Wahre Freunde in schweren Zeiten Donauer Solartechnik dankt seinen Kunden und Lieferanten Mitteilungen Solarenergie 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Gilching - Trotz Insolvenz, die Geschäfte gehen weiter. Dennoch sind die Rahmenbedingungen während eines Insolvenzverfahrens erschwert und machen den Geschäftsprozess komplizierter. Die Mitarbeiter von Donauer sind bemüht sich schnell mit der neuen Situation zurechtzufinden und den langjährigen Partnern, Kunden und Lieferanten weiterhin einen guten Service zu bieten. Erfreulicherweise hat Donauer Lösungen mit seinen Lieferanten gefunden, so dass die Lieferfähigkeit des bekannten Portfolios vollständig gewährleistet ist. In bewegten Zeiten wie diesen zeigt sich, was werthaltige Geschäftsbeziehungen sind. Deshalb sind die Mitarbeiter und die Geschäftsführung von Donauer sehr dankbar, dass ein Großteil der Partner, Kunden und Lieferanten dem Unternehmen die Treue halten. „Gerade
Katalytischer Membranreaktor zur umweltfreundlichen Energiespeicherung News allgemein 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Effiziente Speicherung von umweltfreundlichem Strom im Erdgasnetz Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig überreicht am 21. August 2013 Förderbescheid an MUW SCREENTEC GmbH in Erfurt für die Entwicklung eines katalytischen Membranreaktors zur Nutzung von »Power-to-Gas«-Strategien in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Hermsdorf. Die MUW SCREENTEC GmbH beschäftigt sich mit der Konstruktion, der mechanischen Bearbeitung und Montage von Werkzeugen, Vorrichtungen, Apparaten und Sondermaschinen. Das Anwendungsspektrum reicht von Filtern und Sieben über Lichttechnik, Leuchtenbau und Designtechnik für den Architektur-bereich bis hin zu Produktentwicklung und Anlagenbau zur Nutzung alternativer Energiequellen mit den Schwerpunkten Solartechnik und Wasserstofferzeugung. Insbesondere die umfangreiche Expertise
Solartechnik: Tonnenschwere Batterien für die Eigenverbrauchsanlage einer Alpenhütte Solarenergie Technik 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Spektakuläre Mission im Allgäu: DONAUER Solartechnik liefert tonnenschwere Batterien für die Photovoltaik-Anlage auf die Mindelheimer Hütte Gilching - Mission erfolgreich ausgeführt: Donauer Solartechnik, Experte für Photovoltaik, lieferte in der vergangenen Woche 24 Hoppecke Blei-Gel-Batterien zur Unterstützung der Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage auf die Mindelheimer Hütte in den Allgäuer Alpen. Dazu wurde die bleischwere Fracht zunächst per LKW an den höchst möglichen Punkt in ein nahegelegenes Tal gefahren und dort an einen Helikopter gehängt. Insgesamt sechs Paletten à 500 Kilogramm beförderte dieser sicher auf die Alpenvereinshütte, die auf einer Höhe von 2013 Metern liegt. Das Projekt wurde gemeinsam mit Berger Energie- und Umwelttechnik
Solarwärme-Anlagen zur Heizungsunterstützung wird in NRW gefördert Nordrhein-Westfalen Solarenergie Technik 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-news) - NRW bietet Extra-Förderung für Solarwärme Ab sofort können Einwohner von Nordrhein-Westfalen Zuschüsse für Anschaffung von Solarwärme-Anlagen beantragen Programm 'progres.nrw-Markteinführung' kombinierbar mit anderen Fördermitteln Förderung für Privatpersonen und Unternehmen möglich Nordrhein-Westfalen bietet eine Extra-Förderung für die Anschaffung von Solarwärme-Anlagen zur Heizungsunterstützung. Im Rahmen des Programms "progres.nrw-Markteinführung" bezuschusst das Land beispielsweise neu installierte Solarwärme-Anlagen für bestehende Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit bis zu 1.800 Euro je Wohn- oder Gewerbeeinheit. Das Land will so den Austausch veralteter Heiztechnik beschleunigen. Vier von fünf Heizungsanlagen entsprechen nicht mehr heutigen Energiestandards. "Der Austausch von Heizungs-Oldtimern durch eine umweltfreundliche Sonnenheizung lohnt sich doppelt: für die Umwelt und den Geldbeutel. Eine neue Heizung, die
1,3 Mio. Photovoltaik-Anlagen in Deutschland liefern 28 Milliarden kW/h Solarenergie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte Bürger produzieren 2012 mit 1,3 Mio. Photovoltaik-Anlagen in Deutschland 28 Milliarden Kilowattstunden Strom Zuwachs gegenüber Vorjahr um 45 Prozent Trend 2013: Stromspeicher fürs Eigenheim und fürs Gewerbe Deutschland setzt weiterhin Maßstäbe bei der Solarstrom-Erzeugung und treibt damit die Energiewende voran: Die rund 1,3 Millionen Solarstromanlagen in Deutschland deckten 2012 nach Informationen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) rechnerisch den Jahresstromverbrauch von acht Millionen Haushalten - ein Plus gegenüber dem Vorjahr von etwa 45 Prozent. "Deutschland erntet jetzt die Früchte seiner Anstrengungen bei der Solartechnik. Ihr Anteil an der Stromversorgung hat sich in nur drei Jahren vervierfacht.
Neuer Kurs für Projektentwickler startet im Februar 2013 Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Ende Februar 2013 beginnt in NRW eine neue Weiterbildung zu „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“. Sie sollen eine nachhaltige Energiewirtschaft in der Region unterstützen. Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende vor Ort mitgestalten. Sie schließen sich zusammen, gründen Genossenschaften und bringen gemeinsam Photovoltaikanlagen, Bürgerwindräder und Biomasseanlagen auf den Weg. Um die Gründung von Energiegenossenschaften weiter voranzubringen, braucht es Fachleute, die engagiert und fachlich kompetent neue Energieprojekte auf den Weg bringen. Dazu startet Ende Februar in Nordrhein-Westfalen die Weiterbildung „Projektentwickler für Energiegenossenschaften“. Innerhalb von vier Monaten erwerben die Teilnehmenden fundiertes Wissen, um Energiegenossenschaften selbst zu initiieren und sie bei ihrer Gründung fachkundig zu
Bundesweit über 5.000 Veranstaltungen zur Woche der Sonne Solarenergie 3. Mai 2012 Werbung Mehr Energieunabhängigkeit für Verbraucher: Mit Solarstrom und Solarwärme können Haushalte schon heute einen erheblichen Teil ihres Energieverbrauchs selbst produzieren. Wie die IfnE-Studie ergab, kann ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt auf Jahressicht bis zu 40 Prozent seines Strombedarfs mithilfe der eigenen Solaranlage decken. Bild: Woche der Sonne - Logo Solarthermieanlagen können je nach Gebäudetyp und Anlagengröße zwischen 8 und 60 Prozent der benötigten Wärme für Warmwasser und Heizung liefern. Laut der Studie kann selbst genutzte Solarenergie für den erwähnten Haushalt aktuell ein Sparpotenzial zwischen 220 Euro und 300 Euro pro Jahr erschließen. Bis 2020 kann sich dieser Vorteil auf jährlich 640 Euro bis 990
Viele deutsche Wohngebäude eignen sich für die Erzeugung von Solarstrom und Solarwärme Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2012 Werbung Auf rund zwei Millionen Dächern von Wohngebäuden in Deutschland sind Module zur Erzeugung von Solarstrom und/oder Kollektoren für die Solarwärmeproduktion installiert. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind mindestens weitere acht Millionen der insgesamt etwa 18 Millionen deutschen Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser für die solare Energieerzeugung geeignet. Dies entspricht insgesamt einem Solarpotenzial von etwa 55 Prozent aller Dächer auf deutschen Wohngebäuden. Demnach lassen mehr als drei Viertel der Hausbesitzer mit geeigneten Dachflächen das solare Energiepotenzial ihrer Gebäude brachliegen. Angesichts der fortschreitenden Kostensenkung wird die Installation von Solaranlagen immer attraktiver. „Dächer können weit mehr sein als eine bloße Schutzhülle gegen Kälte, Regen oder Schnee“,
Online-Jourfixe zu vereinfachtem Ertragsnachweis für PV nach EnEV §5 Solarenergie Veranstaltungen 3. April 2012 Werbung Fachveranstaltung online am 4. April 2012 Nach Auslegung zur EnEV 2009 kann der nach EnEV § 5 anrechenbare Ertrag einer Fotovoltaikanlage nach einem vereinfachten Verfahren ermittelt werden. Dies kann zu deutlicher Reduktion des Primärenergiebedarfs auch von KfW-Effizienzhäusern führen. Im Online-JourFixe stellt Uli Jungmann dieses vereinfachte Verfahren nach DIN EN 15316-4-6 : 2009-07 an einem Rechenbeispiel vor. Die Teilnahme am ECONSULT-Online-JourFixe ist kostenlos. Platzreservierung oder direkte Teilnahme am 4. April ab 13:15 unter: www.solaroffice.de/online-jourfixe
SCHOTT Solar startet erfolgreich in Japan Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 17. März 201216. März 2012 Werbung Hersteller von Qualitäts-Solarmodulen findet großes Interesse auf PV Expo in Tokio Hervorragender Ruf deutscher Ingenieurskunst verhilft dem Unternehmen zu starkem Markenauftritt in Japan Mainz – Die SCHOTT Solar AG ist erfolgreich in den japanischen Markt gestartet. Der viel beachtete Auftritt des deutschen Qualitätsherstellers während der Messe PV Expo in Tokio vom 29. Februar bis 2. März zeigt, dass deutsche Ingenieurskunst im Land der aufgehenden Sonne großen Anklang findet. Insbesondere mit seinem Flaggschiff-Produkt, dem Solarmodul SCHOTT PERFORM POLY 245, punktete das Unternehmen in Tokio. SCHOTT Solar wird sich zunächst auf das Marktsegment „mittelgroße Solaranlagen für Industriedächer“ konzentrieren und hat bereits mit den
Abschlusstagung des BMBF-Innovationsforums -Schützen und Veredeln von Oberflächen- am 28./29.02.2012 Veranstaltungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Eine Fachtagung am 28. und 29. Februar 2012 (jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr im Hörsaal A001 der Halle 14 der Technischen Hochschule Wildau) zum Thema »Schützen und Veredeln von Oberflächen« bildet den Abschluss des gleichnamigen Innovationsforums, einer Veranstaltung im Rahmen der Innovationsinitiative »Unternehmen Region« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Tagung ist eines der Highlights der 1. Wissenschaftswoche der TH Wildau (27. Februar - 02. März 2012). Im Mittelpunkt stehen die Präsentation von wissenschaftlichem und technischem Knowhow auf dem Gebiet der modernen Beschichtungstechnologien sowie der Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Region Berlin-Brandenburg und der
Ausgezeichnete Resultate bei Meyer Burger Technology AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 24. August 2011 Werbung Meyer Burger Technology AG veröffentlicht, dass sie im 1. Halbjahr 2011 ausgezeichnete Resultate erzielt hat. Im Berichtszeitraum bis 30. Juni 2011 wurde ein Nettoumsatz von CHF 575 Mio. erzielt. Damit liegt das Unternehmen auf Kurs zu dem ambitiösen Jahresumsatzziel von CHF 1‘200 Mio. Die EBITDA Marge im ersten Halbjahr 2011 belief sich auf 26.9% und erreichte damit das hohe Niveau des zweiten Halbjahres 2010 (26.2%). Insgesamt liegt die EBITDA Marge für das erste Halbjahr 2011 jedoch über den bisherigen Erwartungen. Weitere Details zum Halbjahresabschluss 2011 werden am 1. September 2011 zusammen mit