Scharfe Kritik am aktuellen Entwurf des EEG kommt von der Solarbranche Ökologie Solarenergie 15. April 2016 Werbung Solarstrom nicht länger den Stecker ziehen (WK-intern) - EEG-Referentenentwurf: Solarbranche kritisiert Entwurf für neues Ökostrom-Gesetz Scharfe Kritik am aktuellen Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kommt von der Solarbranche. Anstatt den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen, stehe die Bundesregierung bei der Energiewende weiter auf der Bremse, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. Dazu dessen Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Dieser Gesetzesentwurf steht in eklatantem Widerspruch zu den Klimaschutzzielen und muss dringend nachgebessert werden. Großverbraucher klimaschädlicher Energie werden weiter subventioniert. Energiebewussten Verbrauchern und Gewerbebetrieben werden hingegen bei der Investition in Solartechnik immer mehr Steine in den Weg gelegt. Solarenergie ist inzwischen preiswert, bei fairer Kostenbetrachtung sogar günstiger als
Zu wenige Stromkunden beziehen bisher Ökostrom News allgemein 5. April 2016 Werbung Naturwerke: Noch unterstützt erst ein Teil der Kunden die Energiewende durch die Wahl eines Ökostromtarifs (WK-intern) - Strom aus erneuerbaren Energiequellen hat in Deutschland inzwischen einen Anteil von über 32 Prozent an der produzierten Strommenge. Erlenbach. Doch der Anteil der Ökostromkunden mit einem Ökostromtarif ist noch viel zu gering. Dabei muss Ökostrom nicht teurer sein. Darauf weist der Ökostromanbieter naturwerke hin. Anteil der Ökostrombezieher ist noch gering Rund 8,5 Millionen Menschen bezogen im Jahr 2015 Ökostrom, über 60 Millionen dagegen nicht. Mit rund 12,3 Prozent ist der Anteil der Menschen, die Ökostrom beziehen, damit relativ gering. Viele private Stromkunden haben noch einen klassischen Stromtarif
Trotz steigendem Bedarf an Ausgleichsenergie sollen verlässliche Biogasanlagen abgeschaltet werden Bioenergie 24. März 201623. März 2016 Werbung Bei stark gestiegenem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien wird die Ausgleichsfunktion von Biogas immer wichtiger (WK-intern) - Biogas-Anteil am Erneuerbaren Strommix beträgt gut 15 Prozent EEG-Novelle droht Qualitäten von Biogas ungenutzt zu lassen Der prozentuale Anteil von Biogas an der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt ab während der Stellenwert von Biogas für den Strommix der Zukunft steigt. Diese paradoxe Entwicklung zeigen aktuelle Daten auf. So verringerte sich laut den vom Bundeswirtschaftsministerium jüngst veröffentlichten „Erneuerbaren Energien in Zahlen“ der Biogasanteil an der Stromerzeugung 2015 gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent auf 15,4 Prozent. Damit nahm Biogas hinter der Windenergie (44,9 Prozent) und dem
Fünf Jahre Fukushima – Energiewende kommt in Deutschland nur schleppend voran Erneuerbare & Ökologie 11. März 201610. März 2016 Werbung Unmittelbar nach dem GAU in Fukushima am 11. März 2011 erließ die damalige Bundesregierung ein Atom-Moratorium und änderte im darauffolgenden Juni das Atomgesetz. (WK-intern) - Acht AKW gingen danach sofort vom Netz, die neun übrigen sollen schrittweise bis 2022 abgeschaltet werden. Die damalige schwarz-gelbe Koalition bestätigte und beschleunigte damit den Atomausstieg der rot-grünen Regierung von Gerhard Schröder aus dem Jahr 2000. Doch die damals proklamierte Energiewende, die den Atomausstieg flankieren sollte, lässt auf sich warten. Statt zu beschleunigen wirft die Bundesregierung dem Ausbau Erneuerbarer Energien Knüppel zwischen die Beine: 2012 wurden die Rahmenbedingungen für Solarstrom deutlich verschlechtert, 2014 für die Bioenergie und 2016
sunfire hat die weltweit größte kommerzielle reversible Elektrolyse entwickelt Solarenergie Windenergie 9. März 2016 Werbung SUNFIRE LIEFERT WELTGRÖSSTE KOMMERZIELLE REVERSIBLE ELEKTROLYSE (RSOC) AN BOEING (WK-intern) - US Navy testet RSOC-System von sunfire und Boeing als Energiewandler und Energiespeicher Hocheffizientes RSOC-System liefert immer dann erneuerbare Energie, wenn diese gebraucht wird / Wasserstoff als Speichermedium zur Langzeitspeicherung großer Energiemengen Meilenstein für sunfire auf dem Weg zur Industrialisierung der reversiblen Elektrolyse Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Energiewende sowie in der Industrie sunfire hat die weltweit größte kommerzielle reversible Elektrolyse entwickelt und an Boeing ausgeliefert. Das Energiesystem sorgt für die verlässliche Bereitstellung von Strom auf Basis von Windkraft oder Photovoltaik mit Wasserstoff als Speichermedium. Es wird nun an einem Microgrid-Teststandort der US Navy in Kalifornien eingesetzt.
Solarspeicher für Privathaushalte werden wieder durch KfW gefördert Solarenergie 5. März 2016 Werbung Die Bedeutung von Solarspeichern für Privathaushalte ist unbestreitbar weiter ansteigend und die Systeme werden seit dem 01.03.2016 auch wieder durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. (WK-intern) - Diesen Trend möchte die KOSTAL Solar Electric mit ihren Produkten aktiv mitbegleiten und wertet ihr fortschrittliches PIKO BA System Li signifikant auf: als einziger Anbieter im Markt gibt das Unternehmen für den Lithium-Ionen Batteriespeicher nun 15 Jahre Garantie. Davon profitiert in erster Linie natürlich jeder Kunde, der über ein solches Investment nachdenkt. Auch Installateure können dieses Argument zur Kundengewinnung nutzen und so einen weiteren Impuls für den heimischen Photovoltaik-Markt setzen. Der große Vorteil von Solarspeichern liegt
SOLARWATT GmbH liefert ab sofort Glas-Glas-Module mit einer Leistung von 300 Watt Peak Solarenergie 15. Februar 2016 Werbung Weltneuheit: SOLARWATT GmbH liefert ab sofort Glas-Glas-Module mit einer Leistung von 300 Watt Peak SOLARWATT stellt mit 300 Wp-Glas-Glas-Modul einen neuen Leistungsrekord auf 30 Jahre Produkt- und Leistungs-Garantie (WK-intern) - Weltneuheit aus Dresden: Die SOLARWATT GmbH bietet das Modul SOLARWATT 60M high power ab sofort auch mit einer Leistung von 300 WattPeak (Wp) an. Der deutsche Solarpionier ist somit das erste Unternehmen weltweit, dass ein Glas-Glas-Modul in dieser Ausführung und mit dieser Leistung produziert. SOLARWATT Glas-Glas-Module sind extrem belastbar und besonders robust gegenüber Umwelteinflüssen - quasi „unkaputtbar“. Bei Damp Heat Tests (DHT) unter verschärften Bedingungen verlieren die 60 monokristallinen Solarzellen nach 5.000 Stunden weniger als
Kostenfreie Info-Veranstaltung Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets Solarenergie Veranstaltungen 11. Februar 2016 Werbung Anmeldestart zur Woche der Sonne und Pellets (WK-intern) - Zehnte Woche der Sonne und Pellets rückt näher Mehr als tausend Info-Veranstaltungen zu Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets erwartet Jetzt eigene Veranstaltung für Deutschlands größte Energiewende-Kampagne anmelden Für die diesjährige Woche der Sonne und Pellets können ab sofort kostenfrei Info-Veranstaltungen angemeldet werden. Im Zeitraum 17. bis 26. Juni 2016 feiert die mit Unterstützung der Bundesregierung initiierte und von zahlreichen Verbänden, Verbraucherinitiativen und dem Handwerk getragene Aktionswoche ihr zehnjähriges Jubiläum. Wie in den Vorjahren bietet sie Verbrauchern eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich aus erster Hand kostenfrei und unverbindlich über Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets zu informieren. Erneut werden
HEINEKENS: Mit grüner Energie gebraut News allgemein Solarenergie 26. Januar 2016 Werbung REC liefert Solarstrom für Tiger Beer, HEINEKENS Hauptmarke in Singapur (WK-intern) - Weltweit größte Solar-Dachanlage von HEINEKEN und eine der größten gewerblichen Solarinstallationen in Singapur REC, größte europäische Marke für Solarmodule, hat eine denkwürdige Partnerschaft mit Asia Pacific Breweries (APB) in Singapur geschlossen. Damit begleitet der Solarmodulhersteller die dort heimische Tiger-Beer-Brauerei bei der Umstellung auf Solarenergie. Im Rahmen eines neuartigen Stromliefervertrages (Power Purchase Agreement, PPA) versorgt REC die Produktionsstätten von APB Singapur in den kommenden 25 Jahren mit sauberer Energie. Insgesamt werden drei Dächer auf einer Fläche vergleichbar mit drei FIFA-Fußballfeldern mit 8.038 REC TwinPeak Hochleistungs-Modulen ausgestattet. Für HEINEKEN, den Mutterkonzern von APB
tubra®-etherm Effektive Wärmeerzeugung mit Solarstrom Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung soleg stellt neuartiges System zur Beladung von Speichern vor (WK-intern) - „Zur Vermeidung von unnötigen Brennerstarts ist es entscheidend, dass die Solarenergie auch bei kleiner Einstrahlungsleistung sofort mit der, vom Speicherfühler geforderten, Temperatur zur Verfügung steht“, so beschreibt Josef Weindl der Geschäftsführer der soleg GmbH die Anforderung an eine effiziente Solarwärmeerzeugung. Mit dem von soleg angebotenen System tubra®-etherm kann überschüssiger Solarstrom effektiv zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Die gewünschte Zieltemperatur mit der der Speicher beladen werden soll, kann voreingestellt werden. Das System bietet jedoch noch weitere entscheidende Vorteile gegenüber dem Einsatz von einfachen Einschraubheizkörpern. Vor allem auch dadurch, dass es für jeden vorhandenen Speicher
Neuer Leitfaden: Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik: Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Januar 2016 Werbung Heizen mit Umweltwärme und Solarstrom erfreuen Klima und Portemonnaie (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Solarstrom-Anlage auf dem eigenen Dach und eine Wärmepumpe zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Düsseldorf - Bei guter technischer Planung kann ein Hausbesitzer so bis zu 30 Prozent des Jahresstrombedarfs seiner Wärmepumpe selbst erzeugen. Die EnergieAgentur.NRW hat die neue Broschüre „Leitfaden Wärmepumpe. Wärmepumpe und Photovoltaik“ erstellt, um die Planung eines solchen Systems und den aufeinander abgestimmten Betrieb der Wärmepumpe mit der Photovoltaikanlage aufzuzeigen. In zehn Kapiteln werden zunächst die Arbeitsweise einer Wärmepumpe und PV-Anlage sowie die Vernetzung dieser beiden Systeme erläutert. Dann geht es um die
Next Kraftwerke bietet Online-Tarif für Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kW Solarenergie 14. Januar 201614. Januar 2016 Werbung Die Next Kraftwerke GmbH, eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, bietet ab sofort die Online-Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kWp. (WK-intern) - Über ein übersichtliches Online-Portal übernehmen Anlagenbetreiber ihren Markteintritt in die verpflichtende Direktvermarktung in wenigen Minuten selbst. Mit der verpflichtenden Direktvermarktung für kleine Solaranlagen über 100 kWp stehen Anlagenbetreiber kleinerer Solaranlagen vor einer neuen Herausforderung. Ab dem 1. Januar 2016 sind alle Betreiber von Neuanlagen verpflichtet, ihren Strom über einen Direktvermarkter zu vermarkten. Im Jahr 2015 wurden monatlich im Durchschnitt rund 100 Anlagen in der Größenklasse 100-1000 kWp errichtet. Mit dem Online-Tarif von Next Kraftwerke ist der Eintritt in die Direktvermarktung nun auch