Mieterstrom bietet neue Geschäftsfelder für Stadtwerke Solarenergie 12. Dezember 2016 Werbung Volles Haus in Gelsenkirchen bei Fachtagung „Mieterstrom in NRW“: (WK-intern) - Mieterstrom bietet neue Geschäftsfelder für Stadtwerke, Energiedienstleister und die Wohnungswirtschaft und neue Perspektiven für Mieter Gelsenkirchen. Im Zuge der Energiewende liegen die Stromerzeugung sowie der Strommarkt nicht mehr allein in den Händen der Energiewirtschaft. Denn der Wunsch der Verbraucher nach dezentraler Versorgung, weitreichender Energieunabhängigkeit und kalkulierbaren Energiepreisen ist enorm gewachsen. Eine neue Herausforderung für alle Akteure am Energiemarkt. „Mieterstrom“ heißt das Zauberwort: Für viele Verbraucher bietet Mieterstrom die Möglichkeit, Stromdirektlieferungen auch in Mehrfamilienhäusern für sich zu nutzen. Die NRW-Landesregierung will die Verbreitung von Mieterstromprojekten unterstützen und hat deshalb seit dem 1. November ein
EWE und Trianel realisieren Nordsee-Windpark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2016 Werbung Vorläufige Investitionsentscheidung für Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Mit einer vorläufigen Investitionsentscheidung haben sich die EWE AG aus Oldenburg und die Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen für die gemeinsame Realisierung des Trianel Windpark Borkum II (TWB II) entschieden. An dem Offshore-Windpark in der Nordsee mit einer Leistung von rund 200 Megawatt werden sich EWE und die Trianel GmbH gemeinsam mit Stadtwerken jeweils in gleicher Höhe von 37,5 Prozent beteiligen. "Wir haben den Windpark planerisch bis zu diesem Punkt mitentwickelt und freuen uns, nun auch in die Errichtung dieses wirtschaftlich sehr attraktiven Projektes investieren zu können", erklärt Matthias Brückmann, Vorstandsvorsitzender der EWE AG. "Wir
Trianel-Stadtwerke-Kooperation baut 24-MW-Windpark am Drei-Freistaaten-Stein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Trianel beteiligt sich an Windenergieausbau in Thüringen (WK-intern) - „Mit der Investition in unser erstes thüringisches Windprojekt bauen wir das Stadtwerke-Engagement im Bereich der Erneuerbaren weiter aus und unterstützen den ambitionierten Windenergieausbau in Thüringen“, betont Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). Der Trianel Windpark Gebersreuth (ehemals Windpark Neue Reuth) mit einer Leistung von 24 Megawatt (MW) entsteht im Landkreis Saale-Orla im äußersten Südosten Thüringens in unmittelbarer Nähe zum Drei-Freistaaten-Stein. Anfang dieser Woche hat mit dem Aufstellen der ersten Turmsegmente der Hochbau begonnen. Errichtet werden die acht Windkraftanlagen des Typs Enercon E 115 3,0 MW auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
Stadtwerke nehmen bisher größten Onshore-Windpark in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2016 Werbung TEE unterzeichnet Kaufvertrag für 33-MW-Windpark in Brandenburg (WK-intern) - Die Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat ihren bisher größten Onshore-Windpark ins Stadtwerke-Portfolio übernommen. Am Dienstag (11.10.) wurde der Kaufvertrag für den Windpark Uckley-Nord nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Ende September mit dem Projektierer ABO Wind AG unterzeichnet. „Wir haben ein weiteres sehr werthaltiges Projekt für unser gemeinschaftliches Portfolio gewinnen können. Bis Ende dieses Jahres werden wir bereits mehr als die Hälfte unserer angestrebten Zielmarke von 275 MW erreicht haben“, zeigt sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, mit dem erfolgreichen Aufbau des Erneuerbaren-Portfolios zufrieden. Der Windpark mit 10 Anlagen und einer
Treffen Sie e2m auf der WindEnergy 2016 Erneuerbare & Ökologie WindEnergy Hamburg 19. September 2016 Werbung Die internationale e2m-Unternehmensgruppe www.goo.gl/PDor0n mit Tochterunternehmen in Polen, Österreich, Italien und Skandinavien ist auf die Bewirtschaftung und Optimierung dynamischer Portfolios sowie die Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dezentralen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen spezialisiert. (WK-intern) - Hierzu zählen auch volatile Portfolios von Stadtwerken und Netzbetreibern. Schwerpunkte des Geschäftes sind die fortlaufende Bewirtschaftung im Spot- und Intraday-Markt sowie die Nutzung bestehender physischer Flexibilität zum Positionsausgleich, als Handelsprodukt oder als Systemdienstleistung (Regelenergie). Vom 27. bis 30. September 2016 wird die Energy2market GmbH auf der WindEnergy in Hamburg in der Messe-Halle B7/Stand 633 vertreten sein. PM: Energy2market GmbH
Wasserkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende in Bayern Bioenergie Ökologie 17. September 2016 Werbung Für ein gutes Gelingen der Energiewende sind die kommunalen Stadtwerke die wichtigsten Partner. (WK-intern) - Insbesondere die Allgäuer Überlandwerke (AÜW) sind ein Vorzeigestadtwerk mit innovativen Ideen. Da war es nur naheliegend, dass sich die Abgeordneten der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion im Rahmen ihrer Klausurtagung in Kempten dort über unterschiedliche Möglichkeiten der Wasserkraftgewinnung informierten. In Sulzberg/Au besuchten sie das sogenannte Very Low Head (VLH)-Wasserkraftwerk. Der dort verwendete Turbinentyp wurde speziell für Standorte mit geringer Fallhöhe entwickelt. „Diese Anlage am voralpinen Fluss Iller ist deutschlandweit einzigartig und absolut vorbildlich“, lobte Thorsten Glauber, energiepolitischer Fraktionssprecher, vor Ort. „Ihre langsame Rotation, die geringe Änderung des Wasserdrucks und der
Digitale Bürgerbeteiligung & Crowdfunding für die Energiebranche Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung Marktführer eueco auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Wenn es um die Strukturierung und Durchführung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informiert eueco über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf die in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® von eueco
Netzwerkabend bringt Stadtwerke und Firmengründer zusammen Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2016 Werbung Es wird wieder Klartext gesprochen: 4. Energy Start-up Networking (WK-intern) - Auf Initiative der "Solarpraxis Neue Energiewelt AG" präsentieren am 19. September zum vierten Mal Start-ups den Teilnehmern aus der Energie- und Finanzwelt ihre Geschäftsideen, die anschließend von einer Jury bewertet werden. Berlin - Jedes Start-up hat die Chance, die anwesenden Unternehmen von sich zu überzeugen. Drei Firmengründern winkt weitere Öffentlichkeit: Sie werden ihre Geschäftsmodelle vor über 800 Energieexperten auf dem "Forum Neue Energiewelt" im November in Berlin vorstellen. Karl-Heinz Remmers, Vorstand Solarpraxis Neue Energiewelt AG, zu seinem Engagement: "Unser Aufruf zur Teilnahme richtet sich speziell an Stadtwerke. Bei den Energieversorgern herrscht momentan
Landesverbandes Lippe, Stadtwerke Lemgo und Bürger bauen sechs Windenergieanlagen auf dem Rafelder Berg Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2016 Werbung Das Fundament der ersten Windanlage ist bereits gegossen und die Bauarbeiten für fünf weitere Windkraftanlagen sind in vollem Gange. (WK-intern) - Die Verbandsversammlung hatte in ihrer Sitzung am 24. Februar 2016 die Grundlagen für die erste direkte Investition des Landesverbandes Lippe in Windenergie geschaffen: Lemgo - Die Verbandsabgeordneten stimmten einmütig für die Gründung einer GmbH & Ko. KG, deren Aufgabe es sein wird, zwei Windenergieanlagen auf dem Rafelder Berg in der Gemeinde Kalletal zu errichten und zu betreiben. Partner des Landesverbandes Lippe sind die Stadtwerke Lemgo und Bürger. Quelle: Landesverbandes Lippe / Internet Windparkaufbau: Foto: HB
Stadtwerke bauen ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Trianel Erneuerbare Energien übernimmt hessisches Windprojekt (WK-intern) - Die Stadtwerke-Gesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihren Anteil an Onshore-Windenergie weiter aus und hat das Windprojekt Buchenau von der ABO Wind AG übernommen. Aachen, Wiesbaden, Buchenau - „Wir haben damit in kürzester Zeit den dritten Windpark an einem hervorragenden Standort in unser Erneuerbaren-Portfolio aufnehmen können“, freut sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, über den aktuellen Fortschritt. Im Herbst 2016 soll der Windpark mit einer Leistung von 17,25 Megawatt (MW) im osthessischen Landkreis Fulda den Betrieb aufnehmen. Der neuerworbene Windpark Buchenau mit fünf Anlagen des Typs Vestas V126-3,45 MW entsteht derzeit auf
Erste Windenergieanlagen der Heidjers Stadtwerke in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung Zwei Anlagen im Windpark Großenwede erzeugen umwelt- und klimafreundlichen Strom für mehr als 3.000 Haushalte. (WK-intern) - Von Windwärts geplante Anlagen erweitern bestehenden Windpark. Schneverdingen/Hannover - Die Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen haben ihre ersten beiden eigenen Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Die Anlagen vom Typ Enercon E-82 bzw. E-92 im Windpark Großenwede auf dem Gebiet der Stadt Schneverdingen erzeugen seit Ende Juni umwelt- und klimafreundlichen Windstrom. Mit einer Nennleistung von 2,3 bzw. 2,35 Megawatt (MW) werden die 144 und 149 Meter hohen Anlagen in Zukunft ca. 9,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) Windstrom pro Jahr erzeugen. Das entspricht dem Strombedarf von mehr als 3.000 Haushalten. Als Betreiber der
Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel wird ausgebaut Bioenergie Ökologie 22. Juli 2016 Werbung Arbeiten sollen im Frühjahr 2017 starten (WK-intern) - Die Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bochum und der Gelsenwasser AG, wird die Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel weiter ausbauen. Statt wie bisher zwei sollen nun vier der vorhandenen Kaplanturbinen mit Generatoren zur regenerativen Stromerzeugung ausgestattet werden. Auf diese Weise wird die WMR am Standort Bochum-Stiepel pro Jahr rund 5,4 Mio. Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugen, in den bisherigen Planungen war das Unternehmen noch von rund 3,6 Mio. Kilowattstunden pro Jahr ausgegangen. Das ehemalige Wasserwerk Stiepel verfügt über insgesamt sechs Kaplanturbinen. Davon wurden bis zur Einstellung der Trinkwasserförderung im November 2015 vier Turbinen