Sonnenkraft für den Dragon Ride Ökologie Solarenergie 6. Januar 2016 Werbung Auf dem Pilatus scheint die Sonne durchschnittlich während rund 4,5 Stunden pro Tag. (WK-intern) - Es ist also naheliegend, die Seilbahnen auf den Luzerner Hausberg mit Sonnenkraft zu betreiben. Daher beziehen die Pilatus-Bahnen künftig Solarstrom von CKW. «Die wunderschöne Natur- und Berglandschaft rund um das Pilatus-Massiv ist unser Kapital. Dieses gilt es zu schützen», sagt Godi Koch, CEO der Pilatus-Bahnen AG. «Wir wollen unseren Gästen nicht nur ein einmaliges Erlebnis bieten, sondern den Pilatus auch zukünftigen Generationen erhalten. Die langfristige Planung, verbunden mit einem gesunden Wachstum, geniesst in unserer Strategie daher höchste Priorität.» Um das Orts- und Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen, verzichten die Pilatus-Bahnen
Wie gut funktioniert Solarwärme in der Praxis? Solarenergie Videos 6. Januar 2016 Werbung Solarwärme in der Praxis: SWD TV besucht Kunden der Sonnenwärme Direkt GmbH und zeigt verschiedene Lösungen, die Installation entsprechend der lokalen Gegebenheiten wie verfügbarer Dachfläche, Himmelsrichtung und Neigungswinkel anzupassen. (WK-intern) - Dabei wird in sachlicher Manier ein ungeschöntes Bild der tatsächlichen Effizienz wiedergegeben und Lösungsansätze für sowohl private Do-it-yourself-Betreiber wie auch gewerbliche Installateure aufgezeigt. Der Weltklimavertrag von Paris Bei der Klimakonferenz im Dezember waren sich Politiker und Experten einig: Die CO2-Emissionen müssen in diesem Jahrhundert deutlich reduziert werden. Manche sprechen gar von einer kompletten Einsparung an Kohlendioxidausstoß weltweit bis 2050, um das Klimaziel zu erreichen. Wer vor dem Hintergrund des Klimawandels und mit Blick
Neues Energiespeichersystem für Solarstrom: LG Chem baut Aktivitäten und Portfolio in Deutschland aus Solarenergie Technik 29. Dezember 2015 Werbung LG Chem, führender Hersteller von Energiespeichersystemen, intensiviert seine Vertriebsaktivitäten auf dem deutschen Markt. (WK-intern) - Im Fokus steht die ESS (Energy Storage Systems)-Lösung Residential RESU®6.4EX. Das System wurde speziell für die Anforderungen des Solarmarktes konzipiert. Es ermöglicht Hausbesitzern, die aus ihrer Photovoltaik-Anlage gewonnene Energie zu speichern und diese auch in den Abendstunden für den privaten Verbrauch zu nutzen. Kompakt konstruiert, leicht zu montieren und extrem leistungsstark vereint es alle Anforderungen auf Anwender- und Installateurs-Seite. Mit dem RESU®6.4EX sind Anwender erstmals in der Lage, die während der Tagesstunden erzeugte Energie aus ihrer Photovoltaik-Anlage zu speichern. Nach der Umwandlung durch einen kombinierten Wechselrichter kann sie anschließend
Kostenloser Strom: Ihr wollt uns überwachen? Smart Grid: über den Stromzähler? Wir sind bereit! Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Ohne Sinn und Überschrift (WK-intern) - Bösartig ohne böse zu sein Des Pudels Kern, ohne Ab-Bild-ung Der im Eigenheim oder in der gemieteten Wohnung eingebaute Stromzähler dient zur Überwachung der Elektrik im geschützten Wohnbereich. (WK-intern) - Das geht schon rechtlich nicht - Daten darüber bekannt zu geben, ohne richterliche Anordnung, ist in unseren Wohnbereichen alles unantastbar und somit verboten! Doch wir könnten bei dem Strom einer Ausnahme zustimmen, weil wir alle umweltbewusst sind. Alle Dinge haben drei Seiten, eine sind wir davon, und wir haben das Recht, Ja oder Nein zu sagen. Sobald es um den eigenen Wohnraum geht tritt das Grundgesetz in Kraft. Die Unantastbarkeit des
Intelligenten Batteriespeichersystems sonnenBatterie Kleinwindanlagen Solarenergie 17. Dezember 2015 Werbung sonnen hat Auslieferung seines intelligenten Batteriespeichersystems sonnenBatterie in den USA begonnen (WK-intern) - Mit der sonnenBatterie ist eines der weltweit meisterverkauften Batteriespeichersysteme ab sofort für Haushalte in den USA verfügbar. Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Produktion bereits voll ausgelastet und wird weiter ausgebaut. Wildpoldsried - Die Auslieferung zu den Endkunden erfolgt über das landesweite Netz von über 30 Vertriebspartnern. Die Serienproduktion der sonnenBatterie für den US-Markt befindet sich in San José in Kalifornien und ist aufgrund der hohen Nachfrage bereits ausgelastet. Die Fertigungskapazität soll daher schrittweise weiter erhöht werden. „In den USA gibt es ein gewaltiges Potenzial für Batteriespeicher und der Markt
Pflicht zur Direktvermarktung von Solarstrom ab 100 kWp Solarenergie Verbraucherberatung 17. Dezember 201516. Dezember 2015 Werbung Was bedeutet das für Investoren? (WK-intern) - Zum 01.01.2016 wird im Rahmen des EEG die verpflichtende Direktvermarktung ausgeweitet auf alle Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung ab 100 Kilowatt Investoren, die eine neue Photovoltaik-Anlage mit mehr als 100 Kilowatt Leistung ab Januar 2016 errichten wollen, müssen den Solarstrom direkt vermarkten und ihre Anlage für die Fernsteuerbarkeit ausrüsten. Was bedeutet das für die Investoren, die Photovoltaik-Anlagen in dieser Größenordnung errichten wollen? Mit der Novelle von 2014 des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde die Direktvermarktung bereits für neue Anlagen ab 500 kWp verpflichtend – für 2016 schreibt das EEG eine Untergrenze von 100 kWp für Neuanlagen vor. Folglich müssen sich
Empa forscht: CO2-freier Treibstoff aus erneuerbarer Elektrizität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung «move» – auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft (WK-intern) - Die Demonstrations- und Technologietransferplattform «move» ermöglicht Empa-Forschern, neue Fahrzeugantriebskonzepte mit signifikant niedrigeren CO2-Emissionen zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. Als Energiequelle dient überschüssiger Strom aus Photovoltaikanlagen oder aus Wasserkraftwerken. Damit lassen sich einerseits Batterien in Elektrofahrzeugen laden; andererseits lässt er sich auch in Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge oder in synthetisches Methan für Erdgas-/Biogasfahrzeuge umwandeln.Die Demonstrations- und Technologietransferplattform «move» ermöglicht Empa-Forschern, Fahrzeugantriebe mit niedrigeren CO2-Emissionen zu entwickeln. Als Energiequelle dient überschüssige Elektrizität. (Foto: Empa)Im Beisein namhafter Energie- und Mobilitätsexperten hat die Empa am 23. November 2015 die Forschungs- und Technologietransferplattform «move» eröffnet.
Basisszenario EU 2050: Der Anteil von Wind- und Solarstrom wächst weiter Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 30. November 2015 Werbung Das europäische Stromnetz 2050 simulieren (WK-intern) - Ähnlich wie Schienentrassen und Autobahnen zählt in Deutschland das Stromnetz zu den Lebensadern der Industriegesellschaft. Im nationalen wie europäischen Stromverbund verändert sich die Kraftwerkslandschaft und der Anteil von Wind- und Solarstrom wächst. Dies erfordert eine neue und optimierte Netzinfrastruktur. Das BINE-Projektinfo „Stromnetz mit starker DNA“ (15/2015) stellt ein Programm vor, dass für die oberste Spannungsebene ein möglichst kostenoptimiertes Stromnetz 2050 simuliert. Das Programm bewertet Zwischenergebnisse und rechnet nur mit den besten Varianten weiter. Forscher und Firmen können jeweils ihre spezifischen Randbedingungen eingeben und sich Szenarien berechnen und bewerten lassen. Diese Ergebnisse dienen u. a. dazu, neue Strategien
Photovoltaikanlage versorgt Mieterstromprojekt in München Solarenergie 19. November 2015 Werbung WIRSOL ist innovativer Partner für sozialen Mieterstrom (WK-intern) - In München entsteht derzeit unter der Mitwirkung des Anlagenprojektierers WIRSOL ein innovatives Projekt zur Versorgung von Sozialwohnungen mit Solarstrom direkt vom Mehrfamilienhausdach. In Zusammenarbeit mit dem Ökostromanbieter Polarstern, hat WIRSOL ein Mieterstrommodell mit Photovoltaik realisiert, welches die Energiewende direkt zum Mieter bringt. Im Münchner Stadtteil Aubing wurde durch WIRSOL bereits eine Photovoltaikanlage mit rund 92 kWp Leistung auf einem neuen Sozialwohnungsbau errichtet. Die Anlage produziert pro Jahr etwa 95.000 Kilowattstunden Ökostrom und kann so etwa 20 Prozent des Gesamtstrombedarfs der Mieter decken. Durch die Anlage werden zudem CO2-Emissionen von rund 56.700 Kilogramm pro Jahr
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet in diesem Jahr mit einem Anstieg des Energieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. November 2015 Werbung Energieverbrauch wird 2015 steigen (WK-intern) - Erneuerbare und Erdgas legen zu / Herbstprognose vorgelegt Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet in diesem Jahr mit einem Anstieg des Energieverbrauchs in Deutschland um etwa 1,7 Prozent auf rund 13.360 Petajoule (PJ) oder 456 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE). Wie die AG Energiebilanzen in ihrer traditionellen und meist sehr präzisen Herbstprognose ausführt, werden die erneuerbaren Energien mit einen Zuwachs von knapp 9 Prozent am stärksten zulegen. Es folgt aufgrund der gegenüber der im Vorjahr kühleren Witterung und dem damit höheren Wärmebedarf das Erdgas mit einem Plus von etwa 8,5 Prozent. Der Mineralölverbrauch wird in etwa auf dem
Netzunabhängige Komplettlösung für Mikrolandwirtschaft Dezentrale Energien Solarenergie 26. Oktober 2015 Werbung SMA America entwickelt mit Farm from a Box™ netzunabhängige Komplettlösung für Mikrolandwirtschaft (WK-intern) - SMA America arbeitet bei der Entwicklung eines kompletten, netzunabhängigen Toolkits für lokale Nahrungsmittelproduktion mit Farm from a Box™ zusammen. Die Lösung für Mikrolandwirtschaft ist ideal für netzferne ländliche Gemeinden weltweit und umfasst alle wichtigen Elemente, von der Wasseraufbereitung über die Bewässerung bis hin zu Setzlingen und Solarstrom. So können die Benutzer ihre eigenen Nahrungsmittel produzieren und sich gleichzeitig eine Einkommensquelle schaffen. SMA hat das netzunabhängige 3kW-Photovoltaiksystem entworfen, das Teil der Lösung ist. „SMA ist stolz darauf, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das Gemeinden auf der ganzen Welt die geeigneten Werkzeuge an
Solarstrom für UN-Feldlager in Mali Dezentrale Energien Solarenergie 13. Oktober 2015 Werbung Zur Versorgung der Niederländischen Soldaten im Rahmen der UN Friedensmission in Mali (MINUSMA) wurde im September eine 200 kWp große Solaraufdachanlage in Betrieb genommen. (WK-intern) - Bei der Solaranlage wurden Module mit Polykristallinen Solarzellen und Wechselrichter der Firma SMA verbaut. Goa/Mali - Die Installation der Wechselrichter sowie die Inbetriebnahme der Gesamtanlage wurde von der Solarfirma Multicon AG & Co. KG im Auftrage der DREHTAINER GmbH durchgeführt. Die Firma Multicon Benötigte für die Arbeiten ca. 2 Wochen. „Durch die Flexibilität und das Know-how der Firma Multicon war es möglich die Arbeiten innerhalb einer sehr kurzen Frist durchzuführen“ erklärte Reinhard Glombek, Geschäftsführer der DREHTAINER GmbH,