Institut für sozial-ökologische Forschung koordinierte Verbundprojekt in Afrika Forschungs-Mitteilungen 8. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wasser für Namibia: Innovative Technologien für die trockenen Regionen Afrikas. Dem Projekt CuveWaters ist in Namibia ein Innovationssprung gelungen: In einer Region, die von Überflutungen und Dürren gleichermaßen beherrscht wird, können natürliche Wasserressourcen jetzt ganzjährig genutzt werden. Mithilfe unterschiedlicher Pilotanlagen wird Trink- und Bewässerungswasser gewonnen. Das vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung koordinierte Verbundprojekt stellt seine Ergebnisse auf der Water Investment Conference im Namibischen Windhoek vor. Das deutsch-namibische Forschungsprojekt CuveWaters hat in seiner sechsjährigen Projektzeit maßgeschneiderte Lösungen für eine dezentrale und nachhaltige Wasserversorgung der Bewohner im nordnamibischen Cuvelai-Etosha Basin entwickelt. Über ein integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) ist gemeinsam mit den Bewohnern vor
Bitburg: Biogas-Motor von GE seit mehr als 50.000 Betriebsstunden für Bitburger im Einsatz Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Jenbacher Blockheizkraftwerk (BHKW) von GE erreichte kürzlich den Meilenstein von 50.000 Betriebsstunden. Jenbacher J312 Gasmotor punktet mit Treibstoffflexibilität und Verlässlichkeit Primärenergieverbrauch um bis zu 10 % reduziert Das Projekt illustriert die wachsende Bedeutung von Kraft-Wärme-Kopplungen (KWK) in Europa Jenbach – Ein in der deutschen Bitburger Brauerei installiertes Jenbacher Blockheizkraftwerk (BHKW) von GE erreichte kürzlich den Meilenstein von 50.000 Betriebsstunden. Der 2005 zusätzlich zu zwei bereits vorhandenen Jenbacher Gasmotoren installierte ecomagination-zertifizierte Biogas-Motor versorgt die Brauerei verlässlich mit Strom, Dampf und heißem Wasser. Seit der Inbetriebnahme des Jenbacher BHKW hat die in Bitburg nahe der luxemburgischen Grenze gelegene Brauerei nicht nur ihre Stromversorgung verbessert, sondern auch
Windkraft boomt – Neue Großprojekte im In- und Ausland gestartet Windenergie 9. August 2012 Werbung (WK-intern)- Nach der Kehrtwende der Bundesregierung in der Atompolitik macht sich die Entscheidung für erneuerbare Energien auch wirtschaftlich bemerkbar. Besonders in der Windenergie-Branche freut man sich über zahlreiche Großaufträge aus dem In- und Ausland. Die Branche profitiert von erhöhter Nachfrage nach Ökostrom Die Nutzung der Kraft des Windes hat eine lange Tradition, doch erst seit den 90er Jahren kommt es in Deutschland zur gezielten Erzeugung von Elektrizität mithilfe von Windkraftanlagen. Diese prägen in vielen Bundesländern das Landschaftsbild und produzieren fast die Hälfte des Stroms, der hierzulande über erneuerbaren Ressourcen in das Stromnetz eingespeist wird. Vom gesamten Strombedarf deckt die Windenergie allerdings gerade
EEX verlängert Anreizmodell am Terminmarkt für Erdgas News allgemein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) verlängert das Anreizmodell am Terminmarkt für Erdgas um zusätzliche drei Monate und setzt damit weitere Impulse für den langfristigen Börsenhandel. Das Programm läuft bis Ende September 2012 und bezieht alle am Terminmarkt für Erdgas zugelassenen Teilnehmer und alle Produkte (Börse und OTC) ein. Im August 2011 startete die EEX das volumenbasierte Anreizsystem für den Terminmarkt, das zu einer deutlichen Belebung der Handelsaktivitäten führte. Die positive Entwicklung der Handelsvolumina setzte sich 2012 weiter fort. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres wurden am Terminmarkt für Erdgas 16,3 TWh gehandelt. Damit erhöhte sich das Volumen
European Energy Exchange gliedert den Spot- und Terminmarkt für Erdgas aus Mitteilungen 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) gliedert den Spot- und Terminmarkt für Erdgas in eine eigene Gesellschaft aus. Diese wird als 100 %-ige Tochter mit dem Namen „EGEX European Gas Exchange“ gegründet. Fünf Jahre nach Start des börslichen Gashandels in Deutschland ebnet dieser Schritt den Weg für Kooperationen auch im Gashandel. Im Juli 2007 eröffnete die EEX Spot- und Terminmärkte für Erdgas in zwei deutschen Marktgebieten. Seitdem wurde das Angebot für den Gashandel kontinuierlich ausgeweitet. Heute können Börsenteilnehmer am Spotmarkt Handelsgeschäfte rund um die Uhr für die Lieferung in den deutschen Marktgebieten GASPOOL, NCG und dem niederländischen Marktgebiet TTF abschließen. Mittlerweile
Neuer Börsenrat beim European Energy Exchange (EEX) in Leipzig News allgemein 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EEX Börsenratswahl 2012 Leipzig - Nach einer Amtszeit von drei Jahren wählten die Handelsteilnehmer der European Energy Exchange (EEX) turnusgemäß am 30. Mai 2012 einen neuen Börsenrat. Der Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und ist in alle wesentlichen Entscheidungen der Börse eingebunden. Das Gremium besteht aus insgesamt 24 Mitgliedern, von denen 19 von den Handelsteilnehmern direkt gewählt werden. Die Teilnehmer wählen in unterschiedlichen Wahlgruppen, um die verschiedenen Interessen im Börsenrat angemessen zu repräsentieren. Die Abstimmung erfolgte per Briefwahl und führte zu folgender Zusammensetzung in den fünf Wahlgruppen. Die Gruppe der Verbund- und Handelsunternehmen wird repräsentiert durch: Nicolas Barbannaud (EDF Trading Limited), Paul Dawson
EEX erhält den Energy Risk Award: Energiebörse des Jahres Mitteilungen News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - „Energiebörse des Jahres”: Leipzig- Die European Energy Exchange (EEX) wird von der Zeitschrift Energy Risk als „Börse des Jahres” ausgezeichnet. Jedes Jahr verleiht Energy Risk Auszeichnungen für herausragende Leistungen in einer Reihe von energiewirtschaftlichen Bereichen. Im Hinblick auf Umsatz und Gewinn war 2011 erneut ein Rekordjahr für die EEX. Laut Energy Risk bilden der deutliche Vorstoß in ihren Erdgasmärkten, die Auswahl als EUA-Auktionsplattform durch mehrere europäische Länder, die Eröffnung neuer Büros in London und Brüssel, kontinuierliche Einführungen neuer Produkte als Reaktion auf Impulse aus dem Markt sowie die Erweiterung der Datenbereitstellung auf der „Transparency in Energy Markets“-Plattform einige der Faktoren aufgrund
EEX führt GASPOOL Season-Kontrakte ein News allgemein 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) erweitert das Angebot handelbarer Fälligkeiten am Terminmarkt für Erdgas. Ab dem 18. Juni haben die Handelsteilnehmer auch die Möglichkeit GASPOOL Season Futures handeln. Diese wurden zunächst nur für den Terminhandel mit Lieferung in das Marktgebiet NetConnect Germany (NCG) angeboten. Seasons sind Kontrakte, die den Lieferzeitraum Oktober bis März (Winterhalbjahr) beziehungsweise den Zeitraum April bis September (Sommerhalbjahr) umfassen. Das gehandelte Volumen am Terminmarkt für Erdgas hat sich in den ersten vier Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Von Januar bis April 2012 wurden 14,3 TWh Erdgas gehandelt, was einem Anstieg von 93 Prozent
3D-Seismik zum Anfassen: Vibrationsfahrzeug wird der Öffentlichkeit präsentiert Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit bis zu 150 Grad heißem Wasser, das tief im Untergrund der Region Traunstein lagert, soll ab dem Jahr 2015 in einem Geothermie-Kraftwerk umweltfreundlich Strom und Heizenergie erzeugt werden. Damit die genaue Lage dieses Wassers, das in Traunstein in 4.800 bis 5.900 Meter Tiefe erwartet wird, festgestellt werden kann, führt die Geothermie Traunstein Projekt GmbH aktuell 3D-seismische Untersuchungen im knapp 75 Quadratmeter großen Aufsuchungsfeld in und um Traunstein durch. Das zur Chieminger EHG-Gruppe gehörende Unternehmen hat die Bevölkerung nun dazu eingeladen, das seismische Untersuchungsverfahren hautnah mitzuerleben: „Die Theorie der 3D-Seismik haben wir bereits auf unseren Bürgerinformationsabenden erläutert, jetzt wollten wir
Weiterentwicklung der Mikrogasturbine – Zusammenarbeit von DLR und Dürr bei dezentraler Energieversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. April 2012 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Anlagenbauer Dürr aus Bietigheim-Bissingen forschen in Zukunft gemeinsam an Konzepten für die dezentrale Energieversorgung. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung der Mikrogasturbine. In Blockheizkraftwerken können diese kompakten Gasturbinen eingesetzt werden, um Strom, Wärme oder Kälte zu produzieren. „Das DLR hat schon bei mehreren Forschungsprojekten erfolgreich mit Dürr zusammengearbeitet. Mit der gemeinsamen Weiterentwicklung der Mikrogasturbinen-Technik wollen wir einen Beitrag für eine zuverlässige und ressourceneffiziente Energieversorgung leisten“, so der DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner. Brennstoffflexibilität und weniger Schadstoffemissionen „Das Besondere an der Mikrogasturbine ist, dass wir sie mit vielen unterschiedlichen Brennstoffen betreiben können. So kommen neben Erdgas auch
Schüler-Kurzfilme ausgezeichnet für Green IT und Klimaschutz News allgemein 30. März 2012 Werbung Der vom Umweltbundesamt unterstützte Kurzfilmwettbewerb „greenITube“ ist abgeschlossen. Die Jury prämierte und belobigte neun besonders sehenswerte Filme, die zu Verhaltensänderungen im Umgang mit Computer, Internet und Co. anregen. Die Filme motivieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Strom, Geld, Material und CO2-Emissionen einzusparen. Die Geldpreise im Wert von insgesamt 1.500 Euro gehen an 16-18-jährige Schülerinnen und Schüler aus Dresden, Speyer und Bothel (im niedersächsischen Landkreis Rotenburg/Wümme). Die vier Preisträgerinnen und Preisträger des Kurzfilmwettbewerbs „greenITube“ stehen fest. Für seine Tipps zum Einsparen von Material und CO2-Emissionen beim Umgang mit Laptop und Internet hat Max Möller (18) aus Dresden den Hauptpreis von 1.000 Euro gewonnen. Platz zwei ging
Berufsperspektiven in den erneuerbaren Energien im Zentrum für Windenergieforschung Windenergie 30. November 2011 Werbung „Clip for Energy“ zeigt Berufsperspektiven in den erneuerbaren Energien. ForWind - Zentrum für Windenergieforschung - Jobmesse zukunftsenergien nordwest 2012 startet Videowettbewerb! Oldenburg - Schon heute finden in Deutschland rund 367.000 Menschen ihren Arbeitsplatz rund um Strom, Wärme oder Treibstoffe aus erneuerbaren Quellen. Mit dem Videowettbewerb sollen persönliche Motivationen für einen Beruf in den erneuerbaren Energien gezeigt werden, die bis 2030 bundesweit mehr als einer halben Million Menschen einen Arbeitsplatz bieten werden. Brancheninteressierte sind aufgefordert, ihre Erwartungen für eine Karriere oder ihren Beruf in den erneuerbaren Energien in einem „Clip for Energy“ darzustellen. Hierfür ist jedes Medium wie Handy oder DV-Kamera geeignet. Die „Clips