Q-Energy eröffnet neue Standorte in Hamburg und Wiesbaden Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg 23. September 2022 Werbung Kurz vor dem Start der Hamburg WindEnergy gibt Q-Energy die Eröffnung weiterer Deutschland-Standorte bekannt. (WK-intern) - Bei aktuell mehr als 130 MitarbeiterInnen und über 50 Windprojekten im Bestand ist die Expansion der nächste Meilenstein, um die lokale Nähe zu den Projektregionen zu gewährleisten. Q-Energy hat in den letzten vier Jahren mehr als € 300 Mio. in den Erwerb und die Entwicklung von Repowering- und Greenfieldprojekten in Deutschland investiert und sich damit in der Erneuerbaren Energien Branche als fester Partner etabliert. „Mit der Eröffnung der neuen Standorte in Hamburg und Wiesbaden setzen wir unseren Expansionskurs fort und verfolgen zudem konsequent die Strategie mit großer
Baden-Württemberg: Zweite Tranche geeigneter Windkraftstandorte im Staatswald vorgestellt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Im Zuge einer Vermarktungsoffensive sollen Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. (WK-intern) - Mit der Ausschreibung der zweiten Flächentranche für Angebotsverfahren schafft das Land die Voraussetzungen für bis zu 40 Windenergieanlagen an sechs Standorten im Staatswald. „Die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt mit hohen Preisen und knappen Angebot führt uns sehr deutlich vor Augen, dass wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien auch in Baden-Württemberg sehr viel schneller vorankommen müssen. Der Ausbau der Windenergie leistet hierzu einen wichtigen Beitrag und ist ein wesentliches Element im Klimaschutz-Sofortprogramm der Landesregierung. Dem Staatswald kommt beim Windkraftausbau eine herausragende Vorbildrolle zu. Mit der zügigen Bereitstellung weiterer geeigneter Waldflächen
Erste ENERCON E-160 EP5 Windparks in den Landkreisen Nienburg und Diepholz genehmigt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20218. September 2021 Werbung ENERCON errichtet in Niedersachsen 13 Anlagen für zwei Kundenprojekte (WK-intern) - Positive Nachrichten für ENERCON in Deutschland: Die Behörden haben jetzt die ersten Windparks mit Anlagen vom neuen Typ E-160 EP5 genehmigt. Die Genehmigungen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) wurden für 3 Anlagen im Projekt Hämelhausen im Landkreis Nienburg und für 10 Anlagen im Windpark Albringhausen II im Landkreis Diepholz (jeweils in Niedersachsen) erteilt. ENERCON installiert die WEA für ein Neubauprojekt des Kunden M&S Wind sowie für ein Repowering-Vorhaben des Kunden Westwind. „Wir freuen uns, dass wir damit in beiden Projekten die nächste Phase starten können“, sagt Wolfgang Lübbe, Regional Sales Manager Niedersachsen im ENERCON Vertrieb
Effizientere Windkraftanlagen dank Thermografie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 202121. Mai 2021 Werbung Holen Sie mit Thermografie das Optimum aus Ihren Windenergieanlagen heraus. Wie? (WK-intern) - Das erfahren Sie im Online‐Event der InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik. Die Errichtung erneuerbarer Energiequellen rückte in der Vergangenheit immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Dies und die zunehmende Verknappung von geeigneten Standorten für Windkraftanlagen (WKA) haben in der Vergangenheit Aktivitäten ausgelöst, die eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Rotorblätter von WKA zum Ziel haben. Der Wirkungsgrad einer Windkraftanlage beeinflusst den Energieertrag und damit den Gewinn des Betreibers. So sind dank jahrzehntelanger Aerodynamik‐Forschung die Rotorblätter moderner WKA bereits stark optimiert. Zudem werden in der Fertigung Technologien angewandt, die aus dem Hochleistungs‐Flugzeugbau abgeleitet
Projektierer und Betriebsführer von Windenergie, Energiequelle GmbH stellt 300. Mitarbeiter ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2021 Werbung Über 20 Neueinstellungen allein in den letzten drei Monaten (WK-intern) - Die Marke von 300 Mitarbeitern hat Energiequelle, internationaler Projektierer und Betriebsführer mit Hauptsitz in Brandenburg, mit der Einstellung sechs neuer Kollegen im April geknackt. Knapp die Hälfte der Mitarbeiter sitzt dabei im brandenburgischen Kallinchen, 125 Mitarbeiter in den 10 weiteren Standorten in Deutschland, 9 in Finnland und knapp 30 in Frankreich. Angefangen hat Energiequelle 1997 mit drei Mitarbeitern, 20 Jahre später waren es bereits über 200. Durch das starke Wachstum in den letzten vier Jahren ist die Mitarbeiterzahl heute bereits auf 300 angewachsen. Allein dieses Jahr verzeichnet Energiequelle bis jetzt 21 Neueinstellungen. Gleichzeitig freut
Offizielle Inbetriebnahme der größten Photovoltaik-Dachanlage Europas in Győr bei Audi Bioenergie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 7. Oktober 2020 Werbung Audi Hungaria ist als zweiter Audi-Standort bilanziell CO2-neutral (WK-intern) - Audi-Produktionsvorstand Peter Kössler: „Bis 2025 sollen alle Audi-Standorte bilanziell CO2-neutral arbeiten“ Alfons Dintner, Vorstandsvorsitzender Audi Hungaria: „Ein Symbol unseres Engagements für Nachhaltigkeit“ Audi Hungaria hat heute gemeinsam mit E.ON Hungaria die größte Photovoltaik-Dachanlage Europas offiziell in Betrieb genommen. Der Standort in Győr bezieht seit Jahresbeginn ausschließlich Grünstrom. Bereits seit 2012 nutzt das ungarische Audi-Werk eine Geothermie-Anlage, um so einen Großteil seines Wärmebedarfs abzudecken. Der restliche Bedarf wird durch Biogaszertifikate kompensiert. Audi Hungaria ist somit der zweite von fünf Audi-Standorten, der bilanzielle CO2-Neutralität erreicht hat. „Unser Ziel ist klar: Bis 2025 sollen alle Audi-Standorte bilanziell
Fast jede vierte Windanlage fällt aus der EEG-Förderung und wird wahrscheinlich ersatzlos abgeschaltet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Die deutsche Energieplanwirtschaft hat den Verbrauchern schon die weltweit höchsten Stromkosten beschert, obwohl von einem Preisanstieg von einer Eiskugel im Jahr die politische Rede war. (WK-intern) - Studie belegt: Fast ein Viertel aller Windenergie-Anlagen ist bedroht Bis zum Jahr 2025 benötigen 23 Prozent aller deutschen Windenergieanlagen eine neue Vermarktungsform für den erzeugten Strom, anderenfalls müssen sie stillgelegt werden. Für diese Altanlagen läuft die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Gleichzeitig verhindern regionale Abstandsregelungen, dass sie durch leistungsfähigere, aber auch höhere Turbinen ersetzt werden. Das belegt eine neue Studie, die das Analyseunternehmen Nefino im Auftrag der Schweizer Stromproduzentin und Energiedienstleisterin Alpiq erstellt hat. Download der Kurzfassung der
Lahmeyer Deutschland wächst weiter E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Juli 2020 Werbung Wachstum für Deutschland: Lahmeyer München auf Lahmeyer Deutschland verschmolzen (WK-intern) - Mit Wirkung vom 26. Juni 2020 wurde die Lahmeyer München Ingenieurgesellschaft mbH auf die Lahmeyer Deutschland GmbH verschmolzen. Lahmeyer Deutschland gehört zur Tractebel Gruppe, die somit ihre Kompetenzen im Bereich Bau und Verkehr bündelt und die Wachstumsstrategie für Deutschland untermauert. Lahmeyer Deutschland erbringt Leistungen in den Bereichen Planung und Projektmanagement sowie technisch-wirtschaftliche Beratung für Vorhaben aus Hochbau, Industriebau, Verkehrsinfrastruktur sowie Energieinfrastruktur in ganz Deutschland. 2019 erwirtschafteten die Unternehmen Lahmeyer Deutschland und Lahmeyer München einen Jahresumsatz von insgesamt 7,3 Millionen Euro. Das Unternehmen mit nunmehr 65 Mitarbeitern hat seinen Unternehmenssitz in Bad Vilbel,
Internationales Geothermiezentrum wird zentraler Bestandteil das Fraunhofer-Instituts Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. Januar 2020 Werbung Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte hat das Internationale Geothermiezentrum (GZB) der Hochschule Bochum vorzuweisen, das im letzten Jahr bereits sein 15-jähriges Bestehen gefeiert hat: (WK-intern) - Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen und entwickeln hier mittlerweile an Wissens- und Könnenswertem rund um die Nutzung von Erdwärme. Dieses Wachstum und die steigende Bedeutung seiner Arbeit in Zeiten des drohenden Klimawandels für die Versorgung mit regenerativer, CO2-neutraler Energie sieht die Hochschule als Anlass, der Entwicklung des Geothermiezentrums in Bochum eine neue Richtung zu geben: Zum 1. Januar 2020 wurde das Geothermiezentrum zentraler Bestandteil eines neuen Instituts der Fraunhofer-Gesellschaft. War das Geothermiezentrum der Hochschule Bochum bislang eine wissenschaftliche Einrichtung
Windertrag: Im November 2019 sorgte die Windflaute für schwache Windstromernte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2019 Werbung Die Windernte im November 2019 ist deutlich unter den Erwartungen geblieben. (WK-intern) - „Mit 80 bis 85 Prozent der zu erwartenden Energiemenge liegt der traditionell starke Windmonat unter seinem Soll“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. Dabei liefert der Durchschnitt aber nur einen Teil des Bildes: Manche Windparks lagen selbst im schwachen November deutlich über Plan. „Das zeigt, wie wichtig auch bei Investments in Erneuerbare Energien die Streuung ist“, sagt Voigt. „Normalerweise gehört der November zu den windreichsten Monaten und trägt einen guten Teil zum Gesamtertrag von Windparks bei“, so Voigt. In diesem
Zwei Jahrzehnte im Dienst der Energiewende – Energieparkentwickler UKA feiert 20-jähriges Jubiläum Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2019 Werbung Der Drei-Mann-Betrieb aus Meißen ist zur internationalen Unternehmensgruppe herangewachsen, in der 550 Mitarbeiter die Energiewende gestalten (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA ist zwanzig Jahre alt geworden. Was am 15. November 1999 mit drei Mitarbeitern begann, hat sich zu einer Unternehmensgruppe mit über 550 Mitarbeitern entwickelt. Die Zeichen bei UKA stehen auf Wachstum: Allein in den letzten fünf Jahren hat sich die Mitarbeiterzahl mehr als verdoppelt, innerhalb der letzten zehn Jahre mehr als verzehnfacht. Regionalniederlassungen in ganz Deutschland wurden gegründet. Mit den Standorten UKA North America in Stuart (Florida) und UKA Europa in Meißen werden zusätzlich Märkte in Nordamerika und im europäischen Ausland erschlossen.
Windbranchentag Rhein-Main-Saar 2019 mit einen neuen Teilnehmerrekord Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2019 Werbung Großes Interesse am weiteren Ausbau der Windenergie im Südwesten (WK-intern) - Mit knapp 400 TeilnehmerInnen verzeichnete der Windbranchentag Rhein/Main/Saar 2019 einen neuen Teilnehmerrekord. Der Branchentag ist das jährliche Fachtreffen der Windbranche aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Zur dritten Ausgabe des etablierten Branchentreffens trafen sich in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz VertreterInnen aus Politik, Behörden, Wirtschaft und Verbänden, um über die Gründe für den stockenden Ausbau der Windenergie in den Bundesländern zu diskutieren und gemeinsam an Lösungsoptionen zu arbeiten. Das Jahr 2019 stellt bundesweit das schwächste Zubaujahr für Windenergie an Land seit Beginn des Jahrtausends dar. Im ersten Halbjahr sind die Inbetriebnahmen neuer Windenergieanlagen