Welt-Neuheit – Vertikale Windkraftanlage 1 MW, Husum Wind 2019 Dezentrale Energien Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Sozialverträgliche Vertikale Windkraftanlage mit Geschwindigkeitskontrolle (WK-intern) - Die German Sustainables GmbH positioniert sich mit Ihrer vertikalen Anlage GS-1000NT als komplementäre Technologie zur etablierten Windkrafttechnik. Dieses System kann damit konventionelle Windparks ergänzen, um im Rahmen der Nachverdichtung eine höhere Flächeneffizienz zu erreichen. Die GS-1000NT ist ein valider Ansatz für die Einhaltung der Energiewendeziele der Bundesregierung. Die GS-1000NT (NT = New Technology) ist die erste, vollwissenschaftlich entwickelte, vertikale Windkraftanlage mit 1,0 MW Leistung. Sie weist eine aerodynamische Geschwindigkeitskontrolle und ein optionales System zum Enteisen der Rotorblätter auf. Durch die spezielle Konstruktion des Stahlgitter-Turms ist sie für geologisch schwierige Umgebungen geeignet und selbst bei extremen Wetter-bedingungen unermüdlich
Innovative Kleinwindanlage für Stadt und Land auf der HannoverMesse Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. März 2019 Werbung Auf der Hannover Messe steht eine innovative Entwicklung, mit der Windkraft an vielen neuen Standorten erzeugt werden könnte: eine wirtschaftliche Kleinwindanlage für den Stadtrand (WK-intern) - Das Thema Neue Energien wird auf der Hannover Messe ab 1. April groß gespielt. Unter dem Begriff „Integrated Energy“ sind gleich mehrere Hallen für Innovationen aus diesem Bereich reserviert. In Halle 27 zeigt enbreeze eine besondere Neuheit. Das Berliner Unternehmen hat eine Kleinwindanlage entwickelt, die sich selbst dort wirtschaftlich betreiben lässt, wo der Wind nur schwach weht. Genau das unterscheidet sie von vielen anderen Versuchen, Windkraft mit kleinen Rotoren zu nutzen. Die enbreeze-Anlage kann in unmittelbarer Nähe von
Steigender Auftragseingang bei Senvion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 201910. Januar 2019 Werbung Senvion: Q4 2018 sichert gute Auftragslage für 2019 Auftragseingang 2018 i.H.v. EUR 1,52 Mrd.; 3% Anstieg der Onshore-Aufträge im Jahresvergleich Auftragseingang im vierten Quartal i.H.v. EUR 514 Mio., einschließlich fester Verträge über das 300 MW-Projekt in Indien und das 41 MW-Projekt in Spanien; Anstieg des Auftragseingangs in Q4 2018 um 3% im Jahresvergleich Der Auftragseingang nach Kapazität stieg im Jahresvergleich um 16% von 1.740 MW (2017) auf 2.011 MW (2018) Der bedingte Auftragseingang zeigt weiterhin eine starke Dynamik (WK-intern) - Senvion hat Jahr 2018 einen Auftragseingang für Turbinen in Höhe von EUR 1,52 Mrd. verzeichnet, was insbesondere durch einen guten Auftragseingang im vierten Quartal erzielt
Vestas gewinnt Auftrag über 106 MW-Turbinen-Windleistung in Griechenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Vestas receives 106 MW order in Greece (WK-intern) - Vestas has won a 106 MW order by utilising its versatile product portfolio to develop the optimal solutions for several sites in Greece. More specifically, the order includes the supply and installation of 14 V136-4.2 MW, five V136-3.6 MW and eight V117-3.6 MW turbines. To optimise the wind energy solution to the sites’ specific climatic conditions, some of the V136-4.2 MW turbines will be equipped with Vestas’ Anti-Icing SystemTM, which efficiently minimises ice formation on blades to maximise energy production in cold climate. “Leveraging our ability to develop site-specific solutions and our competitiveness in the
Nordex hat Aufträge für die Errichtung von zwei Windparks in Frankreich gewonnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Die Nordex Group erhält Aufträge über 54 MW aus Frankreich (WK-intern) - Errichtung von 15 Turbinen in zwei Windparks Die Nordex Group hat Aufträge für die Errichtung von zwei Windparks mit insgesamt 15 Turbinen vom Typ N131/3600 in Frankreich gewonnen. Beide Aufträge umfassen zudem einen Premium Servicevertrag über 15 Jahre. Für den Kunden Quaero realisiert der Hersteller den Windpark Riaucourt Darmannes mit fünf Anlagen im Departement Haute Marne im Osten Frankreichs. Beginn der Errichtung ist für Mai 2019 vorgesehen. Das zweite Projekt baut die Nordex Group für seinen Neu-Kunden Valorem im Departement Somme im Norden des Landes. Hier entsteht ab Sommer 2019 der Windpark
Wie Flächen sichern für die Windenergie? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2018 Werbung Eine naturverträgliche Energiewende beginnt mit der Suche nach konfliktarmen Standorten. (WK-intern) - Die Regionalplanung kann hierzu wichtige Beiträge liefern. Eine sorgfältige Standortwahl und eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung tragen entscheidend zur Vermeidung von Konflikten und zur Minderung von Vorbehalten und Bedenken bei. Kurz-Video zur Flächensicherung für Windenergieanlagen "Die regionalen Planungsprozesse zur Sicherung von Flächen für die Windenergie sind nicht immer leicht nachzuvollziehen, denn sie umfassen komplexe Schritte und Maßnahmen. Je besser Ziele und Möglichkeiten der Regionalplanung bekannt und verstanden sind, umso leichter fällt es, sich konstruktiv einzubringen und Konsequenzen richtig einzuschätzen. Hier setzt unser Video an", erklärt Dr. Elke Bruns, Abteilungsleiterin im KNE. Der neue Kurzfilm "Wie
Planungsausschuss: Wir sind für Windkraft, aber an guten Standorten und nicht gegen den Bürger Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 11. November 2018 Werbung Regionalplan soll bei Windenergie aktualisiert werden (WK-intern) - Anpassung an neue Erkenntnisse aus behördlichen Prüfungen und dem neuen Windatlas Baden-Württemberg Der Planungsausschuss hat heute zur Kenntnis genommen, dass sieben geplante Vorranggebiete sowie die Teilfläche eines weiteren geplanten Vorranggebietes für eine förmliche Festlegung nicht in Betracht kommen. Die Geschäftsstelle des Verbands soll einen Verfahrensvorschlag für eine Teilfortschreibung des Regionalplans im Bereich Windkraft erarbeiten, sobald die neuen Grundlagen vom Land vorliegen. Die Fraktionen von FDP und CDU hatten jeweils Anträge zur Teilfortschreibung „Windenergie" eingebracht. Hintergrund ist zum einen, dass sich zunächst ausgewiesene mögliche Gebiete für Windenergienutzung in Grünzügen beziehungsweise Landschaftsschutzgebieten bei der Detailprüfung durch die jeweils zuständigen
CNG-Tankstellen: OrangeGas baut CNG-Netz in Deutschland weiter aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Oktober 2018 Werbung Hannover/Westerstede - OrangeGas Germany GmbH hat sechs CNG-Tankstellen in Hannover der enercity Contracting GmbH übernommen. PB: OrangeGas-eCG-Signing / Personen v.l.n.r.: Wijtze Bakker, Geschäftsführer OrangeGas Germany GmbH, Marcel Borger, CEO (und Gründer) OrangeGas B.V., Corinna Kleimann, Geschäftsführerin enercity Contracting GmbH, sowie Dr. Manfred Schüle, Geschäftsführer enercity Contracting GmbH (WK-intern) - Ab 1. November 2018 betreibt OrangeGas die Standorte. Die OrangeGas Germany GmbH ist eine Tochtergesellschaft von OrangeGas B.V., die 2008 in den Niederlanden gegründet wurde und sich seitdem auf alternative Kraftstoffe konzentriert. Das Unternehmen betreibt derzeit 80 CNG-Tankstellen in den Niederlanden und ist damit Marktführer. OrangeGas ist seit 2017 auch in Deutschland vertreten und ist
Mit den Produkten von Castrol können Betreiber von Windenergieanlagen Millionen USD sparen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung Castrol bringt eine innovative Technologie auf den Markt, durch die Schäden an Hauptlagern verhindert werden können. (WK-intern) - Schäden an Hauptlagern betreffen jährlich über 10.000 Windenergieanlagen weltweit und verursachen geschätzte Kosten von 1,8 Milliarden USD durch deren Ausfälle.[1] Castrol Tribol GR SW 460-1 geht eine Bindung mit Metalloberflächen ein und bietet so längerfristigen Schutz für Hauptlager.5 Castrol, eins der weltweit führenden Unternehmen für Schmierstoffe, bringt eine innovative Technologie zur Reduktion von Schäden an Hauptlagern auf den Markt. Mit dieser Technologie können Betreiber von Windenergieanlagen Kosten für Ausfallzeiten in Millionenhöhe einsparen. Castrol Tribol GR SW 460-1 verbindet sich mit Metalloberflächen und bietet so Schutz
Österreichischer Windparkprojektierer W.E.B Windpark baut in Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20185. Mai 2018 Werbung Erster W.E.B Windpark in der kanadischen Provinz New Brunswick (WK-intern) - Das Projekt Wisokolamson/Albert wird gemeinsam mit der Woodstock First Nation entwickelt Die W.E.B erweitert ihre Standortliste um eine weitere kanadische Provinz. In Riverside-Albert errichtet das Unternehmen einen Windpark mit fünf Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 18 MW. Der Standort Riverside-Albert liegt in New Brunswick – der Nachbarprovinz der bisherigen W.E.B-Standorte in Nova Scotia. Auch die Partner des Projektes sind nicht alltäglich. Projektentwicklung und Betrieb sind ein Gemeinschaftsprojekt mit der Woodstock First Nation. Die Mitglieder der Woodstock First Nation sind Nachkommen der Wulustaukwiak, dem indigenen Volk im Südwesten von New Brunswick. Der Name des
Land fördert breit angelegtes baden-württembergisch-bayerisches Windenergie Forschungscluster Süd WindForS Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 4. August 2017 Werbung Wissenschaftsministerin Bauer: „Mit dem Windenergie Forschungscluster Süd erzielen wir eine große Hebelwirkung, um die Energiewende nicht nur im Land, sondern auch international voranzutreiben“ (WK-intern) - Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die Geschäftsstelle des Windenergie Forschungsclusters Süd (WindForS) an der Universität Stuttgart in den kommenden zweieinhalb Jahren mit 200.000 Euro. Das Forschungscluster vereinigt aktuell 23 Institute aus Baden-Württemberg und Bayern: Die Universitäten Stuttgart und Tübingen, die Technische Universität München, das Karlsruher Institut für Technologie, die Hochschulen Aalen und Esslingen sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg bündeln im Netzwerk WindForS ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Windenergieforschung. Die Mitglieder des
WEAS Technik wartet mehr als 100 ENERCON-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung WEAS Technik GmbH erhält weiteren Wartungsvertrag mit Fernreset und betreut nun mehr als 100 ENERCON-Windenergieanlagen in der Instandhaltung (WK-intern) - „Die WEAS Technik GmbH setzt ihren Wachstumskurs konsequent fort. Mit unserem Konzept der bedarfsorientierten Instandhaltung betreuen wir mittlerweile insgesamt 110 ENERCON-Windenergieanlagen deutschlandweit“, so Paul Goj, Geschäftsführer der WEAS Technik GmbH. Nach eingegangener Störmeldung kontrolliert die WEAS Technik GmbH die Funktionsbereitschaft der Windenergieanlagen. Insofern aus der Ferne möglich und nach eingehender Prüfung der Fehlercodes, leitet sie den Fernreset ein. Weitere Maßnahmen erfolgen unverzüglich und in enger Absprache mit dem Betreiber oder Technischen Betriebsführer. Anlagen mit Störung, bei denen ein Einsatz vor Ort erforderlich ist, setzt