Österreich: Windkraft Simonsfeld eröffnet Büro-Erweiterung in Ernstbrunn für zukünftigen Wind- und PV-Projekte Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 202120. Dezember 2021 Werbung Durch nachhaltiges Wachstum, die Dynamik der Branche und den gestiegenen Bedarf an Green Jobs im Weinviertel freuenh wir uns über einen Mitarbeiter*innen-Zuwachs von 11 % in 2021. (WK-intern) - Die Büro-Erweiterung ist ein wichtiger Zwischenschritt, der Neubau eines weiteren Gebäudes ist bereits in Planung. Das soeben eröffnete Bürogebäude erweitert die bestehende Windkraftzentrale unseres Energiewende-Unternehmens, die sich in Geh-Nähe befindet. „Wir setzen auf Wachstum, regionale Wertschöpfung und den dynamischen Ausbau der Wind- und Sonnenstromproduktion in Österreich. Die Erweiterung unserer Windkraftzentrale ist ein wichtiger Standort für die Planung und den Ausbau unserer zukünftigen Wind- und PV-Projekte. Wir leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zur Erreichung der
Das Repowering-Potenzial für Wind-Onshore in einer Datenbank Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Das Repowering-Potenzial für Wind-Onshore in einer Datenbank …und live auf den 29. Windenergietagen in Potsdam vom 10.11.-12.11.2021 (WK-intern) - Angesicht steigender Zahlen von Windenergieanlagen, die von Jahr zu Jahr aus der EEG-Vergütung herausfallen, wächst die Unsicherheit über die Frage Weiterbetrieb, Rückbau oder Repowering. Die Kernfragen lauten: Wie gut eignet sich der Standort einer bestehenden Windenergieanlage (WEA) für ein Repowering? Und ist eine Erneuerung überhaupt planungsrechtlich möglich? Wer ist Betreiber bzw. wer ist Eigentümer der Anlage? Diese Fragen löst die neue Business+ Edition der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern planGIS GmbH und GEO-NET Umweltconsulting GmbH bündelt die G.A.M.E. ihre Expertise, wenn es um die Anreicherung
Offshore-Windkraft nimmt in Polen Fahrt auf und NKT erweitert nun seine Präsenz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung NKT bereitet sich auf grünes Wachstum in Polen vor (WK-intern) - Offshore-Windkraft nimmt in Polen Fahrt auf und NKT erweitert nun seine Präsenz im Land mit einem lokalen Execution Hub und bereitet sich auf die Marktchancen vor, die durch die grüne Transformation in Polen getrieben werden. In Polen nimmt der Übergang zu erneuerbaren Energien Fahrt auf und NKT erweitert nun seine lokale Präsenz mit einem Ausführungszentrum, um sich auf die wachsende Nachfrage nach On- und Offshore-Stromkabeln vorzubereiten. Das Zentrum wird sich in Gdynia, Polen, nahe der Ostsee befinden, wo mehrere Offshore-Windparks errichtet werden sollen. Für NKT ist die Investition in den neuen polnischen
Windpark-Check: Windkraftanlage nach Ablauf der EEG-Förderung Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20219. September 2021 Werbung Sie wollen wissen, was die wirtschaftlich beste Lösung für Ihre Windkraftanlage nach Ablauf der EEG-Förderung ist? (WK-intern) - In einer Minute erhalten Sie, dank des Tools „Windpark-Check", eine erste, unverbindliche Einschätzung und das kostenlos und unkompliziert! Einfach die Postleitzahl Ihres Windparks eingeben, Windenergieanlage auswählen und Analyse starten. Auf der Basis einer detaillierten Flächenanalyse, Windsimulationen und entsprechenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen erhalten Sie eine seriöse Einschätzung und Handlungsempfehlung. wind-turbine.com verbindet Sie unmittelbar nach dem Ergebnis auf Wunsch mit dem richtigen Anbieter und unterstützt Sie auch beim erfolgreichen Verkauf der Altanlage mit oder ohne Standort. Unser Kooperationspartner Dr. André Koukal von der Nefino GmbH beantwortet Ihnen alle Fragen rund um
Vestas sichert sich einen 113-MW-Windauftrag in Japan mit maßgeschneiderter Turmlösung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Vestas hat sich mit Green Power Sumita Tono GK einen Auftrag für den 113-MW-Windpark Sumita Tono in Japan gesichert. (WK-intern) - Da sich der Standort in einem komplexen bergigen Gelände in der Präfektur Iwate befindet, zeigt der Auftrag, wie Vestas seine branchenführenden Standort-, Projektmanagement- und Technologiekapazitäten nutzen kann, um standortspezifische Lösungen unter allen Bedingungen zu liefern. Vestas hat für das Projekt eine maßgeschneiderte Turmlösung entwickelt, die den anspruchsvollen Transport-, Wind- und seismischen Lastbedingungen des Standorts gerecht wird und die höchsten Nabenhöhen für alle Windturbinen über 4 MW im Land aufweisen wird, um neue Windressourcen bei höheren und wind gleichmäßigere Windgeschwindigkeiten. Der von Green
Open-Source-Werkzeuge für die Ertragssimulation von Photovoltaikanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juni 2021 Werbung Gegenüber der fossilen Energieerzeugung sind Photovoltaikanlagen längst wettbewerbsfähig. (WK-intern) - Noch attraktiver wird ein Ausbau der klimafreundlichen Technologie mit Solarzellen der nächsten Generation, wie etwa neuartigen perowskitbasierten Tandem-Solarzellen. Diese erreichen im Labor bereits Rekordwirkungsgrade von bis zu 29,5 Prozent. Doch durch die Komplexität der neuartigen Bauelementarchitekturen wird auch die Energieertragsberechnung komplexer. „Wie viele Kilowattstunden eine Photovoltaikanlage produziert, hängt von vielen Faktoren ab“, sagt Tenure-Track-Professor Ulrich W. Paetzold, der sowohl am Lichttechnischen Institut als auch am Institut für Mikrostrukturtechnik des KIT tätig ist. „Wichtig sind natürlich der Standort und der Aufstellwinkel einer Solarzelle. Aber auch die Position der Sonne am Himmel hat Einfluss auf den
Vestas gewinnt den ersten EnVentus-Auftrag für ein 157-MW-Projekt in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2021 Werbung Vestas hat von Neoen einen Auftrag über 157 MW für die Lieferung, Beschaffung und den Bau des Kaban Green Power Hub in Far North Queensland, Australien, erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird 28 Vestas V162-5,6 MW-Turbinen von der EnVentus-Plattform umfassen. Dies ist der erste EnVentus-Auftrag von Vestas für den asiatisch-pazifischen Raum und Australien sowie das erste australische Projekt von Neoen mit Vestas. Von der Basis des Turms bis zur höchsten Spitze des Blatts erreichen die Windturbinen 230 m, um die starke Windscherung des Standorts vollständig zu erfassen. Vestas wins first EnVentus order in Asia Pacific for a 157 MW project in Australia Vestas has secured
Memorandum of Understanding zur Gestaltung der Zukunft des Industrie- und Innovationsstandorts Berlin Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Oktober 2020 Werbung Land Berlin und Siemens Energy unterzeichnen Absichtserklärung für gemeinsames Standort- und Strukturkonzept Siemens Energy wird Konzernleitung in Berlin ansiedeln Mehrere Standorte in der Prüfung, insbesondere der Standort Berlin-Moabit (WK-intern) - Das Land Berlin und Siemens Energy haben heute im Roten Rathaus in Berlin ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Mit der Absichtserklärung verständigen sich die Parteien darauf, ein gemeinsames Standort- und Strukturkonzept für die Ansiedlung der Konzernleitung von Siemens Energy in Berlin zu erarbeiten. Unterzeichnet wurde das MoU vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, von den beiden Bürgermeistern und Senatoren Ramona Pop (Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Dr. Klaus Lederer (Kultur und Europa) sowie
Phoenix Contact E-Mobility expandiert nach Polen E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Juni 2020 Werbung Phoenix Contact E-Mobility erweitert seine Produktionskapazitäten mit einem neuen Werk in Polen. (WK-intern) - Im Wissenschafts- und Technologiepark Rzeszów-Dworzysko wird die geplante 15.000-m²-Anlage von dem Full-Service-Entwickler für Industrieimmobilien Panattoni gebaut. Das neue Werk wird zum Jahreswechsel 2020/2021 fertiggestellt. Am neuen Produktionsstandort in Rzeszów wird der Hersteller von Ladetechnologie zukünftig unter anderem verschiedene AC- und DC-Ladekabel fertigen und testen, die führenden Automobil- als auch Ladeinfrastruktur-Herstellern geliefert werden. Das neue Gebäude umfasst eine Gesamtfläche von 15.000 m². Davon sind 14.000 m² Produktions- und Lagerfläche sowie 1.000 m² Bürofläche. Geplant ist ein Produktionsstart Anfang 2021 sowie ein Ausbau der Belegschaft auf mehr als 250 Mitarbeiter innerhalb
Bundesverband Energiespeicher will keine Kürzungen bei der Energieforschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juni 2020 Werbung Energieforschung stärken bedeutet, Energiewende und Zukunftsfähigkeit des Standort Deutschlands zu stärken (WK-intern) - BVES begrüßt die Rücknahme der Kürzungen für Energieforschungsmittel Mit deutlicher Kritik haben die im BVES organisierten Energieforschungsinstitute auf die Kürzungen bei den Energieforschungsmitteln im letzten Bundeshaushalt reagiert. Die Kürzungen bedrohen die Forschungslandschaft in Deutschland in ihrem Bestand. Auch weitere Industriebranchen haben neben dem BVES Kritik an den Kürzungen geäußert, da insbesondere die gemeinsam mit der Industrie durchgeführte angewandte Forschung den Wirtschaftsstandort Deutschland im globalen Wettbewerb stützt und beim grundlegenden Thema Energie und Klimaschutz, Fortschritt und Innovation sichert. Der BVES setzte sich im Austausch mit Politik und Öffentlichkeit für die Rücknahme der
Mit kleinen Windkraftanlagen den Klimaschutz unterstützen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Windenergie 23. Januar 2020 Werbung Wer dem Klimawandel begegnen möchte, sollte prüfen, ob der Einsatz einer kleinen Windkraftanlage zur Erzeugung von Windenergie nicht Sinn macht. (WK-intern) - Jetzt gibt es einen Wirtschaftlichkeitsrechner dazu. Die meisten Menschen haben erkannt, dass der Klimwandel nur noch mit großer Anstrengung aufgehalten werden kann. Da ist der Einsatz jedes einzelnen Bürgers wichtig. Dass sich Photovoltaik-Anlagen auch wirtschaftliche lohnen können, haben bereits viele verstanden. So ist die große Zahl an Solaranlagen zu erklären, die in den letzten 10 Jahren zur Stromerzeugung installiert wurden. Doch an Strom aus Windenergie denken bis dato nur die wenigsten. Dabei können auch Privatpersonen die Kraft des Windes nutzen, um
Projektierer PNE AG plant den Windpark Papenrode für ein Repowering vorzubereiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201916. Mai 2019 Werbung PNE AG übernimmt den Windpark „Papenrode“ 15 Windenergieanlagen mit 22,3 MW Nennleistung Windpark geht in den Eigenbetrieb Planung für späteres Repowering (WK-intern) - Die international in der Entwicklung und dem Betrieb von Projekten tätige PNE AG übernimmt den Windpark „Papenrode“ im Landkreis Helmstedt (Niedersachsen). In dem Windpark werden 15 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 22,3 MW betrieben. Die PNE AG plant, den Windpark für ein Repowering vorzubereiten. Zunächst betreibt PNE den Windpark in Eigenregie. PNE-Vorstandsvorsitzender Markus Lesser erläutert dazu: „Neben der Entwicklung von neuen Projekten stehen wir auch bereit, künftig vermehrt bereits bestehende und in Betrieb befindliche Windparks zu übernehmen. Durch den Weiterbetrieb können wir von