Erneuerbare Energien – ein Sachbuch für Kinder und Erwachsene Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. November 2018 Werbung Auf die heranwachsende Generation warten noch eine Menge Herausforderungen auf dem Weg hin zu einer umweltfreundlichen, nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Umso wichtiger ist es, schon die Kleinen an diese Thematik heranzuführen. In ihrem neuen Kinder- und Sachbuch „Erneuerbare Energien“ erklärt die Ingenieurin Carmen Skupin unterhaltsam und leicht verständlich, wie sich die verschiedenen regenerativen Energiequellen nutzen lassen. Jeder kennt Solarzellen und Windräder, aber wie genau funktioniert eine Biogasanlage und was hat es mit Planetenenergie und Erdwärme auf sich? Mithilfe von Experimenten, die man einfach zu Hause nachmachen kann, entdecken Kinder das Potenzial der erneuerbaren Energien auf spielerische Weise. Und auch erwachsene Leser ohne technisches
Deutlich effizientere Ladungserzeugung bei neuen Materialien von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Oktober 2018 Werbung Neue Materialien für die Computer- und Solarindustrie? (WK-intern) - Junger Chemiker erhält EU-Förderung für Erforschung neuer Produktionsmethoden von molekularen Halbleitern Silicium ist derzeit das Maß aller Dinge in der Halbleiterindustrie und damit für wichtige Anwendungen wie Mikroprozessoren oder Solarzellen. Zwar gibt es durchaus Halbleitermaterialien auf Basis von Elementkombinationen wie Gallium und Arsen, die bessere Eigenschaften für Anwendungen in Computer- und Solarindustrie haben. Diese sind jedoch gegenwärtig sehr teuer in der Herstellung. Diego Andrada, Chemiker an der Universität des Saarlandes, wird in den kommenden fünf Jahren erforschen, wie solche Verbindungshalbleiter auf molekularer Ebene funktionieren. So könnten in der Folge auch effizientere und günstigere industrielle
Fraunhofer CSP nimmt einzigartigen Effusionsmessplatz für Solarzellen in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 2. Oktober 2018 Werbung Ein einzigartiges Messsystem, mit dem die Qualität und Eigenschaften von Diffusionsbarrieren in Siliziumsolarzellen gemessen werden können, steht ab sofort am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP zur Verfügung. Pressebild: © Fraunhofer CSP / Am Effusionsmessplatz können die Diffusionsbarrieren in Siliziumsolarzellen besser bestimmt werden. (WK-intern) - Damit kann die Beschaffenheit der Beschichtungen von Siliziumsolarzellen genau bestimmt und der Wirkungsgrad von Solarzellen verbessert werden. Bei der industriellen Fertigung von Solarzellen ist die Passivierung des Siliziumvolumens – das Erzeugen einer Schutzschicht – durch Wasserstoff von elementarer Bedeutung, um einen maximalen Wirkungsgrad der Solarzellen hervorzurufen. Während der Passivierung wird in einem Plasmaprozess eine wasserstoffreiche Silizium-Nitrid-Schicht (SiN:H-Schicht) auf der Solarzellenoberfläche aufgebracht.
FAU-Forscher der FAU entschlüsseln Dynamik von Elektronen in Perowskit-Kristallen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. September 2018 Werbung Physiker der FAU haben nachgewiesen, dass einfallendes Licht die Elektronen in warmen Perowskiten in Drehung versetzt und damit die Richtung des Stromflusses bestimmt. (WK-intern) - Damit entschlüsseln sie eine wichtige Eigenschaft dieser Kristalle, die bei der Entwicklung neuartiger Solarzellen eine wichtige Rolle spielen könnten. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences” veröffentlicht (doi: 10.1073/pnas.1805422115 – „Structural fluctuations cause spin-split states in tetragonal (CH3NH3)PbI3: Experimental evidence from circular photogalvanic effect“, „Proceedings of the National Academy of Sciences”). Effizienz durch Elektronen-Spin Bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen spielt die Sonne eine entscheidende Rolle. Ihre Strahlungsenergie liefert Wärme, und das Licht lässt
Solarzellen, LEDs und Detektoren aus organischen und hybriden Halbleitern lassen sich einfach drucken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2018 Werbung Solarzellen und organische LEDs drucken (WK-intern) - Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz-Zentrum Berlin gründen gemeinsames Labor und Forschergruppe „Generative Fertigungsprozesse für Hybride Bauelemente“. Solarzellen, LEDs und Detektoren aus organischen und hybriden Halbleitern lassen sich einfach drucken und dabei sogar mit winzigen Nanostrukturen versehen, die ihre Funktionen verbessern. Die Entwicklung von preiswerten Druckverfahren für elektronische und optoelektronische Bauteile steht im Mittelpunkt der neuen gemeinsamen Forschergruppe und des gemeinsamen Labors des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). In der neuen Forschergruppe kooperieren die HU-Arbeitsgruppe „Hybrid Devices“ unter der Leitung von Prof. Dr. Emil List-Kratochvil, die HZB-Nachwuchsgruppe von Dr. Eva Unger, das Helmholtz Innovation
BMWi bewilligt 2,8 Millionen Euro für Perowskit-Tandemsolarzellen Großserienfertigung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2018 Werbung Das HZB beteiligt sich an einem neuen Konsortium, das die industrielle Produktion von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen voranbringen will. (WK-intern) - Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 2,8 Millionen Euro gefördert. Die Oxford PV Germany GmbH, die eine Pilotlinie für solche Solarzellen in Brandenburg/Havel betreibt, koordiniert das Projekt. Weitere Partner sind die Von Ardenne GmbH, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Technische Universität Berlin. Das Konsortium bündelt verschiedene Expertisen, um die industrielle Großserienfertigung von Perowskit-Tandemsolarzellen vorzubereiten. Ein wichtiger Schritt ist dabei die Optimierung der Solarzellenarchitektur, um Effizienzsteigerungen bei industriellen Waferformaten von 156 mm x 156 mm zu erzielen. Im Fokus
Photovoltaik-Technologie Evaluationscenter PV-TEC als Innovationsplattform für PV-Industrie erneut operativ Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Juli 2018 Werbung Als »Forschungsfabrik für Solarzellen« vor zwölf Jahren eröffnet, leistet das Fraunhofer ISE Photovoltaik-Technologie Evaluationscenter PV-TEC einen wichtigen Beitrag zur Pilotierung von kristallinen Siliciumsolarzellen. (WK-intern) - Dieses einzigartige Dienstleistungszentrum für die gesamte Wertschöpfungskette der Photovoltaik-Industrie trägt dazu bei, die Lücke zwischen Forschung und Industrie zu schließen und ist damit ein zentraler Impulsgeber für den Innovationstransfer. Nach einem Brand im vorigen Jahr ist die Technologie-Plattform PV-TEC nun mit neuer Ausstattung erneut operativ und wird am 9. Juli 2018 eröffnet. Ein Brandfall im Februar 2017 hatte die Ausstattung des im Freiburger Solar Info Center angesiedelten Fraunhofer ISE Photovoltaik-Technologie Evaluationscenter PV-TEC unbrauchbar gemacht. Ein Jahr und vier
Intersolar: Drei neue Modul-Serien von Talesun Solarenergie Veranstaltungen 14. Juni 2018 Werbung Suzhou Talesun Solar Technologies, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, zeigt auf der Intersolar 2018 drei neue Module: (WK-intern) - Das MBB-Modul namens MIPRO setzt auf Multi-Busbar-Technologie, die BiSTAR-Produkte vertrauen auf das Halbzellen-Konzept. Die bifazialen NIPROs können auch mit ihrer Rückseite Strom erzeugen. Allen Modulen gemein sind die höhere Leistungsausbeute und eine 25-jährige Leistungsgarantie. Der Multi-Busbar-Ansatz nutzt eine 12er-Stromschiene, um die einzelnen Zellen im Modul zu verbinden. Da so die einzelnen Grid-Finger weniger Material benötigen und Raum im Modul einnehmen, sinkt die Verschattung innerhalt der Zelle um etwa drei Prozent. Damit steigt auch die Leistung der polykristallinen Module, der maximale
Meyer Burger und Panasonic Solar arbeiten an hocheffizienten PV-Modulen Solarenergie Technik 29. Mai 201829. Mai 2018 Werbung Meyer Burgers SmartWire Connection Technology von Panasonic Solar evaluiert für die Herstellung von deren innovativen hocheffizienten Solarmodulen (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat heute den Abschluss einer Vereinbarung mit Panasonic Solar bekanntgegeben über die Installation und die beschleunigte Evaluation ihrer SWCT™-Plattform für die Verbindung von HIT™-Zellen. Mit ihrer Heterojunction-Zelltechnologie ist Panasonic einer der Pioniere in der Entwicklung und Produktion hocheffizienter Solarzellen und -module. Mit der Implementierung der SmartWire Connection Technology von Meyer Burger für die Verbindung ihrer HIT™-Zellen erwartet Panasonic eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit ihrer hocheffizienten PV-Module. SmartWire Connection Technology (SWCT™) – die logische Weiterentwicklung der Zellverbindung Bei der
Schweizer CGS baut mit bayrischer InnoLas Solutions eine neue Industriegruppe auf Mitteilungen Solarenergie Technik 8. Mai 20188. Mai 2018 Werbung InnoLas Solutions bildet den Kern einer neuen Industriegruppe für Lasertechnologie. (WK-intern) - Mit einer konsequenten Buy & Build-Strategie soll sich das Unternehmen zu einem globalen Lasermaschinenbauer für die Mikromaterialbearbeitung entwickeln. Die Investmentfirma CGS hat die Mehrheit der InnoLas Solutions übernommen, der bisherige Eigentümer Richard Grundmüller bleibt beteiligt. Gemeinsam wollen sie das Wachstums- und Entwicklungspotential des Unternehmens ausschöpfen. Die Anforderungen der Kunden an die Anbieter von hochwertigen Maschinen und Anlagen für die laserbasierte Mikromaterialbearbeitung sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Sie erwarten eine zunehmende Robustheit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Anlagen. Hinzu kommt die Personalisierung der Endprodukte sowie ein höherer Grad an Prozessintegration und Automatisierung.
OPES Solutions: Vier Millionen Off-Grid Module aus eigener Produktion Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 11. April 201811. April 2018 Werbung Der Offgrid-Solarmodul-Hersteller OPES-Solutions hat seit dem Produktionsstart im Jahr 2012 vier Millionen Module hergestellt. (WK-intern) - In den kommenden Monaten wird die Fertigung weiter ausgebaut, dabei kommen auch selbst entwickelte Produktionsprozesse und Maschinen zum Einsatz. In seinem Werk verarbeitet und optimiert OPES Solutions Zellen verschiedener Hersteller und produziert sowohl Standard-Offgrid-Module als auch individuell entwickelte Modultypen. Zuletzt hatte das Unternehmen das ultraleichte Solarmodul O-Lite vorgestellt, dessen Gewicht bei nur rund einem Drittel herkömmlicher Produkte liegt. Patentierte Laser- und Stringer-Verfahren erhöhen Output OPES Solutions setzt unter anderem einen Flying Fiber Laser ein, um den Output zu erhöhen. Der Laser schneidet Solarzellen rund zehn Mal schneller als herkömmliche
Forscher aus Luxemburg widerlegen 20 Jahre alte Annahmen bei der Solarzellenherstellung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. März 2018 Werbung Ein von der Universität Luxemburg geleitetes Forschungsprojekt untersuchte das Herstellungsverfahren von Solarzellen. (WK-intern) - Die Forscher konnten nachweisen, dass Annahmen über die chemischen Prozesse, die über die letzten 20 Jahre bei Forschern und Herstellern weitverbreitet waren, unzutreffend sind. Die Physiker veröffentlichten ihre Forschungsergebnisse in der angesehenen Fachzeitschrift Nature Communications. Photovoltaische Solarmodule erzeugen Elektrizität mit Hilfe von Sonnenlicht. Die Paneele absorbieren einfallendes Licht, das Elektronen anregt, sich in eine vorgegebene Richtung zu bewegen, was elektrischen Strom erzeugt, der Motoren antreiben oder Glühbirnen zum Leuchten bringen kann. Dies erfolgt über das Zusammenwirken von mehreren Halbleiterschichten und Metallen im Solarpanel. Die Solarzellen werden in einem aufwendigen