RWE ersteigert 48-MW-Windpark und Solarprojekte mit 29 MW in Polen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung RWE erfolgreich in polnischen Auktionen für Erneuerbare Energien Zweiseitiger Differenzvertrag für 48-Megawatt-Windpark Znin Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 29 Megawatt bezuschlagt Inbetriebnahme der neuen RWE-Anlagen voraussichtlich 2022 und 2023 Katja Wünschel, COO Wind Onshore & Solar PV Europe & APAC, RWE Renewables: „Polen ist einer unserer strategischen Kernmärkte und bietet hervorragende Standorte sowohl für Windkraft- als auch für Solaranlagen. Das Land steigert kontinuierlich den Ausbau der Erneuerbaren Energien und wir sind entschlossen, unseren Beitrag zur Energiewende in Polen zu leisten. Mit den jüngsten Ausschreibungserfolgen stärken wir unsere Präsenz im Bereich Onshore-Wind weiter und treiben den Aufbau unseres Solarportfolios in Polen voran.“ RWE baut ihr Erneuerbare-Energien-Portfolio in Polen
RWE strebt EE-Marktführerschaft in Deutschland und EU-Kernmärkten an Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2021 Werbung Der neue Vorstandschef des Essener Versorgers RWE, Markus Krebber, strebt im Geschäft mit Erneuerbaren Energien eine marktführende Position in Deutschland und weiteren Kernmärkten an. (WK-intern) - "Über die gesamte Wertschöpfungskette - mit Erzeugung, Speicher- und Wasserstofftechnologien - wollen wir marktführend in unseren Kernmärkten sein, also in Deutschland, anderen Ländern der Europäischen Union, England und in den USA", sagte Krebber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). Derzeit ist RWE eigenen Angaben zufolge weltweit die Nummer zwei bei Windkraftprojekten auf See. Bei der Windkraft an Land und Solarprojekten sieht sich der Konzern als einer der führenden Akteure. "In unserem Geschäft ist die Perspektive der nationalen
Finanzierung für Obton-Solarprojekten in Italien gesichert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 23. März 2021 Werbung Obton sichert sich Mezzanine-Zwischenfinanzierung zur Unterstützung des weiteren Wachstums in Italien (WK-intern) - Der dänische Asset Manager Obton A/S ("Obton") hat eine nachrangige Brückenfinanzierung in Höhe von ca. EUR 22 Mio. für ein Portfolio von operativen Solarprojekten in Italien mit einer Gesamtleistung von mehr als 20 MWp aufgenommen. Der Kurzläufer mit einer Laufzeit von 18 Monaten wurde von einem europäischen Kreditfonds bereitgestellt und dient als Akquisitionsfinanzierung sowie für die Modernisierung der Projekte. Obton wurde bei der Transaktion von der deutschen Beratungsfirma Capcora begleitet, die als alleiniger Financial Advisor fungierte. Das zugrunde liegende Portfolio besteht aus 17 verschiedenen Photovoltaik-Projekten, die zwischen 2011 und 2012 in
Viele einzelne Investoren treiben mit ecoligo die Energiewende in Schwellenländern voran Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. Februar 2021 Werbung ecoligo knackt 10 Millionen Euro Finanzierungsmarke (WK-intern) - Nachhaltige Geldanlage: Viele einzelne Investoren treiben mit ecoligo die Energiewende in Schwellenländern voran und profitieren von bis zu sieben Prozent Rendite pro Jahr Insgesamt 2.250 Privatinvestoren realisieren Solarprojekte in Höhe von 10 Millionen Euro mit über 8,2 MW Solarleistung Die so gewonnene Solarenergie könnte den Strombedarf von rund 3.100 deutschen Haushalten für ein Jahr decken Die dadurch eingesparten CO2-Emissionen entsprechen 43.896 Hin- und Rückflügen zwischen London und New York City 37 in Schwellenländern ansässige Einzelunternehmen erhalten Zugang zu sauberer, bezahlbarer Energie Lohnendes Engagement: Deutsche Privatinvestoren sichern sich zwischen fünf bis sieben Prozent Rendite pro Jahr Das deutsche Unternehmen ecoligo,
ABO Wind verkauft erneuerbares Energieprojekte in Argentinien Mitteilungen Solarenergie 18. Dezember 2020 Werbung ABO Wind verkauft Solarprojekte in Argentinien Zwei baureife Solarprojekte mit je zehn Megawatt Kapazität verkauft Analysten erhöhen Kursziel für Aktie deutlich auf 54 Euro (WK-intern) - ABO Wind ist es gelungen, zwei argentinische Solarprojekte zu verkaufen, die bereits bei der jüngsten Ausschreibungsrunde „RenovAR 3“ eine Vergütung gesichert hatten. Die Projekte Del Amanecer und Los Alamos befinden sich in der Provinz Catamarca im Nordwesten Argentiniens und haben eine Kapazität von jeweils rund zehn Megawatt. "Wir arbeiten seit gut zwei Jahren an diesen Projekten und haben sie ab der Standortakquise entwickelt. Die Projekte verfügen über alle notwendigen Genehmigungen und Lizenzen", sagt Lucila Bustos, Geschäftsführerin der argentinischen Tochtergesellschaft
ABO Wind bleibt trotz Corona im ersten Halbjahr 2020 auf Kurs Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2020 Werbung ABO Wind hat heute Zahlen für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht, die besser ausgefallen sind als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gutes Ergebnis trotz Verzögerungen bei Projekten Überschuss, Umsatz und Gesamtleistung gesteigert Für Geschäftsjahr 2020 zeichnet sich ein Jahresergebnis von rund zwölf Millionen Euro ab (WK-intern) - Mit einem Überschuss von 6,3 Millionen Euro hat der ABO Wind-Konzern im ersten Halbjahr 2020 das Ergebnis der Vorjahresperiode (5,5 Millionen Euro) übertroffen. Gesteigert hat ABO Wind auch den Umsatz (59,3 gegenüber 56,6 Millionen Euro) und die Gesamtleistung (70,9 gegenüber 59,3 Millionen Euro), die neben dem Umsatz die Bestandsveränderung an Erzeugnissen und Leistungen umfasst. Der Halbjahresbericht steht auf der
ABO Wind legt erfreulichen Geschäftsbericht 2019 Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Internationalisierung sichert Erfolg 2019 hat ABO Wind-Konzern zum vierten Mal in Folge mehr als zehn Millionen Euro verdient Zehn Länder trugen zu Umsatzerlösen bei Unternehmen wächst trotz Genehmigungsmisere in Deutschland Bestand an Projekten in der Entwicklung ist auf zwölf Gigawatt gestiegen (WK-intern) - Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 blickt ABO Wind zurück. Ausweislich des heute veröffentlichten Geschäftsberichts hat das Unternehmen einen Jahresüberschuss von 11,4 Millionen Euro erzielt. Damit übersteigt das Ergebnis zum vierten Mal in Folge die Marke von zehn Millionen Euro. Der Geschäftsbericht 2019 steht wie seine Vorgänger auf der Internetseite zum Herunterladen zur Verfügung (https://www.abo-wind.com/geschaeftsberichte). In Deutschland, Frankreich, Irland, Griechenland und Ungarn hat das Unternehmen
Enviria trotzt Corona-Krise mit neuer Zwischenfinanzierungslinie Mitteilungen Solarenergie 10. April 2020 Werbung Der Photovoltaik-Spezialist Enviria aus Frankfurt am Main hat sich mit Hilfe von Capcora eine revolvierende Zwischenfinanzierungslinie für PV-Projekte gesichert. (WK-intern) - Ein erstes Projekt mit ca. 650 kWp wurde bereits erfolgreich finanziert und errichtet. Weitere baureife Projekte folgen in Kürze. Insgesamt soll zunächst ein Portfolio mit 6.2 MWp zwischenfinanziert werden. Das auf die Errichtung von PV-Dachanlagen spezialisierte Unternehmen Enviria nutzt die neue Linie zur Bauvorfinanzierung von Solarprojekten bis zur Auszahlungsreife der Bankfinanzierung. Im ersten Schritt sind 11 Projekte mit etwa 6 MWp selektiert worden, die dann nachdem die Bankfinanzierung ausgezahlt hat durch neue Projekte ersetzt werden sollen. Durch den revolvierenden Charakter der Fazilität
RWE hat im Geschäft mit Erneuerbaren Energien eine hervorragende Perspektive für das Geschäftsjahr 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. November 201914. November 2019 Werbung RWE kündigt neue, höhere Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2019 an Wiederaufnahme des britischen Kapazitätsmarkts, weiterhin guter Geschäftsverlauf: Für RWE stand-alone wird jetzt ein bereinigtes EBITDA zwischen 1,8 und 2,1 Mrd. € erwartet / Bereinigtes Nettoergebnis soll zwischen 0,9 und 1,2 Mrd. € liegen Dividendenziel von 80 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2019 bestätigt Erfolgreicher Start der RWE Renewables: Projektpipeline wächst dank neuer Vorhaben in USA, Großbritannien und Polen (WK-intern) - Markus Krebber, Finanzvorstand der RWE AG: „RWE ist operativ profitabel, unsere Eigenkapitalausstattung sehr solide. Wir haben eine finanzielle Basis, die wieder Wachstum ermöglicht – gerade im Geschäft mit Erneuerbaren Energien, wo wir über eine
Expansion von BayWa r.e in Südkorea, stärkt Solargeschäft und sieht Chancen bei der Windenergie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Oktober 2019 Werbung BayWa r.e eröffnet Standort in Südkorea und stärkt Solargeschäft (WK-intern) - München/Seoul - Im Rahmen der voranschreitenden Expansion im asiatisch-pazifischen Raum erschließt BayWa r.e. den südkoreanischen Markt. Mit der Eröffnung eines neuen Büros in Seoul treibt BayWa r.e. drei sich noch in der Anfangsphase befindende Solarprojekte voran. Darüber hinaus plant das Unternehmen eine schnelle Expansion im Bereich Windenergie sowie im Vertrieb von Solarprodukten. „Dank der Unterstützung der südkoreanischen Regierung erlebt der hiesige Markt für Erneuerbare Energien einen Aufschwung, in dem wir großes Potenzial sehen. Wir sind bereits auf der Suche nach Investoren für erste Solarprojekte und sind zuversichtlich, dass weitere Projekte rasch folgen
Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen dieses Jahres bereits 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2018 Werbung 2018 - ein gutes Jahr für die Erneuerbaren! (WK-intern) - Ein Erfolg, der auch dem privaten Engagement der Bürger zuzuschreiben ist, die einen großen Teil der Projekte finanziert haben. Allein die Erneuerbare-Energie-Projekte der UDI-Gruppe können rein rechnerisch den Verbrauch privater Haushalte einer Großstadt mit 1,8 Millionen Menschen decken. Ein wichtiger Meilenstein, der vor Jahren undenkbar war. Trotzdem ist die Energiewende noch lange nicht geschafft. Es waren fast 170 Milliarden Kilowattstunden Strom, die aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser in den ersten drei Quartalen dieses Jahr gewonnen wurden. Das ist ein Anstieg von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr 2017. 38 Prozent des Stromverbrauchs konnte
ABO Wind kommt international mit Wind- und Solar-Projekten gut voran Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung ABO Wind baut griechische Solarparks und verkauft Projektrechte in Spanien und Argentinien Zügiger Markteintritt mit fünf weit fortgeschrittenen Solarprojekten in Griechenland gelungen Projekt- und Optionsrechte in Argentinien (330 Megawatt) und Spanien (137 Megawatt) veräußert Internationalisierung und Diversifizierung schreiten planmäßig voran (WK-intern) - Wiesbaden, Der Wiesbadener Erneuerbare-Energien-Spezialist ABO Wind vermeldet weitere Erfolge im internationalen Projektgeschäft. Bereits im Sommer hatte ABO Wind bei einer Ausschreibung der griechischen Energieregulierungsbehörde RAE den Zuschlag für fünf baureife Photovoltaik-Projekte mit insgesamt 45 Megawatt erhalten. Die Projekte liegen in der Region Thessaly in Zentral-Griechenland und in Thrakien im Norden Griechenlands. Die Vorarbeit an den Projekten ist weit fortgeschritten und der Bau soll im