IBC SOLAR und Uniper vermarkten gemeinsam PV-Lösungen Solarenergie Veranstaltungen 1. Juli 2016 Werbung Erweitertes Angebot für Stadtwerke und Regionalversorger mit den Photovoltaik-Systemen von IBC SOLAR (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, einer der weltweit führenden Anbieter für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, und Uniper Energy Sales GmbH, verantwortlich für den Großkundenvertrieb bei Uniper, haben auf der diesjährigen Intersolar Europe einen Kooperationsvertrag über die Vermarktung und den Verkauf von Photovoltaik-Anlagen geschlossen. Mit der Zusammenarbeit werden Stadtwerken und Regionalversorgern umfangreiche Dienstleistungen angeboten, die den Energieversorgungsunternehmen den Auf- und Ausbau des Geschäftsfelds Photovoltaik ermöglichen. Uniper Energy Sales erweitert damit sein Angebot an individuellen Energielösungen für Stadtwerke und Regionalversorger in Deutschland und im angrenzenden Ausland. Dieses Angebot umfasst neben den Strom-
Energiebranche steht vor großen Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Neues IT-Sicherheitsgesetz zwingt Unternehmen zum Handeln (WK-intern) - Nur Energieversorger mit funktionsfähigen Anlagen garantieren zuverlässig den sicheren Netzbetrieb – das liegt klar auf der Hand. Das so genannte IT-Sicherheitsgesetz, seit knapp einem Jahr in Kraft, stellt die Energiebranche vor immense Herausforderungen. Das Beratungshaus green4net begleitet seine Mandanten auf dem Weg zum rechtssicheren und zugleich wirtschaftlichen Energiemanagement. Frankfurt. „Mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz nimmt Deutschland im Kampf um Cyber-Sicherheit die Vorreiterrolle ein“, betont Oliver Skadow, CEO bei dem Frankfurter Beratungshaus green4net. Betreiber so genannter „kritischer Infrastrukturen“ müssen nicht nur für die Sicherheit ihrer Anlagen garantieren, sondern dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch
BayWa r.e. errichtet 12 MW Windpark für Thüga Erneuerbare Energien und Stadtwerke Tauberfranken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Vergangene Woche wurde der Windpark Külsheim von der Thüga Erneuerbare Energien und den Stadtwerken Tauberfranken offiziell eingeweiht. (WK-intern) - Die fünf Windkraftanlagen vom Typ Nordex N117 kommen auf eine Gesamtleistung von 12 MW. BayWa r.e. fungierte hierbei für die Thüga Erneuerbare Energien und die Stadtwerke Tauberfranken als Generalplaner und Projektsteuerer und war zudem mit der örtlichen Bauleitung beauftragt. Trotz der anspruchsvollen geographischen Lage in einem Waldgebiet 8 km nordwestlich von Tauberbischofsheim ist das Projekt planmäßig fertiggestellt worden. Aufgrund der langjährigen Expertise von BayWa r.e. konnte unter anderem eine deutliche Verbesserung des Netzanschlusses erreicht werden und dadurch erhebliche Kosten für den somit entfallenen Bau
Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind weihen Windpark Dinkelsbühl-Wilburgstetten ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 201629. Juni 2016 Werbung Vier Anlagen erzeugen Ökostrom für rund 11.000 Haushalte (WK-intern) - Bürgerfest zur Einweihung mit über 700 Besuchern Am Sonntag feierten die Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind gemeinsam mit der Stadt Dinkelsbühl, der Gemeinde Wilburgstetten und zahlreichen Besuchern die Fertigstellung des neu errichteten Windparks mit einem Bürgerfest. Die Stadtwerke Stuttgart GmbH sind Betreiberin des Windparks; die ABO Wind AG ist der Projektierer. Im Oktober 2015 gingen die vier Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 ans Netz. Mit dem Bürgerfest wurde der Windpark offiziell eingeweiht. Josef Göppel, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Ansbach, Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl, Michael Sommer, Bürgermeister der Gemeinde Wilburgstetten, Thilo Reuther
Trianel übernimmt bayerischen Windpark Vogelherd Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2016 Werbung Stadtwerke bauen Engagement in Süddeutschland aus (WK-intern) - „Unser Portfolio ist um einen attraktiven Wind-Standort reicher“, stellt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), fest. Die Stadtwerke-Kooperation TEE hat das Windparkprojekt Vogelherd in Bayern mit einer Leistung von 19,2 Megawatt (MW) übernommen. „Wir bauen unser Engagement im Bereich der Erneuerbaren stetig aus. Mit dem Projekt Vogelherd umfasst das Stadtwerke-Portfolio bereits 24 MW an Wind- und 20 MW an PV-Leistung“, so Hakes weiter. Der Windpark Vogelherd mit acht Windkraftanlagen des Typs Nordex N117/2400 entsteht derzeit auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Gemeinde Eckersdorf (6 Anlagen) im oberfränkischen Landkreis Bayreuth
Kaufprämien steigern Interesse an Elektrofahrzeugen deutlich E-Mobilität 20. Mai 201620. Mai 2016 Werbung Die von der Bundesregierung beschlossene Kaufprämie für reine Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge hat gute Chancen, das Thema E-Mobility auf deutschen Straßen ins Rollen zu bringen. (WK-intern) - Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Deutschen, die am Entscheidungsprozess beim Autokauf beteiligt sind, zeigen sich generell offen gegenüber Elektrofahrzeugen. In dieser Gruppe denken 38 Prozent aufgrund der Einführung der Kaufprämie stärker über den Kauf eines Autos mit elektrischem Antrieb nach. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov in Zusammenarbeit mit dem Trendscouting der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Für die Studie wurden 2.051 Personen ab 18 Jahren zwischen dem 13.5. und 17.5.2016 bevölkerungsrepräsentativ befragt. Eine
Stadtwerke-Netzwerk investiert in Onshore-Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201625. April 2016 Werbung Trianel startet Ausschreibung für umweltfachliche Planung und Projektsteuerung (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel baut ihr Engagement im Bereich der Onshore-Windenergie weiter aus. Bis 2021 soll gemeinsam mit Stadtwerken ein deutschlandweites Windpark-Portfolio von 300 MW aufgebaut werden. Für die langfristige Kooperation im Bereich der umweltfachlichen Planung und Beratung sowie Projektsteuerung sucht Trianel nach erfahrenen Dienstleistern. Eine Ausschreibung für die entsprechenden Rahmenverträge wurde im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Teilnahmeanträge können bis zum 15. Mai 2016 eingereicht werden. „Die umweltfachliche und landschaftsplanerische Begleitung unserer Windkraftprojekte sowie die Projektsteuerung möchten wir an Fachunternehmen vergeben, die mit den spezifischen Besonderheiten in den Bundesländern vertraut sind“, erläutert Andreas Bylaitis,
Die Energiewende erfolgreich gestalten Aktuelles E-Mobilität Veranstaltungen 7. April 20166. April 2016 Werbung Die 10. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien" (WK-intern) - Am 09. und 10. Mai 2016 findet in Schwerin die 10. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien" in Zusammenarbeit mit der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) statt. Beiträge von Stadtwerken sowie aus Wissenschaft und Politik beleuchten die aktuellen Herausforderungen von Stadtwerken und Kommunen in der Energiewende. Im Zentrum steht die Frage, wie der Aufbau einer naturverträglichen, verbrauchsnahen und effizienten Energieversorgung in kommunaler Hand gelingt. Dazu nehmen u.a. Christian Pegel, Prof. Dr. Uwe Leprich, Dr. Fabio Longo und viele weitere kompetente Referenten Stellung. Schwerpunkte der zweitägigen Konferenz sind die Themen Sektorenkopplung und Wärmewende, Akzeptanz
Trianel Windpark Borkum halbes Jahr in Betrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2016 Werbung Erster rein kommunaler Offshore-Windpark erfüllt positive Erwartungen (WK-intern) - „Der Windpark war am ersten März genau ein halbes Jahr in Betrieb und entwickelt sich nach einer schwierigen Bau- und Inbetriebnahmephase sehr positiv“, fasst Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, die erfolgreiche Leistungsbilanz des Trianel Windpark Borkum zusammen. Seit der Inbetriebnahme am 1. September 2015 hat der Offshore-Windpark 452,33 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert. Dabei war der Januar 2016 mit 95,12 GWh der bisher ertragreichste Monat. Die technische Verfügbarkeit der 40 Anlagen in der ersten Ausbaustufe liegt bei über 90 Prozent. „Stadtwerke haben mit dem Trianel Windpark Borkum den Weg
Aachener Stadtwerke-Kooperation und Augsburger PV-Dienstleister starten Zusammenarbeit Solarenergie 10. März 2016 Werbung Raising Power übernimmt Betriebsführung für Solarpark Schipkau der Trianel Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Raising Power GmbH übernimmt die Betriebsführung des Solarparks Schipkau im Bundesland Brandenburg. Dieser befindet sich aktuell in der Bauphase und wurde im Februar von der Aachener Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) übernommen. Für die technische Wartung und Betriebsführung des 10 MW-Solarparks setzt Trianel auf den unabhängigen PV-Dienstleister aus Augsburg. Raising Power mit Sitz in Augsburg ist unabhängiger Betriebsführer von Photovoltaikanlagen und hat weltweit ein Portfolio von rund 500 MW unter Vertrag. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Trianel. Für den Solarpark Schipkau haben wir ein umfassendes
Stadtwerke planen Investitionen in Wärme und Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2016 Werbung Rödl & Partner Studie: (WK-intern) - Die deutschen Stadtwerke planen verstärkte Investitionen in den Bereichen Wärme, Energievertrieb, Erneuerbare Energien, intelligente Energiesysteme sowie Versorgungsnetzaus- und -umbau. Intern stehen insbesondere organisatorische Anpassungen, die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und eine Verbesserung der Steuerungskompetenz (Controlling) auf der Agenda. Strategieplanung bzw. Unternehmensentwicklung spielen aber nach wie vor eine eher untergeordnete Rolle. Dies ergibt eine Kurzstudie von Rödl & Partner zur Unternehmensstrategie von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgungsunternehmen. „Mit einer verstärkten strategischen Planung könnten die kommunalen Energieversorger Entwicklungspotenziale erschließen. Noch zu wenige Stadtwerke treiben den Ausbau innovativer Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung oder Erneuerbare Energien konsequent voran“, erklärt Anton Berger, Leiter Energiewirtschaft bei Rödl
psm übernimmt für 20 Wind- bzw. Solarparks Betriebsführung, Wartungs- und Servicearbeiten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2016 Werbung psm verstärkt sein Serviceangebot für Stadtwerke (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm Nature Power Service & Management hat vier Stadtwerke und kommunale Gemeinschaftsunternehmen als Neukunden gewonnen. Künftig übernimmt das Unternehmen für insgesamt 20 Wind- bzw. Solarparks, die von den Stadtwerken in Deutschland betrieben werden, die technische und kaufmännische Betriebsführung bzw. Wartungs- und Servicearbeiten. „Neben unserem langjährigen Know-how als Servicedienstleister für die Windbranche, dem direkten Kundenkontakt und den kurzen Reaktionszeiten haben wir die Stadtwerke als neue Zielgruppe insbesondere mit unserem Fokus auf die Arbeitssicherheit überzeugt“, erklärt psm-Geschäftsführer Torsten Stoll. Der Servicedienstleister erfüllt sämtliche deutschen Standards in diesem Bereich. Dazu zählen sowohl die