der BayWa r.e. renewable energy GmbH mit ihrem Monitoringsystem ausgestattet und in Betrieb genommen. 60 Datenlogger der blue’Log X-Serie sorgen für störungsfreien Betrieb und normgerechte Stromeinspeisung. Innerhalb von sechs Monaten hatte BayWa r.e. die Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 130 MWp schlüsselfertig errichtet und in Zusammenarbeit mit meteocontrol planmäßig im März 2016 ans Netz gebracht. Das Monitoring der in Südengland und Wales gelegenen Solarparks realisierte meteocontrol als Turnkey-Lösung: Auf Basis einer umfassenden Anlagenplanung erfolgte individuell für jede PV-Anlage die Ausstattung mit der erforderlichen
Verwendung der Daten intelligenter Zähler in Frankreich Aktuelles Mitteilungen 7. März 2016 Werbung Datenschutz im Smart Grid: Das DFBEE und die Anwaltskanzlei De Pardieu Brocas Maffei veröffentlichen ein Hintergrundpapier zur Verwendung der Daten intelligenter Zähler in Frankreich Die Digitalisierung der Energiebranche und das Fortschreiten der Energiewende hängen eng zusammen. Diese Digitalisierung, die in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits im Gange ist, erreicht in Frankreich eine neue Dimension. Zwischen 2016 und 2021 sollen in 35 Millionen französischen Haushalten intelligente Zähler installiert werden. Durch die hierdurch generierten, vielschichtigen Daten entstehen neue Möglichkeiten zum intelligenten Management des Ausgleichs zwischen Stromeinspeisung und -entnahme. Für Akteure aus zahlreichen Bereichen eröffnet dies neue Wertschöpfungsperspektiven. Da es sich hierbei oft um personenbezogene
Neuauflage BINE-Fachbuch: Windenergie boomt weltweit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20164. März 2016 Werbung Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. (WK-intern) - Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch »Nutzung der Windenergie«. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der Windenergie an Land
EEG – Statistik: Deutlicher Anstieg von Einspeisemanagementmaßnahmen Behörden-Mitteilungen 12. November 201511. November 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die jährliche Auswertung „EEG-in-Zahlen“ für das Jahr 2014 veröffentlicht. (WK-intern) - „Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über Kernaspekte von erneuerbaren Energien in Deutschland“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Jahr 2014 wurde so viel Strom aus erneuerbaren Energien abgeregelt wie in den Jahren 2009 bis 2013 zusammen“, fasst Homann zusammen und erläutert: „Dies entspricht erstmals knapp über ein Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit zunehmender Tendenz. Die Entwicklung macht die Notwendigkeit eines zügigen Netzausbaus zur Aufnahme des erneuerbar erzeugten Stroms im Norden und dessen Transport zu den Verbrauchszentren im Süden abermals sehr deutlich.“ Die Veröffentlichung enthält als
Stromkunden zahlen Millionen für Energie, die nicht eingespeist werden kann Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 11. November 201510. November 2015 Werbung EEG-Statistik: Deutlicher Anstieg von Einspeisemanagementmaßnahmen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die jährliche Auswertung "EEG-in-Zahlen" für das Jahr 2014 veröffentlicht. "Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über Kernaspekte von erneuerbaren Energien in Deutschland", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Im Jahr 2014 wurde so viel Strom aus erneuerbaren Energien abgeregelt wie in den Jahren 2009 bis 2013 zusammen", fasst Homann zusammen und erläutert: "Dies entspricht erstmals knapp über ein Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit zunehmender Tendenz. Die Entwicklung macht die Notwendigkeit eines zügigen Netzausbaus zur Aufnahme des erneuerbar erzeugten Stroms im Norden und dessen Transport zu den Verbrauchszentren im Süden abermals
GE sorgt für zuverlässige und effiziente Stromversorgung des Bahnbetriebs Technik 9. November 2015 Werbung GE wurde von der DB Energie GmbH beauftragt, eine statische Frequenzumrichter-Lösung für zwei Stromrichterstationen in Bützow und Schwerin zu liefern (WK-intern) - GE wurde als Partner für dieses Projekt ausgewählt, da das Unternehmen Systemzuverlässigkeit sowie geringere Ausfalls- und Wartungszeiten für die gesamte Systemlaufzeit bietet GE kann für Bahnunternehmen verschiedene Spannungs- und Frequenzebenen vernetzen und damit den Betrieb des Schienennetzes optimieren GE (NYSE: GE) und die Deutsche Bahn Energie GmbH (DB Energie) optimieren gemeinsam die Stromversorgung im Schienennetz der Deutschen Bahn. Die Partnerschaft von GE Energy Management und der Energiesparte der Deutschen Bahn sorgt für eine effiziente und zuverlässige Stromeinspeisung aus dem Versorgungsnetz in
Fraunhofer ISE Studie zu Auswirkungen der Sonnenfinsternis auf Systemstabilität der deutschen Stromversorgung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 2015 Werbung Im Vorfeld der Sonnenfinsternis am Vormittag des 20. März stellen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg eine Analyse zu deren Auswirkungen auf die deutsche Stromversorgung vor. (WK-intern) - Im Mittelpunkt steht dabei die Simulation der durch Photovoltaikanlagen erzeugten Stromeinspeisung während der partiellen Sonnenfinsternis. Diese wird durch die Verschattung der Sonne durch den Mond temporär einen Einbruch verzeichnen. In die Simulation fließen auch historische Messdaten realer PV-Anlagen mit ein. »Damit können wir für eine Vielzahl unterschiedlicher und realitätsnaher Wetterereignisse die Auswirkungen der Sonnenfinsternis auf die deutschlandweite PV-Leistung abbilden«, berichtet Projektleiter Prof. Bruno Burger. Hierbei zeigen sich große Unterschiede: Geringe Auswirkungen auf
45 Windanlagen sind genehmigt und könnten in den kommenden Monaten gebaut werden Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2014 Werbung Planung neuer Windkraftanlagen kommt voran - Umweltministerium legt neue Zahlen zum Ausbau der Windkraft vor Umweltminister Franz Untersteller: „45 Anlagen sind genehmigt und könnten in den kommenden Monaten gebaut werden, weitere 264 Anlagen sind im Genehmigungsverfahren. Das sind ermutigende Signale für die Energiewende“ (WK-intern) - Anfang der Woche erst seien die jüngsten Genehmigungen für zehn neue Windkraftanlagen in Baden-Württemberg erteilt worden, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute (15.08.) zur Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen für die Windkraft in Baden-Württemberg. Damit seien in diesem Jahr insgesamt bereits 38 Genehmigungen erteilt worden. Zusammen mit früher bereits erteilten Genehmigungen seien somit 45 Projekte auf der Zielgeraden. „Wir sind
Nordex Windkraftanlagen: Einheitenzertifikat gewährleistet reibungslosen Netzanschluss Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. März 20145. März 2014 Werbung Nordex: Einheitenzertifikat gewährleistet reibungslosen Netzanschluss – FGH bestätigt uneingeschränkte Konformität mit Mittelspannungsrichtlinie Seit Januar 2014 müssen Windenergieanlagen in Deutschland mit Anschluss an die Mittelspannung höhere Anforderungen bei der Stromeinspeisung in das Energieversorgungsnetz erfüllen. (WK-intern) - Die jetzt endgültig anzuwendende vierte Ergänzung der Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) beinhaltet weitergehende technische Anforderungen an das Blindleistungsvermögen und den Entkupplungsschutz der Anlagen. So müssen Windparks unter anderem die geforderte Blindleistung über den Spannungsbereich von +/-10% der Nennspannung am Netzanschlusspunkt zur Verfügung stellen - was zu einem erweiterten Spannungsbereich für die einzelne Windenergieanlage führen kann. Darüber hinaus muss der
Strompreisbremse im EEG bewirken seit mittlerweile einem Monat einen Investitionsstopp Bioenergie 15. März 201315. März 2013 Werbung (WK-news) - Vor Bund-Länder-Verhandlungen: Arbeitsplätze und Investitionsstandort Deutschland gefährdet Treffen der Landesminister/innen bei Altmaier am 15.3. International wird Deutschland bereits belächelt Biogas wichtige Ausgleichsenergie Am morgigen Freitag, 15.3., kommen die zuständigen Landesminister/innen mit Bundesumweltminister Altmaier in der Bund-Länder AG in Berlin zur weiteren Beratung über das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) zusammen. Am 14.02.2013 hatten Altmaier und Rösler ein Papier zur vermeintlichen Kostensenkung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgelegt. Diese Vorschläge zur "Strompreisbremse" im EEG bewirken seit mittlerweile einem Monat ein Investitionsstopp bei allen Erneuerbaren Energien Projekten in Deutschland. "Durch die Einschnitte des EEG 2012 ist der Neuanlagenzubau speziell im Biogasbereich seit Anfang 2012 dramatisch eingebrochen. Wenn die