Sachsen fördert innovative Speichertechnologien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Sachsen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Sachsen fördert innovative Speichertechnologien für Strom aus erneuerbaren Energien Morlok: „Wer speichert, hilft den Anstieg der EEG-Umlage zu bremsen“ Der Freistaat fördert Investitionen in dezentrale Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien. Anlagebetreiber sollen dadurch einen Anreiz erhalten, den produzierten Strom zwischenzuspeichern und möglichst selbst zu verbrauchen, statt ihn unmittelbar ins Stromnetz einzuspeisen. „Wer beispielsweise den Strom aus einer Photovoltaikanlage speichert und selbst verbraucht, hilft den Anstieg der EEG-Umlage zu bremsen“, so Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP). „Das entlastet alle Verbraucher von den stetig steigenden Stromkosten. Das neue Förderprogramm unterstützt auch Modellvorhaben zur Marktintegration von Strom aus Photovoltaikanlagen, die gänzlich ohne die
Speichertechnologien für privaten und gewerblichen Photovoltaik Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Mein eigener Strom – Stromspeichertage bei DONAUER Solartechnik in Gilching Speichertechnologien für privaten und gewerblichen Photovoltaik Eigenverbrauch stehen im Mittelpunkt der Donauer Storage Days 2013 vom 20. bis zum 21. September. Donauer, internationaler Fachgroßhändler seit 17 Jahren und Experte für Photovoltaik, sowie seine Partner präsentieren Produktneuheiten und informieren rund um die Themen Speichertechnologien, Energiemanagementsysteme und PV-Produkte. Ergänzt wird die Ausstellung auf dem Firmengelände durch zahlreiche Vorträge, attraktive Messeangebote, Gelegenheit für persönliche Gespräche und ein vielseitiges Rahmenprogramm. Vor Ort präsentieren sich die Hersteller AVANCIS, Akasol, Bosch Power Tec & Solar Energy, CNPV, BYD, E3/DC, HOPPECKE, Intersol, KACO, KOSTAL, Nedap, LGE &
3. VDI-Fachkonferenz thematisiert aktuelle Speichertechnologien und Speicherinnovationen Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Speichertechnologien für Erneuerbare Energien Die 3. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher für die Energiewende“, am 4. und 5. Juni 2013 in Mainz thematisiert aktuelle Speichertechnologien und Speicherinnovationen Düsseldorf - Das größte Potenzial der dezentralen Energieerzeugung liegt in der Wind- und Solarenergie, die den Strombedarf in Deutschland um ein Vielfaches decken könnte. Der Schwachpunkt ist die Speicherung dieser Energieformen, um eine zeitlich und räumlich ausgeglichene Versorgung zu gewährleisten. Hier sind tragbare Lösungen gefragt, um langfristig die Energiewende zu vollenden. Die 3. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher für die Energiewende“, zu der das VDI-Wissensforum am 4. und 5. Juni 2013 nach Mainz einlädt, gibt einen Überblick über die
Enertrag HyTec startet Vorserienproduktion von Speichertechnologien auf Basis von Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Technik 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Technologische Meisterleistung: Enertrag HyTec startet Vorserienproduktion von Großelektrolyseuren 6 MW-Elektrolyseleistung ausgeliefert! Dauerthal - ENERTRAG verfügt als Schrittmacher der Energiewende über eine umfassende und gefragte Expertise im Bereich der Speichertechnologien auf Basis von Wasserstoff. Bereits Ende 2011 wurde das Hybridkraftwerk im uckermärkischen Prenzlau in Betrieb genommen. Jetzt wurde durch das Tochterunternehmen ENERTRAG HyTec GmbH die Vorserienproduktion von Elektrolyseuren gestartet und drei 2 MW-Elektrolyseure an Kunden geliefert. Der 600 kW-Prototyp in Prenzlau bot die Möglichkeit, Material und Haltbarkeit zu prüfen, Effizienzsteigerungen in der Serie zu erreichen. Michael Wenske, Projektleiter Wasserstoff: „Mit dem atmosphärischen Elektrolyseur in Prenzlau verfügen wir über ein erprobtes System mit einer
Internationale Energiespeicherkonferenz IRES 2012: Keine Energiewende ohne Energiespeicher Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-news) - Mit über 550 Teilnehmern aus Deutschland und 40 weiteren Ländern ist die 7. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2012) zur größten Veranstaltung über die Lösung drängender Probleme rund um die Energiespeicherung geworden. Sie ist damit eines der weltweit wichtigsten „Branchentreffen“ für Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft. In der Fachwelt hat sich die IRES als zentraler Ort des Wissens- und Meinungsaustauschs über eine der Schlüsselfragen der künftigen Energieversorgung etabliert und knüpft somit an die erfolgreichen IRES-Konferenzen aus den Vorjahren an. Dieses internationale Forum rund um die Speichertechnologien wird von der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., und
Grundsteinlegung für Anlage zur Speicherung erneuerbarer Energien in Falkenhagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erdgaseinspeisung - In Falkenhagen wird aus überschüssigem Windstrom Wasserstoff erzeugt Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Systemintegration Falkenhagen. „Die Anlage der Eon AG ist mittlerweile die zweite Pilotanlage in Brandenburg, mit der die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien auf Wasserstoffbasis getestet werden soll. Diese sogenannte Power-to-gas-Technologie soll Strom aus Wind und Sonne in großem Umfang speicherbar zu machen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Speichertechnologien sind für die Systemintegration der erneuerbaren Energien unverzichtbar, dies ist einer der Schwerpunkte der brandenburgischen Energiestrategie 2030“, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers heute anlässlich der Grundsteinlegung für die Power-to-gas-
GROWIAN und 25 Jahre Windenergiepark Westküste Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Wiege der Windenergie in Deutschland feiert Geburtstag Mit dem Windenergiepark Westküste wurde am 24. August 1987 der erste deutsche Windpark in Betrieb genommen. Zusammen mit Ingrid Nestle, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Landrat Dr. Jörn Klimant, Wegbegleitern und Zeitzeugen aus Politik und Verwaltung sowie aus Wirtschaft und Forschung wurde heute im Kaiser-Wilhelm-Koog das 25-jährige Bestehen des Windenergieparks Westküste begangen. Die Vorgängerunternehmen der E.ON Hanse AG und der Vattenfall Europe Windkraft GmbH sowie die Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel legten vor 25 Jahren den Grundstein für die Windenergie in Deutschland. „Mit der Inbetriebnahme des Windenergieparks Westküste haben wir vor
Bayern und Österreich für Zusammenarbeit bei der Energieversorgung Bayern Behörden-Mitteilungen Kooperationen 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-news) - MÜNCHEN / KAPRUN - Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil besichtigt heute gemeinsam mit einer bayerischen Expertendelegation auf Einladung des österreichischen Wirtschafts- und Energieministers Dr. Reinhold Mitterlehner das Pumpspeicherkraftwerk ‚Limberg II’ des österreichischen Energieversorgers VERBUND AG. Bei dem Treffen unterzeichnen die beiden Minister eine Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit bei der Energieversorgung und besprechen eine Reihe von Energiethemen, die für Bayern und Österreich von großer Bedeutung sind. „Österreich und Bayern befürworten die Nutzung der alpinen Pumpspeicherkapazitäten zum Ausgleich der zunehmenden fluktuierenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Darüber hinaus halten wir die Erforschung und Entwicklung neuer Speichertechnologien für notwendig“, erklären Zeil und Mitterlehner. „Zusätzliche
METALLVERKNAPPUNG BETRIFFT ENERGIEWENDE: PROJEKT „FEASIBLE FUTURES“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. März 2012 Werbung Das vom Österreichischen Klima- und Energiefonds (KLIEN) der Österreichischen Bundesregierung geförderte Forschungsprojekt „Feasible Futures“ untersucht, in welchem Ausmaß Versorgungskrisen bei fossilen und metallischen Stoffen die Wende hin zu erneuerbaren Energien beeinflussen und vielleicht gefährden. Erneuerbare Energietechnologien wie etwa Photovoltaik oder die für den Ausgleich von Schwankungen erneuerbarer Energiequellen verwendeten Speichertechnologien verwenden Metalle, die nicht endlos vorhanden sind. Dazu kommt, dass viele Metalle nicht nur für erneuerbare Energietechnologien, sondern auch für andere industrielle Nutzungen von großer Bedeutung sind. Natürliche Ressourcengrenzen können so durch Nutzungskonkurrenz verschärft werden. Auch bei Massenmetallen wie etwa Kupfer ist eine problemlose Verfügbarkeit nicht garantiert. Dr. Werner Zittel, Energieexperte der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Verbände und Energiewirtschaft können ab heute Stellung nehmen Potsdam. Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack haben heute den Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt. In dem 54 Seiten umfassenden Entwurf werden die Schwerpunkte und Ziele in der Energiepolitik für die nächsten Jahre formuliert. „Damit ordnen wir die brandenburgische Energiepolitik für die nächsten Jahre in den nationalen und internationalen Rahmen ein. In dem Entwurf verschieben wir den Schwerpunkt weiter zu den erneuerbaren Energien. Eine der zentralen Herausforderungen wird dabei die Systemintegration der Energie aus Wind, Biomasse und Sonne sein. Das bedeutet, die Entwicklung von innovativen Speichertechnologien und der Um- und