Neuausrichtung: Meyer Burger beauftragt Jung von Matt mit neuer Marken- und Produktpositionierung Mitteilungen Solarenergie Technik 4. März 2021 Werbung Kreativagentur erarbeitet neues Corporate Design, Brand-Strategie und Marketingkampagne (WK-intern) - Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat Jung von Matt mit der Neuausrichtung seiner Marke beauftragt. Die renommierte Kreativagentur erarbeitet derzeit eine neue Premium-Markenstrategie und Kommunikationsarchitektur, mit der das Unternehmen künftig als Hersteller von hocheffizienten Solarmodulen auftritt. Die Produktion von hocheffizienten Solarzellen und -modulen startet im zweiten Quartal dieses Jahres an den neuen Standorten Bitterfeld-Wolfen und Freiberg. Die Markteinführung der Module wird ebenfalls im zweiten Quartal stattfinden und gibt den Startschuss für eine digitale Marketingkampagne. Die Zielabsatzmärkte sind neben dem DACH-Raum weitere europäische Länder wie die Benelux-Staaten, Italien, Frankreich, Polen,
Meyer Burger erhält bis zu 22.5 Mio. Euro öffentliche Gelder für den Aufbau einer umweltfreundlichen Solarzellenproduktion Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 4. Januar 2021 Werbung Bis zu 15 Mio. Euro Umweltschutzbeihilfe sichern das Land Sachsen-Anhalt und die Bundesrepublik Deutschland für den Aufbau der Produktion von Heterojunction (HJT) Solarzellen in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) zu. (WK-intern) - Ausserdem ist ein Zuschuss in der Höhe von 7.5 Mio. Euro im Rahmen der öffentlichen Finanzierungshilfe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) für den Aufbau der Betriebsstätte in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) beschieden worden. Die beiden positiven Zuwendungsbescheide sind Ende 2020 bei Meyer Burger eingetroffen. Basis für die Bewilligung der Umweltschutzbeihilfe ist ein eigens dafür erstelltes Gutachten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Dieses bestätigt, dass die Solarzellenproduktion auf Basis von Meyer Burgers Heterojunction-Technologie (HJT)
Solarzellen- und Modulproduzent Meyer Burger verkauft Geschäftsteile Plasmatechnologie und Mikrowellensysteme Mitteilungen Solarenergie 10. August 2020 Werbung Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gibt heute den Verkauf ihres Mikrowellen- und Plasmatechnologie-Unternehmens Muegge GmbH mit Sitz in Reichelsheim (DE) an die Beteiligungsgesellschaft HQ Equita bekannt. (WK-intern) - Die HQ Equita übernimmt sämtliche Unternehmensbereiche der Muegge GmbH inklusive der Tochtergesellschaft Gerling Applied Engineering Inc. mit Sitz in Modesto CA, USA sowie die rund 100 Mitarbeitenden. Beide Unternehmen haben am 7. August 2020 einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Dieser untersteht marktüblichen Vollzugsbedingungen und muss noch durch die Behörden in Deutschland genehmigt werden. Die Transaktion wird voraussichtlich gegen Ende September 2020 vollzogen sein. Meyer Burger erwartet aus der Transaktion einen Cash-Zufluss von rund
Verfügung der Schweizerischen Übernahmekommission über das Nichtbestehen einer Angebotspflicht mit Blick auf die Meyer Burger Technology AG Mitteilungen Solarenergie 2. Juli 2020 Werbung Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) sowie Sentis Capital PCC, die Zürcher Kantonalbank, Astaris Capital European Opportunities Master Fund Limited und die IBH Beteiligungs- und Handelsgesellschaft m.b.H haben am 26. Juni 2020 bei der Übernahmekommission ein Gesuch um Feststellung des Nichtbestehens der Angebotspflicht mit Blick auf die Meyer Burger Technology AG gestellt. (WK-intern) - Für Angaben zum Hintergrund des Gesuchs wird auf die Verfügung der Übernahmekommission vom 30. Juni 2020 (http://www.takeover.ch) verwiesen. Gemäss Entscheid der Übernahmekommission ist Meyer Burger Technology AG zu folgender Publikation verpflichtet: Die Übernahmekommission verfügt: Mit Blick auf die Transaktionsvariante I wird in Gutheissung des Antrags Ziff. 1
Solarzellen: Neues Herstellungsverfahren für Perowskit-Zellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. März 2020 Werbung Die Empa Forschung: Der Halbleiter Perowskit gilt als neue Hoffnung, den Herstellungspreis für Solarzellen unter denjenigen des bislang verwendeten Siliziums zu drücken. (WK-intern) - Die Empa entwickelt neue Herstellungsverfahren, um Perowskit-Solarzellen nicht nur günstiger, sondern auch schneller zu produzieren und fit für die Industrie zu machen. Seit der Entwicklung der ersten Perowskit-Solarzelle im Jahr 2009 liegt deren Wirkungsgrad mittlerweile gleichauf mit demjenigen einer herkömmlichen Silizium-Zelle. Doch sie wies anfangs noch einige Schwächen auf; so reagiert sie beispielsweise Aufgrund ihres Aufbaus und der verwendeten Materialien sehr empfindlich auf Feuchtigkeit, Sauerstoff, Hitze, UV-Licht und mechanische Belastung. Dadurch wird die Zelle weniger lange haltbar. Eine Lösung
Mit dem Rasterelektronenmikroskop Solarzellen besser erforschen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 4. Februar 2020 Werbung Tiefere Einblicke in das Innenleben von Solarzellen (WK-intern) - ZSW nimmt neues Rasterelektronenmikroskop in Betrieb Mit einem neuen Rasterelektronenmikroskop können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Solarzellen künftig besser erforschen. Das im Januar 2020 vollständig in Betrieb genommene Gerät kann Strukturen mit einer Größe von wenigen Nanometern sichtbar machen – eine doppelt so hohe Auflösung wie bisher. Zudem sind nun äußerst präzise geglättete Querschnitte von Schichten dank eines zugehörigen fokussierten Ionenstrahls möglich. Mit dem Fokus auf die Nanometerebene soll ein besseres Verständnis des Aufbaus und der Grenzflächen von Dünnschichtsolarzellen erreicht werden. Ziel der Forschenden ist es, Defekte genauer
Globale Aktienindex für Erneuerbare Energien mit kräftigen Kursgewinnen in 2019 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 31. Dezember 201931. Dezember 2019 Werbung Klimawandel treibt grüne Aktien – RENIXX World gewinnt 58 Prozent (WK-intern) - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) hat das Jahr 2019 mit kräftigen Kursgewinnen beendet. Das regenerative Börsenbarometer notierte 58,2 Prozent (Schlussstand: 672,44 Punkte) höher als vor einem Jahr (2018: 424,93 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Das ist der höchste Jahres-Schlussstand seit Ende 2009. Aktien von Solar- und Brennstoffzellen-Unternehmen zählten 2019 zu den mit Abstand größten Gewinnern. Von den Solarfirmen im RENIXX konnte sich Enphase Energy vor Solaredge, Jinkosolar, SMA Solar und Xinji Solar an die Spitze setzen; allein diese Aktien
Die besten Eigenschaften bündeln: neues Materialkonzept für Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. November 2019 Werbung ein grundlegend neues Solarzellenkonzept wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Projekt „Neuartige flüssig-applizierte keramische Solarzellen“ (KeraSolar) entwickeln. Dabei verbinden sie Forschung zu Photovoltaik mit keramischen Funktionsmaterialien, um so die Vorteile verschiedener Solarzellentechnologien zu bündeln: Die Druckbarkeit organischer und die Langzeitstabilität kristalliner Solarzellen sowie die Ferroelektrizität des Bleihalogenid-Perowskits. Einer der wichtigsten Grundpfeiler der künftigen CO2-neutralen Energieversorgung ist die Sonnenenergie. Solarzellen können diese einsammeln und in nutzbare elektrische Energie umwandeln. In den nächsten sechs Jahren beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher des KIT in dem von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 4,5 Millionen Euro geförderten Projekt „Neuartige flüssig-applizierte keramische Solarzellen“ (KeraSolar)
Fraunhofer ISE – Spin-Off NexWafe erhält Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Juli 2019 Werbung Die NexWafe GmbH, ein Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, ist mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie »Materialeffizienz« ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Der Preis würdigt das von NexWafe entwickelte disruptive Verfahren zur Herstellung monokristalliner Siliciumwafer durch epitaktisches Aufwachsen auf einem wiederverwendbaren Substrat. Es senkt die Siliciumverluste gegenüber dem konventionellen Prozess um mehr als 90 Prozent. Im klassischen Siliciumprozess wird der Rohstoff zunächst bei etwa 1400 Grad Celsius energieaufwändig aufgeschmolzen und auskristallisiert, anschließend in Drahtsägen in Säulen und schließlich in die ca. 180 μ dünnen Wafer geschnitten. Bei diesen Sägeschritten gehen bis zu 50 Prozent des Materials verloren. Das Start-Up NexWafe in Freiburg
Forschungsstudie zur Energiewende belegt: Gaskraftwerke als Reserve werden für Investoren zunehmend unrentabel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 9. Mai 2019 Werbung Wenn an trüben, windstillen Tagen Windräder ruhen und Solarzellen keine Energie ins Stromnetz einspeisen, braucht es Alternativen, um die Stromversorgung zu sichern. (WK-intern) - Gaskraftwerke stellen eine Lösung dar. Steigt der Anteil an erneuerbaren Energien weiter an, sinken Investitionen in die Gastechnik – soweit eine Theorie. Dass dies der Fall ist, hat der Kaiserslauterer Forscher Dr. Mario Liebensteiner mit seinem Masterstudent nun erstmals in einer Studie belegt. Sie haben Daten europäischer Strommärkte analysiert. Bedarfslücken müssten mit Kohlekraftwerken geschlossen werden. Die Forscher raten zu einem politischen Markteingriff, welcher eine langfristige sichere Versorgung gewährleistet. Bislang gibt es keine Technologien, mit denen große Strommengen zwischengespeichert werden können.
Meyer Burgers Flaggschiff-Technologie erreicht Rekord bei Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 2019 Werbung Meyer Burger gibt HJT-Rekordzelle mit über 24% auf der PV CellTech bekannt (WK-intern) - Auf der PV CellTech Konferenz vom 12. bis 13. März 2019 in Penang, Malaysia, wird sich Meyer Burgers Chief Technology Officer (CTO) Dr. Gunter Erfurt zu zwei bedeutenden Technologiethemen äussern: Heterojunction und passivierte Kontakte. Heterojunction - Meyer Burgers Flaggschiff-Technologie Auf der PV CellTech 2019 werden internationale Führungskräfte aus der PV-Industrie Schlüsselthemen zur Weiterentwicklung der Solarzellenproduktion in den kommenden Jahren diskutieren. Meyer Burger CTO Dr. Gunter Erfurt wurde eingeladen, an einer hochrangig besetzten Gesprächsrunde teilzunehmen, die sich auf die Erweiterung der Heterojunction (HJT)-Zelle und ihr Potenzial als bahnbrechende Technologie für
LONGi Solar bringt MONO PERC auf Frankreichs PV-Markt Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Februar 2019 Werbung Der französische Photovoltaik-Markt wächst stark, und viele Photovoltaik-Unternehmen richten ihre Augen auf Frankreich. (WK-intern) - Vom 13. - 15. Februar fand die Energie-Messe BePOSITIVE mit großem Erfolg in Lyon, Frankreich, statt. Im Vergleich zur vorherigen Messe im Jahr 2017 zog die diesjährige Messe wegen des Aufstiegs der Photovoltaik in den letzten zwei Jahren und der günstigen Bedingungen des europäischen und des französischen Marktes mehr Photovoltaik-Hersteller und Investoren an. LONGi Solar, ein weltweit führender Hersteller von monokristallinen Solarzellen, stellte seine bifacialen PERC- und Halbzellen-Produkte aus. Dies war der erste öffentliche Auftritt von LONGi in Frankreich seit dessen Eintritt in den französischen Markt. LONGi ist