6.300 Euro für Machbarkeitsstudie zur dezentralen Wärmeversorgung von Baitz Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 21. September 2013 Werbung (WK-news) - Baitz, ein Ortsteil der Stadt Brück im Landkreis Potsdam-Mittelmark, will seine Wärmeversorgung künftig mit erneuerbaren Energien selbst in die Hand nehmen. Eine Machbarkeitsstudie, die vom Brandenburger Umweltministerium mit 6.300 Euro aus Lottomitteln gefördert wird, soll nun klären, ob und unter welchen Voraussetzungen dieses möglich ist. „Eine solche dezentrale Wärmeversorgung, unabhängig von Energiekonzernen, kann für kleine Gemeinden oder Ortsteile eine sinnvolle Investition in die Zukunft sein. Deshalb werden wir das Engagement der Bürgerinnen und Bürger von Baitz unterstützen“, sagte Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack. Die rund 200 Bewohnerinnen und Bewohner von Beitz im Naturpark Hoher Fläming heizen gegenwärtig noch überwiegend mit alten
Piraten möchten die Energiewirtschaft langfristig, umweltschonend, dezentral und transparenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201321. September 2013 Werbung (WK-news) - Wir wollen eine langfristig sichere und umweltschonende Energie-Infrastruktur. Dies bedeutet eine Umstellung von endlichen Energieträgern auf generative und regenerative Energiequellen. Regenerative Energieträger sollen dabei nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit genutzt werden und nicht in Konkurrenz zu anderen Umweltzielen stehen. Außerdem wollen wir eine transparente dezentralisierte Erzeugerstruktur. Nur so kann eine Partizipation jedes Bürgers erreicht und Monopolstellungen verhindert werden. Das Piraten-Wahlprogramm 2013 Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit Wir Piraten möchten die Energiewirtschaft zu einem langfristigen, umweltschonenden, dezentralen und transparenten System umbauen. Ziel der Energiepolitik der Piraten ist es, preisgünstige und umweltfreundliche Energie bereitzustellen, um in Zukunft einen hohen Lebensstandard und hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Wichtige
Fachbuch: Abwärme und Solarenergie zeitversetzt nutzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wärmespeicher ermöglichen es, momentan nicht benötigte Wärme in Zeiten mit sicherer Nachfrage zu überführen. Erst durch leistungsfähige Speicher lassen sich viele Energiequellen wie Sonnenenergie oder industrielle Abwärme effizient nutzen. Das neue BINE-Fachbuch „Wärmespeicher“ stellt ein breites Spektrum an aussichtsreichen Techniken vor: vom Kurzzeitspeicher bis zu saisonalen Großanlagen und vom Kältespeicher bis zu Hochtemperaturspeichern für die Industrie. Für eine effizientere Energieversorgung sind Wärmespeicher eine Schlüsselkomponente. Das Fachbuch spannt einen Bogen von den charakteristischen Größen thermischer Speicher bis zu ihrer Integration in ein Energiesystem. Der Schwerpunkt liegt auf der Anlagentechnik in der Anwendung. Ausführliche Beispiele dokumentieren den Stand von Technik und
Familien-Sonntag mit Informationen und Unterhaltung zur Sonnenenergie bei AS Solar Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Sonnenfeeling pur gibt es am Sonntag, den 25. August 2013, im und am weltweit einzigartigen Firmengebäude von AS Solar. Norddeutschlands größter Fachhandel für Photovoltaik, der Energieexperte für Strom, Wärme und Licht, lädt zu einem bunten, informativen und vor allem unterhaltsamen Fest rund um das Thema Sonnenenergie ein. „Es gibt leider immer wieder Fehlinformationen, die viele Menschen verunsichern, die sich für Erneuerbare Energien interessieren“, so AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien, „mit unserem ‚Sunny Sunday’ wollen wir einfach die Chancen und den Spaß von Sonnenenergie aufzeigen.“ Unter dem Motto „A Sunny Sunday - Tag der offenen Energieinseln“ lädt AS Solar am 25.
Power-One, Anbieter von Solarwechselrichtern von ABB übernommen Solarenergie 26. Juli 2013 Werbung (WK-news) - ABB schliesst Übernahme von Power-One ab Zürich - ABB (NYSE: ABB) und Power-One, Inc., ein führender Anbieter von Produkten im Bereich erneuerbare Energien und von effizienten Umrichter- und Energiemanagementlösungen, haben bestätigt, dass ABB die bereits angekündigte Übernahme von Power-One abgeschlossen hat. Mit der Übernahme positioniert sich ABB als ein weltweit führender Anbieter von Solarwechselrichtern, die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln und ins Versorgungsnetz einspeisen. Power-One offeriert eine breite Palette von Solarwechselrichtern, deren Anwendungsbereich von Einfamilienhäusern bis zur Versorgungswirtschaft reicht. Das Unternehmen unterhält weltweite Fertigungsstätten, und sein Portfolio an Energielösungen stellt eine ideale Ergänzung zum Leistungselektronikgeschäft von ABB dar. Power-One beschäftigt
DESERTEC Foundation unterstützt CSP-Innovation der King Saud Universität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Führende Forscher der King Saud Universität (KSU) Saudi-Arabien haben eine neue Technik entwickelt, um Sonnenenergie mittels CSP (Concentrated Solar Power) für die Energieversorgung zu nutzen. Der Point Focus Fresnel Collector (PFFC) wird gerade auf einem Testgelände in Riad getestet und steht an der Schwelle zur Marktreife. Er ist deutlich günstiger und effizienter als vergleichbare Technologien und kann an Standorten mit sehr unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt werden. PFFC nutzt Reihen von flachen Spiegeln, die dem Gang der Sonne folgen. Die Einstrahlung wird damit zu jeder Tageszeit auf die gleiche Fläche fokussiert. PFFC ermöglicht die Produktion von sauberem Strom, sowohl im industriellen
Der Klimapakt Flensburg e.V. bietet mit der vhs in den kommenden Monaten Klimapakt-Exkursionen an Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Klimapakt Flensburg e.V. bietet in Kooperation mit der vhs in den kommenden Monaten Klimapakt-Exkursionen zu seinen Mitgliedern an. Klimapakt Flensburg e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Flensburg: Feuchtigkeit und Schimmelpilz: entfernen und verhindern Do 11.04.13, 18:30 Uhr (Dipl. Ing. Peter Sönnichsen) Verbraucherzentrale Flensburg, Schiffbrücke 65 Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich: vhs Flensburg 85-5000 Schimmelpilze ärgern Mieter und Vermieter, sind schlecht fürs Raumklima und können die Gesundheit belasten. Falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften sowie eine schlechte Isolierung des Hauses sind die häufigste Ursache. Wie Sie vorbeugen und mit welchen Mitteln Sie dem Schimmel im Falle des Falles den Garaus machen können, erfahren Sie
Hamburg hat mit Vattenfall das Energieportal Hamburg ins Internet gestellt Behörden-Mitteilungen Hamburg 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Live-Stromdaten Die wichtigsten Energiedaten von Hamburg sowie der sieben Bezirke stellen wir Ihnen im "Energieportal Hamburg" bereit. Damit haben die Hamburger einen aktuellen Überblick über die Hamburger Stromwelt und können auch für sich einen Vergleich mit Ihrem Wohnbezirk anstellen. Anhand von Grafiken und Diagrammen bieten es Ihnen die Möglichkeit sich selbst zu informieren. Stromverbrauch und -erzeugung Als eines der weltweit ersten Portale dieser Art gibt die Seite mittels grafischer Darstellungen und umfangreicher Erläuterungen Auskunft über den Stromverbrauch sowie die Erzeugung in der Stadt Hamburg – und zwar sowohl für die Stadt als ganzes als auch auf Ebene einzelner Bezirke. Besucher der Seite können sich die
EnergieAgentur.NRW: Stadtwerke in NRW setzen auf Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 7. Januar 2013 Werbung (WK-news) - 90 Prozent der NRW-Stadtwerke setzen nun auch auf Erneuerbare Energien Wuppertal - Auch Stadtwerke und Regionalversorger drängen kräftig auf den Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien: Nach einer Erhebung der EnergieAgentur.NRW sind es inzwischen rund 90 Prozent der rund 220 nordrhein-westfälischen Stadtwerke, die – neben herkömmlichen Quellen – auch Strom oder Wärme aus Sonne, Wind und Wasser gewinnen. "Dabei geht es nicht nur um symbolische Solaranlagen auf dem Verwaltungsgebäude, sondern auch um Erzeugerkapazitäten durch Wind- oder Wasserkraft-Anlagen im mehrfachen Megawatt-Bereich", erklärt Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW. Durchschnittlich beabsichtigen die Energieversorgungsunternehmen rund 5 Prozent des Jahresumsatzes in EE-Anlagen zu investieren – Tendenz steigend. Die
Brandenburg, Bayern und Sachsen-Anhalt erhalten Bundesländerpreis für Erneuerbare Energien Bayern Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschlands Regionen treiben die Energiewende voran Berlin - Die fortschrittlichsten Bundesländer beim Ausbau Erneuerbarer Energien sind in Berlin mit dem LEITSTERN 2012 geehrt worden. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat diesen Preis heute nach 2008 und 2010 zum dritten Mal verliehen. Sieger in der Gesamtwertung ist erneut Brandenburg, das sich knapp vor Bayern behauptete. Bayern erhält seinerseits für seinen starken Sprung in der Gesamtwertung den LEITSTERN als „Aufsteiger“. Mit der Kategorie „Wirtschaftsmotor“ wird die Rolle der Bundesländer beim technologischen und wirtschaftlichen Wandel durch Erneuerbare Energien mit einem LEITSTERN gewürdigt. Der Preis geht in dieser Sparte an Sachsen-Anhalt. Grundlage für die
Erstes Solar-Diesel-Hybrid-Projekt der Megawattklasse Solarenergie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Niestetal - Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat das erste netzferne solare Diesel-Hybrid-Kraftwerk der Megawattklasse in Südafrika mit Wechselrichtern und intelligenter Systemsteuerung ausgestattet. Die Anlage aus 4 200 Photovoltaikmodulen und 63 Sunny Tripower-Wechselrichtern von SMA ergänzt seit November die Dieselstromversorgung einer Chromerzmine mit jährlich bis zu 1,8 Gigawattstunden Sonnenenergie. Mit der Photovoltaikanlage kann der Minenbetreiber seine Kraftstoffkosten und den CO2-Ausstoß reduzieren. "Für industrielle Großverbraucher in netzfernen, aber sonnenreichen Regionen ist es ökonomisch extrem sinnvoll, traditionelle Dieselgeneratoren durch Solarenergie zu ergänzen", sagt SMA Technologievorstand Roland Grebe. "Durch die hohe Sonneneinstrahlung amortisieren sich die Solargeneratoren hier besonders schnell. Unsere Lösungen sind deshalb
Saar-Uni entwickelt Speicherform für Wind- und Solarenergie Forschungs-Mitteilungen 9. November 20129. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Reaktorkatastrophe von Fukushima brachte in Deutschland die Wende: Statt auf Atomstrom setzt die Bundesregierung auf erneuerbare Energien. Wenn 2022 das letzte Atomkraftwerk vom Netz geht, soll der Strom zu einem großen Teil aus Wind- und Sonnenenergie stammen. Doch bis dahin ist es ein langer Weg. So müssen Speicherformen entwickelt werden, die die erzeugte Energie fast ohne Verluste zwischenspeichern können. An neuen Speichermöglichkeiten arbeiten derzeit Forscher um Rolf Hempelmann von der Saar-Uni: Sie wollen im Rahmen eines deutschlandweiten Forschungsverbunds wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien entwickeln, die die Energie ohne große Verlust speichern und wieder abgeben können. Im Laufe eines Tages schwankt der Strombedarf bei