Ørsted trifft finale Investitionsentscheidung für zwei weitere Offshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Mit der Entscheidung, die Offshore-Windparks Gode Wind 3 und Borkum Riffgrund 3 zu bauen, verdoppelt sich nahezu die installierte Kapazität von Ørsted in Deutschland. (WK-intern) - Der Aufsichtsrat von Ørsted hat die finale Investitionsentscheidung für zwei weitere Offshore-Windparks in Deutschland – Gode Wind 3 (242 MW) und Borkum Riffgrund 3 (900 MW) – getroffen, deren vollständige Inbetriebnahme für 2024 bzw. 2025 erwartet wird. Rasmus Errboe, bei Ørsted verantwortlich für die Region Kontinentaleuropa, dazu: „Borkum Riffgrund 3 ist ein Leuchtturmprojekt, und wir sind stolz darauf, dass Ørsted wieder einmal eine Vorreiterrolle einnimmt, indem wir als erstes Unternehmen eine finale Investitionsentscheidung für ein frei
Stromabnahmeverträge: EEX registriert erste Handelsgeschäfte in neuen langfristigen Stromfutures Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. Oktober 2021 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) registrierte gestern die ersten Handelsgeschäfte in den neuen langfristigen Stromfutureskontrakten. Geschäft in Cal+7 und Cal+8 Kontrakt abgeschlossen (WK-intern) - Am 5. Oktober 2021 registrierte die EEX eine Transaktion von 10 MW in ihren Spanish Power Futures für die Lieferung im Kalenderjahr 2028 (entspricht einem Volumen von 87.840 MWh) sowie für die Lieferung im Kalenderjahr 2029 (entspricht einem Volumen von 87.600 MWh). Das Unternehmen Audax Renovables S.A. war an den ersten Geschäften beteiligt und nutzte hierfür den Zugang über den EEX-Teilnehmer Renta 4 Banco SA. Steffen Köhler, Chief Operating Officer der EEX, kommentiert: „Wir bieten jetzt die Möglichkeit, Stromfutures in
Ørsted schließt bisher größtes Onshore-Windprojekt ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2021 Werbung Das 130-Windturbinen-Projekt stärkt Ørsteds Vermögensbasis in Texas, während es das Geschäft weiter ausbaut. Ørsted hat den 367 MW Western Trail Windpark in den Bezirken Wilbarger und Baylor, Texas, fertiggestellt Ørsted`s bisher größtes Onshore-Windprojekt, mit einer Onshore-Kapazität von über 2,8 GW Wind-, Solar- und Batteriespeicher Ørsted completes largest onshore wind project to date (WK-intern) - The 130-wind turbine project strengthens Ørsted's Texas asset base as it continues to scale the business. Ørsted has completed the 367 MW Western Trail Wind Farm located in Wilbarger and Baylor counties, Texas - its largest onshore wind project to date that brings Ørsted's total onshore capacity to over 2.8 GW
Blue Elephant Energy und EnBW schließen langfristige Stromabnahmeverträge für PV-Projekte in Spanien ab Solarenergie 10. Juni 2021 Werbung In Andalusien entstehen bis Q2-2022 drei Solarparks mit rund 150 Megawatt Leistung (WK-intern) - Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Blue Elephant Energy AG (BEE) und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) haben langfristige Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, kurz: PPA) für ein 150 Megawatt großes Solarparkprojekt im spanischen Andalusien abgeschlossen. Zu den wirtschaftlichen Konditionen des für 10 Jahre fixierten Strompreises wurde Stillschweigen vereinbart. Das Projekt der BEE besteht aus drei je 50 Megawatt starken Solarparks inklusive Umspannwerk und befindet sich bereits im Bau. Der Netzanschluss der Anlagen ist für das zweite Quartal 2022 geplant. Nach ihrer Fertigstellung sollen die Anlagen jährlich rund 315 Gigawattstunden
Förderungsauslauf: Vermarktung von Windstrom aus acht Alt-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung TEAG startet Ankauf von Öko-Strom aus EGG-Anlagen mit Förderungsauslauf 2022/23 (WK-intern) - Die TEAG Thüringer Energie AG hat zum Jahresbeginn 2021 mit der Vermarktung von Windstrom aus acht Windparks begonnen, deren Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zum 31.12.2020 ausgelaufen ist. Für die prognostizierte Einspeisemenge der Windparks von etwa 17 GWh pro Jahr wurden im Laufe des Jahres 2020 Dienstleistungsverträge zur Vermarktung abgeschlossen. Die Windparks waren vor 20 Jahren errichtet worden – nach dieser Frist endet die EEG-Förderung. Ohne eine anschließende Übernahme des erzeugten Stroms hätte die Abschaltung bzw. Außerbetriebnahme der Windparks gedroht. Mit den mehrjährigen Stromabnahmeverträgen wird der langfristige Weiterbetrieb der Anlagen gesichert. Mit den
Ørsted unterzeichnet mit PepsiCo langfristige Stromabnahmeverträge für Windparks in Nebraska und Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2021 Werbung PepsiCo wird Energie aus den Windprojekten Haystack und Western Trail beziehen, die derzeit im Bau sind und noch in diesem Jahr online erwartet werden. Ørsted signs long-term power purchase agreements with PepsiCo for Nebraska and Texas wind farms (WK-intern) - PepsiCo will purchase energy from the Haystack and Western Trail wind projects, currently under construction and expected online later this year. PepsiCo Inc. has signed two agreements with Ørsted to purchase a portion of energy from the 298 MW Haystack wind project in Nebraska and the 367 MW Western Trail wind project in Texas. "We're excited to partner with PepsiCo in their efforts to
Windstrom-Abnahmeverträge: Großverbraucher decken sich vorsorglich mit CO2-freiem Strom ein Aktuelles Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2021 Werbung PNE AG hat weitere Stromabnahmeverträgen (PPA) für Betreiber vermittelt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat ihre Positionierung im Vermittlungsgeschäft von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements - PPA) noch in 2020 erneut weiter ausgebaut. Mit einem zusätzlichen Volumen von rund 300 Gigawattstunden (GWh) konnte PNE ihr bislang vermitteltes PPA-Volumen auf über 140 MW installierte Windleistung erweitern. Angesichts der für viele Windparks in nächster Zeit auslaufenden fixen Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) besteht eine deutliche Nachfrage von Betreibern nach PPAs, um den Betrieb dieser Windparks wirtschaftlich fortsetzen zu können. PNE befindet sich in weiteren Verhandlungen und strebt zusätzliche Abschlüsse an. PNE konnte erneut ein sehr
PNE AG sichert wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windparks durch Stromabnahmeverträge Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung PNE AG stärkt Positionierung bei Stromabnahmeverträgen (PPA) (WK-intern) - Die PNE AG hat ihre Positionierung im Vermittlungsgeschäft von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements - PPA) weiter gestärkt. Aktuell konnten Verträge mit Windparkbetreibern für Strom aus Windenergieanlagen in Höhe von rund 400 GWh abgeschlossen werden. Weitere 1,2 TWh befinden sich in der Endverhandlung. Bereits seit 2019 ist der Projektentwickler und Windparkbetreiber PNE in diesem Markt aktiv. Bei den aktuell abgeschlossenen Verträgen sind die Kunden Windparkbetreiber, die vor der Herausforderung stehen, ihren sauberen Windstrom auch nach dem Wegfall der fixen EEG-Vergütung weiterhin adäquat vermarkten zu können. Dabei geht es um die Sicherung des wirtschaftlichen Weiterbetriebs der Windparks
Nordex übertrifft in Finnland die 1 GW Schallmauer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2020 Werbung Nordex Group: in Finnland verkaufte Leistung überschreitet ein Gigawatt (WK-intern) - Im September jährt sich der Markteintritt der Nordex Group in Finnland zum neunten Mal. Seit 2011 bedient die Gruppe diesen attraktiven Markt direkt über ihre Niederlassung in Helsinki. Mit einem jüngsten Auftrag über 40 MW mit Turbinen des Typs N163/5.X – dem neuesten Modell der Delta4000-Baureihe – durchbrach die finnische Tochtergesellschaft jetzt im Sommer die Schallmauer von über ein Gigawatt Leistung verkaufter Anlagen im Land. Gleichzeitig konnte der 100ste Mitarbeiter an Bord begrüßt werden. Heute verfügt die Nordex Group über einen Markanteil von ca. 25 Prozent in Finnland. Zu den größten Windparks zählen
Analyst Pexapark erhält Finanzspritze von 6 Millionen Euro für Weiterentwicklung erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. Juni 202022. Juni 2020 Werbung BayWa r.e. Energy Ventures, Encavis und RP Global investieren mit 6 Millionen Euro für Pexapark in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energie (WK-intern) - Zusammen mit Encavis und dem Seed Investor RP Global hat BayWa r.e. Energy Ventures in einer Serie B Finanzierung 6 Millionen Euro in die Zürcher Firma Pexapark investiert. Pexapark, führender Anbieter von Software und Beratungsdienstleistungen für den Verkauf erneuerbarer Energie, kann dank der neuen Finanzierungsrunde seinen globalen Expansionskurs fortführen und die Gesamtfinanzierung des Unternehmens auf 11 Millionen Euro steigern. Ulrich Seitz, Managing Director bei BayWa r.e. Energy Ventures, kommentiert: „Wir freuen uns, das Wachstum einer Firma zu unterstützen, die den
Eine in Kanada hergestellte Lösung für saubere Energie erhält mehrere Auszeichnungen für GEO-Innovation. Geothermie Ökologie 2. Juni 2020 Werbung Calgary, Alberta - Eavor Technologies Inc, eine fortschrittliche geschlossene Geothermielösung mit Sitz in Calgary, Alberta, hat bekannt gegeben, dass sie für ihre innovative Technologie mehrfach international ausgezeichnet wurden. Am 27. Mai wurde bekannt gegeben, dass Eavor den Ruggero Bertani European Geothermal Innovation Award gewonnen hat. Weitere Einzelheiten finden Sie hier. Darüber hinaus wurde Eavor als Energy Excellence Champion in der Kategorie Umwelt - Cleantech Air der Daily Oil Bulletin Energy Excellence Awards ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie hier. Vor der Bekanntgabe dieser Auszeichnungen hat Eavor mit der Ankündigung der ersten kommerziellen Implementierung seiner Technologie in Geretsried, Deutschland, international expandiert. Weitere Einzelheiten finden Sie hier. Dieser Erfolg
Nächster Erfolg von wpd mit zwei GE-Windturbinenparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 202029. Mai 2020 Werbung wpd vermeldet in Polen den Abschluss eines weiteren PPAs (WK-intern) - wpd hat erstmalig auch in Polen ein offsite Corporate PPA mit physischer Lieferung abschließen können. Mit Orange Polska S.A., einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des größten französischen Telekommunikationskonzerns Orange S.A., konnte ein renommiertes Unternehmen für die Abnahme des in den beiden Windpark-Projekten „Jarocin Wschod“ und „Krotoszyn“ erzeugten Grünstroms gewonnen werden. Beide Windparks werden in der Woiwodschaft Wielkopolskie gebaut, der zweitgrößten Provinz des Landes im Zentrum Polens. Das Areal für den Windpark „Jarocin Wschod“ befindet sich etwa 11 km südöstlich der Stadt Jarocin. Der Windpark wird aus zwei Turbinen des Typs GE 2,5-120 mit einer