Informationen über Solarstromspeicher und die Fördermöglichkeiten Dezentrale Energien Solarenergie 31. August 2015 Werbung Zahl der geförderten Solarstromspeicher in einem Jahr um über 35 Prozent gestiegen (WK-intern) - Fallende Preise und Wunsch nach Unabhängigkeit befeuern große Nachfrage NRW, Bayern und Baden-Württemberg liegen vorne In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat die KfW gut 35 Prozent mehr Solarstromspeicher gefördert als im Vorjahreszeitraum. Seit der Initiierung durch die Bundesregierung im Jahr 2013 wurden durch das Marktanreizprogramm bereits weit über 12.000 Batteriespeicher installiert. Stark gesunkene Preise, eine attraktive Förderung sowie der Wunsch von immer mehr Verbrauchern, ihre Abhängigkeit vom Energieversorger zu verringern, seien die wichtigsten Gründe für die gestiegene Nachfrage, erklärt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), ein Zusammenschluss der
VITRONIC erhält Großauftrag im Bereich Photovoltaik Solarenergie 11. August 2015 Werbung VITRONIC liefert mehr als 150 optische Inspektionssysteme für neues Photovoltaik-Produktionswerk in Korea (WK-intern) - VITRONIC sichert sich einen weiteren Großauftrag aus Asien. Wiesbaden – Der Geschäftsbereich Industrie des Wiesbadener Unternehmens für industrielle Bildverarbeitung erhielt im Juli von einem führenden koreanischen Hersteller von Solartechnik den Auftrag über die Lieferung von mehr als 150 Prüfsystemen. Die VINSPECsolar Inspektionssysteme sollen in der neu errichteten Fertigungsstätte des Unternehmens zum Einsatz kommen. Das Auftragsvolumen liegt im oberen einstelligen Millionenbereich. Damit verzeichnet VITRONIC nach einem starken ersten Halbjahr 2015 einen neuen Auftragsrekord in seiner Unternehmenssparte Industrie. Bereits im Februar hatte das Unternehmen einen Großauftrag aus China erhalten für die Nachrüstung
Statistisches Bundesamt: Solarwärme im Neubau beliebteste Öko-Wärme Solarenergie 30. Juli 2015 Werbung NEUBAU: SONNENHEIZUNG AUF PLATZ EINS (WK-intern) - Auch bei der Heizungsmodernisierung zieht die Solarenergie-Nachfrage an Jetzt verbesserte Zuschüsse nutzen und vor Beginn der Heizperiode auf klimafreundliche Wärme umsteigen Berlin – Solarenergie hat unter den Heizenergien im Neubau weiterhin die Nase vorne. Von den rund 216.000 im vergangenen Jahr errichteten Wohnungen nutzen bereits knapp 70.000 Wohnungen Solarenergie für die Wassererwärmung und immerhin rund 38.000 Wohnungen für die Heizungsunterstützung. Dies geht aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervor, die dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) exklusiv vorliegen. „Mit der Sonne zu heizen liegt voll im Trend: die Technologie ist klimafreundlich, preisgünstig und technisch ausgereift“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des
Am 14. Mai -Vatertag – kommen gleich 2 Tesla zum Frühlingsfest nach Weißenohe E-Mobilität Solarenergie 7. Mai 2015 Werbung 20 Aussteller und Informationen, sowie Essen und Trinken in Weißenohe (WK-intern) - Am Vatertag, den 14. Mai ist Frühlingsfest in Weissenohe, direkt an der B2. Rund 20 Aussteller bieten fränkische und internationale Spezialitäten, Mode Kunst und Handwerk. Zusätzlich ist ein Informationsstand Erdwärme vorhanden. Das Frühlingsfest in Weissenohe ist genau am Anfang des 5 Seidla Steiges, direkt bei der Firma ikratos Solar und Energietechnik GmbH. So gibt es bayerische Brotzeiten, Spezialkuchen von der Bamberger Kuchenfee, im Weissenoher Sonnencafe gibt es Kaffee und Espresso. Natürlich gibt es auch fränkische Bratwürste, gegrillter Fisch und Spezial Bier von der Klosterbrauerei Weissenohe. Ein Highlight ist die Ausstellung der Elektroautos,
Der Einsatz von Kunststoff in der Solartechnik hat enormes Potenzial Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2015 Werbung Studie der Johannes Kepler Universität Linz bestärkt Sunlumo in seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Solarenergiesystemen aus polymeren Materialien. (WK-intern) - In der Kunststoffindustrie, speziell im Bereich Solarthermie, stecken enorme Potenziale und Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt Klaus Holzhaider von der Johannes Kepler Universität Linz in der im Rahmen der österreichischen IEA SHC Task 39 Beteiligung erarbeiteten Studie „Erneuerbare Energie. Szenarien und Potenziale für Kunststoff in solarthermischen und Photovoltaik-Systemen“. „Diese Studie bestätigt unsere Aussage, dass Kunststoff der Werkstoff der Zukunft in der Solarthermie ist“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Perg/Linz – Klaus Holzhaider vom IPMT (Institute of Polymeric Materials and Testing) der Johannes Kepler Universität
Antriebssysteme für Windkraftanlagen und Dichtungstechnik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 13. Februar 201513. Februar 2015 Werbung Schaeffler auf der Hannover Messe 2015 (Halle 22, Stand A12) (WK-intern) - Leistung, Effizienz, Intelligenz – Wälzlager als Schlüssel zu neuen Technologie- und Produkttrends Projekte finden sich in der Solartechnik zur Spiegelnachführung und in der Windenergie zur Azimutverstellung Die globalen Megatrends Mobilität und Industrie 4.0 sowie die konsequente Weiterentwicklung von Wälz- und Gleitlagern sowie Linearführungen hinsichtlich Belastung, Lebensdauer und Leistungsverdichtung prägen den Auftritt der Sparte Industrie der Schaeffler AG auf der Hannover Messe 2015. Das Wachstum der Windkraftanlagen hin zu Multi-Megawatt-Kraftwerken führt zu höheren Kräften und Momenten, die die Komponenten immer stärker belasten. Gleichzeitig verursachen Stillstandzeiten und Wartungsarbeiten insbesondere bei Offshore-Anlagen immer höhere Kosten.
Neues Kabelverteilerschranksystem LABEO Mitteilungen 1. August 20141. August 2014 Werbung Das moderne helle Design und die robusten glasfaserverstärkten Kunststoffe machen den Kabelverteilerschrank LABEO zu einem sich in jede Umgebung einfügendes Element. Ein integrierter Dachüberstand garantiert eine lückenlose Aneinanderreihung, verbunden mit der hohen Schutzart IP44, bzw. auch als Variante IP54, die für den Schutz der sensiblen Einbauten sorgen. (WK-intern) - Neben der üblichen Schranktiefe von 320mm wird neuerdings zusätzlich die große Tiefe von 535mm realisiert. Dies erlaubt im Umfeld der Kabelverteilerschränke bisher nicht mögliche Einbauten, wie 19 Zoll Gehäuse und Elektronik, die z. B. in der Verkehrstechnik üblich sind. Der optionale Zugang von beiden Seiten ermöglicht die doppelseitige Bestückung und damit die optimale Ausnutzung
2013 rund 2.000 Patente für Energiewende & Co. registriert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2014 Werbung Erneuerbaren-Branche punktet mit Patenten Berlin - Trotz wirtschaftlich teilweise schwieriger Bedingungen sind die Unternehmen aus der Branche der Erneuerbaren Energien weiterhin sehr innovativ. (WK-intern) - Das zeigt die hohe Zahl an Erfindungen: Fast 2.000 Patente wurden 2013 im Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland angemeldet, wie aus aktuellen Zahlen im Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) hervorgeht. Das Rekordniveau des Vorjahres von mehr als 2.200 Patentanmeldungen wurde damit zwar nicht wieder erreicht. Doch lagen die Anmeldungen um rund das Doppelte über dem Niveau vor den Energiewendebeschlüssen im Jahr 2011. So waren im Mittel der Jahre 2007 bis 2010 im Schnitt gut 1.000
Bundestag und Bundesrat entscheiden: Ist die Energiewende vor dem Abbruch Erneuerbare & Ökologie 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Bundestag und Bundesrat entscheiden über historische Zäsur – Energiewende mit „EEG-Deform“ vor dem Abbruch Die Vorstandsmitglieder der EUROSOLAR-Sektion Deutschland, Dr. Axel Berg (Vorsitzender), Stephan Grüger und Dr. Fabio Longo, erklären zur sog. EEG-Novelle der Bundesregierung: (WK-intern) - „Die Bundesregierung Merkel (CDU) / Gabriel (SPD) hat mit Unterstützung des grünen Staatssekretärs Baake und seinem Think-Tank „Agora Energiewende“ ein Gesetz zur Abschaffung aller wesentlichen Grundsätze der bislang erfolgreichen dezentralen Energiewende vorgelegt. Die Bundesregierung nennt den vorliegenden Gesetzentwurf Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist Etikettenschwindel. Sogar der Vorrang der Erneuerbaren Energien wird abgeschafft. Vorrang hat nun die Marktintegration, was praktisch die Unterordnung der Erneuerbaren Energien unter das herrschende
DESERTEC Award: Vier nominierte Kraftwerke setzen neue Akzente Solarenergie 9. April 2014 Werbung Gemasolar wird mit DESERTEC Award 2014 prämiert Vier nominierte Kraftwerke setzen neue Akzente für die Energiewende (WK-intern) - Hamburg - DESERTEC prämiert das spanische Kraftwerk Gemasolar der Betreibergesellschaft Torresol mit dem DESERTEC Award 2014. Ausschlaggebend für die Prämierung ist die technische Innovation im Bereich der Wärmespeicherung. Das solarthermische Kraftwerk ist das erste seiner Art, das Flüssigsalz sowohl für den Wärmetransfer als auch für die Wärmespeicherung benutzt. Mit einer Speicherkapazität von 15 Stunden Volllastbetrieb kann Gemasolar bei Nacht oder auch bei bewölktem Himmel Strom erzeugen und stellt damit eine ideale Ergänzung zu anderen variablen Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik dar, deren Fluktuationen es
Großes Potenzial haben winzige Kohlenstoffröhren als Wandler von Licht zu Elektrizität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Januar 2014 Werbung Nanoröhren speichern Lichtenergie länger als gedacht Winzige Röhren aus Kohlenstoff haben als effiziente Wandler von Licht zu Elektrizität ein größeres Potenzial als bisher geglaubt. (WK-intern) - Diese Eigenschaft, die Würzburger Forscher offengelegt haben, könnte für optische Sensoren und die Solartechnik dienlich sein. Ob in der Solartechnik oder in speziellen Lichtsensoren: Der effizienten Umwandlung von Lichtenergie in elektrischen Strom kommt in der Zukunft eine immer größere Rolle zu. Doch auf diesem Gebiet gibt es – bei den marktüblichen Silizium-Solarzellen wie auch bei anderen Technologien – noch eine Herausforderung zu meistern. Die besteht darin, auch Licht von geringerer Energie, wie es in der Sonnenstrahlung massig
Deutsche Institut für Bautechnik erteilt Zulassung für ALTEC-Montagesysteme Solarenergie Technik 11. November 2013 Werbung ALTEC-Montagesysteme für den Dachbereich erhalten bauaufsichtliche Zulassung des DIBt (WK-intern) - Mit der bauaufsichtlichen Zulassung der ALTEC-Montagesysteme spricht der DIBt, das Deutsche Institut für Bautechnik, eine „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ für alle relevanten Teile der ALTEC-Schrägdachmontagesysteme aus. „Mit dieser Zulassung wurde die hohe Zuverlässigkeit unserer Montagesysteme nun auch von offizieller Seite bestätigt. Das gibt unseren Kunden, neben den strengen ALTEC-Qualitätsstandards, zusätzliche Sicherheit bei der Verwendung der Montagesysteme aus unserem Hause“, begrüßt Vorstandsvorsitzender Holger Mittig die Zulassung durch das DIBt. Denn seit dem 1. Juli 2013 fordert die neue Bauproduktenverordnung eine Kennzeichnungspflicht für alle „in den Verkehr“ gebrachten Produkte. Für PV-Anlagen bedeutet dies, dass die Anlage