Projektentwickler juwi baut 130 Millionen Euro Investment für größtes PV-Projekt Südosteuropas Solarenergie 17. Februar 2020 Werbung juwi und Hellenic Petroleum Group unterzeichnen Kaufvereinbarung für 204-Megawatt-Solarpark in Griechenland 130 Millionen Euro Investment für größtes PV-Projekt Südosteuropas Inbetriebnahme für 4. Quartal 2021 geplant Klimafreundlicher Strom für 75.000 Haushalte (WK-intern) - Die griechische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers für erneuerbare Energien, juwi, und die HELLENIC PETROLEUM Group haben heute eine Kaufvereinbarung für ein Portfolio von Photovoltaikanlagen in der Region Kozani unterzeichnet. Der geplante Solarpark ist mit insgesamt 204 Megawatt (MW) Leistung das größte Projekt für erneuerbare Energien in Griechenland und gehört zu den fünf größten PV-Parks in Europa. Nach seiner Fertigstellung wird er rund 300 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom produzieren – genug, um 75.000 griechische
Niederlande: BayWa r.e. baut größten schwimmenden Solarpark Europas Mitteilungen Solarenergie 11. Februar 2020 Werbung BayWa r.e. hat mit dem Bau des größten schwimmenden Solarpark Europas begonnen. Innerhalb von nur acht Wochen soll das Floating-PV-Projekt Bomhofsplas errichtet werden. (WK-intern) - Nach Fertigstellung wird die 27,4 MWp-Anlage bei Zwolle, Niederlande, die weltweit größte schwimmende PV-Anlage außerhalb Chinas sein. Dafür werden auf dem Baggersee rund 73.000 PV-Module, 13 schwimmende Transformatoren und 338 Wechselrichter verbaut. Dr. Benedikt Ortmann, Global Director of Solar Projects bei der BayWa r.e., erklärt: „In den vergangenen eineinhalb Jahren haben wir schwimmende Solaranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 25 MWp realisiert und sind damit Europas führender Floating PV-Entwickler. Dank unseres großen Erfahrungsschatzes können wir diesen Solarpark
ABO Wind AG erweitert Geschäftsmöglichkeiten durch Kapitalerhöhung mit bis zu 400.000 neuen Aktien Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung Kapitalerhöhung erweitert Geschäftsmöglichkeiten Bis zu 400.000 neue Aktien werden für 17,10 Euro bei institutionellen Investoren platziert Stärkung des Eigenkapitals erweitert Geschäftsmöglichkeiten des Projektentwicklers Aufnahme in den Xetra-Handel im Laufe des ersten Quartals 2020 angestrebt (WK-intern) - Der Vorstand der ABO Wind AG hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung unter Ausschluss des Bezugsrechts beschlossen. Bis zu 400.000 neue Aktien werden emittiert und in den nächsten Tagen ausgewählten institutionellen Investoren zu 17,10 Euro angeboten. Für gut zwei Drittel des Volumens liegen Übernahmeerklärungen von Fonds vor. Das Grundkapital der Gesellschaft erhöht sich von 8.070.893 Euro auf bis zu 8.470.893 Euro. Im Falle einer Vollplatzierung fließt der Gesellschaft
Aufsichtsrat und Vorstand der EnBW haben den Bau des größten Solarparks in Deutschland beschlossen Ökologie Solarenergie 16. Oktober 2019 Werbung Grünes Licht für Deutschlands größten Solarpark (WK-intern) - Finale Investitionsentscheidung für den Bau des Solarparks Weesow-Willmersdorf in Brandenburg gefallen / EnBW realisiert erstes Solar-Großprojekt ohne EEG-Förderung Werneuchen/Karlsruhe. Die finale Entscheidung ist gefallen: Aufsichtsrat und Vorstand der EnBW haben den Bau des größten Solarparks in Deutschland beschlossen. Bei Werneuchen in Brandenburg, auf einer Fläche von 164 Hektar, baut die EnBW ihren Solarpark „Weesow-Willmersdorf“. Mit der daraus erzeugten Energie können rund 50.000 Haushalte umweltfreundlich versorgt werden. Der Solarpark kommt auf eine installierte Leistung von mehr als 180 Megawatt. „Dieser Solarpark in seiner Dimension bringt uns einen kräftigen Schub beim Ausbau des Erneuerbaren Portfolios. Wir intensivieren
ABO Wind baut 750 Kilowatt peak Solarpark in NRW Ökologie Solarenergie Technik 29. Juli 2019 Werbung ABO Wind bringt ersten Solarpark in Nordrhein-Westfalen ans Netz Photovoltaik-Anlage mit 750 Kilowatt peak Leistung in Dülmen in Betrieb genommen Weitere Wind- und Solarprojekte in Nordrhein-Westfalen sind in Planung International arbeitet ABO Wind an Solarprojekten mit mehr als 1.100 Megawatt peak Leistung (WK-intern) - (Wiesbaden/Dülmen) In Dülmen hat ABO Wind erstmals einen Solarpark in Nordrhein-Westfalen ans Netz gebracht. Die Photovoltaik-Anlage besteht aus 2.262 Einzelmodulen, hat eine Leistung von 750 Kilowatt peak und wird voraussichtlich 25 Jahre umweltfreundlichen Solarstrom produzieren. „Wir freuen uns, dass wir den Solarpark in Dülmen gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort erfolgreich umsetzen konnten“, sagt Projektleiter Nikolas Baier. Die Anlage erzeugt rund 730.000
wpd startet Bau von Solar-Projekten in Taiwan Solarenergie 4. Juni 2019 Werbung Ende Mai legte der Wind- und Solarparkprojektierer wpd den Grundstein für weitere, eigenentwickelte Solarparks in Taiwan mit einer Gesamtkapazität von 2,2 Megawatt. (WK-intern) - Bis Mitte August wird die schlüsselfertige Errichtung und Inbetriebnahme abgeschlossen sein. Die Projekte liegen in den Regionen Yunlin und Changhua, die sich im zentralen Westen der Insel befinden. Bei den Projekten wird wpd in Taiwan produzierte Module von Canadian Solar und Wechselrichter von Delta verbauen und kann auf diese Weise eine sechs Prozent höhere Vergütung über 20 Jahre hinweg sichern. „Mit dem Bau der taiwanischen Solarprojekte verfolgen wir zielstrebig unseren Weg hin zu einer Erweiterung unserer Geschäftsfelder“, so Niclas Fritsch,
Juwi installiert Solarpark mit 750 Kilowatt Leistung unweit von Polen Solarenergie 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Im Osten geht bekanntlich die Sonne auf – und ganz weit im Osten Brandenburgs, unweit der Grenze zu Polen, gelingt juwi der erfolgreiche Wiedereinstieg in den deutschen Solarmarkt. Nahe der Stadt Gorgast, rund 30 Kilometer nördlich von Frankfurt (Oder), brachte der Projektentwickler mit Sitz im rheinland-pfälzischen Wörrstadt nun einen Solarpark mit 750 Kilowatt Leistung ans Netz. Für das Unternehmen ist es die erste neu errichtete Anlage in Deutschland seit dem Jahr 2013. Nach der EEG-Novelle 2012 und dem daraus resultierenden Zusammenbruch des deutschen Solarmarktes für größere Anlagen fokussierte juwi sich in den Folgejahren auf die Entwicklung von Windenergie-Projekten
Zwei Beteiligungsmodelle für EnBW-Solarpark Engelswies Solarenergie Verbraucherberatung 13. Mai 2019 Werbung Strom für fast 2500 Haushalte / Baubeginn soll noch Ende Mai erfolgen (WK-intern) - Möglichst noch im Mai will die EnBW mit dem Bau des knapp zehn Hektar großen Solarparks in Engelswies beginnen. Parallel dazu bereitet der Energieversorger Beteiligungsangebote für die Einwohner der Gemeinde Inzigkofen vor, die dem Gemeinderat am Donnerstag erstmals vorgestellt werden. Mit rund 8,7 Millionen Kilowattstunden Ertrag pro Jahr rechnet Tim Morath, der den Solarpark an der Gemarkungsgrenze zu Langenhart entwickelt hat. Die Stromernte sollen ab Ende August über 20.000 kristalline Solarmodule erbringen, die zusammen 7,5 Megawatt (MW, 1 MW = 1.000 Kilowatt) leisten. Zunächst gilt es, eine tragfähige Unterkonstruktion
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group steigt in den niederländischen SolarMarkt ein Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 26. April 2019 Werbung Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio um den Solarpark Emmen in den Niederlanden erweitert. (WK-intern) - Diese Akquisition ist die erste Direktinvestition von CEE auf dem niederländischen Markt und erhöht die Nennleistung aller von CEE gemanagten Energieparks auf 680 Megawatt (MW). Der Solarpark Emmen liegt an der deutsch-niederländischen Grenze rund 180 Kilometer nordöstlich von Amsterdam und besteht aus leistungsstarker Tier-One-Technologie. Der Solarpark verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 30,7 MWp und wird voraussichtlich 29 Millionen Kilowattstunden (KWh) Strom aus erneuerbaren Energien jährlich produzieren. Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt. Realisiert wurde das Projekt von der BayWa r.e. renewable
Projektentwickler VSB erhält Genehmigung zum Bau eines 10 MWp Solarparks in Tunesien Solarenergie Technik 14. März 2019 Werbung VSB in Tunesien weiter auf Erfolgskurs: Die tunesische Regierung erteilt dem Projektentwickler VSB die Genehmigung zum Bau eines 10 MWp Solarparks. (WK-intern) - Ein langfristiger Stromliefervertrag wird dazu mit STEG geschlossen. Das tunesische Tochterunternehmen VSB Énergies Nouvelles gewinnt die Ausschreibung für einen 10 MWp Solarpark in Lassouda im Bezirk Sidi Bouzid in Zentraltunesien. Damit gelingt es VSB erneut, sich im Ausschreibungsverfahren erfolgreich durchzusetzen. Stromabnehmer ist der staatliche Energieversorger STEG (Société tunisienne de l´léctricité et du gaz), der mit der VSB einen langfristigen Liefervertrag (Power purchase agreement – PPA) schließen wird. Erst im Januar dieses Jahres hat VSB den Zuschlag für einen 30 MW Windpark
Projektentwickler ABO Wind erlangt bei PV-Ausschreibung Genehmigung in Tunesien Solarenergie 12. März 2019 Werbung ABO Wind errichtet 10 Megawatt Photovoltaik in Tunesien Projektentwickler erlangt bei Ausschreibung Genehmigung und Vergütung Im Gouvernement Gabès gelegener Solarpark soll 2020 ans Netz gehen (WK-intern) - ABO Wind hat erneut eine Genehmigung und einen Tarif für ein Projekt in Tunesien erhalten. Der Solarpark im Gouvernement Gabès – rund 400 Kilometer südlich der Hauptstadt Tunis – hat eine Leistung von 10 Megawatt. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wird ABO Wind ihn im nächsten Jahr errichten. „Der Solarpark wird jährlich mehr als 18 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und in 2.500 Metern Entfernung ins Netz einspeisen“, sagt ABO Wind-Abteilungsleiter Nicolas König. Die gute Standortauswahl war Voraussetzung,
WFW berät KfW IPEX-Bank GmbH bei Solarpark-Projektfinanzierung in Chile Mitteilungen Solarenergie 26. Februar 2019 Werbung WFW berät KfW IPEX-Bank GmbH bei der Projektfinanzierung des Solarparks „La Granja Solar“ in Chile (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW”) hat die KfW IPEX-Bank GmbH bei der US$91m Finanzierung des Solarparkprojects „La Granja Solar“ beraten. Das Projekt befindet sich im Norden Chiles, in der Nähe von Pozo Almonte. Die Kreditdokumentation wurde im Dezember 2018 unterzeichnet. Der Solarpark gehört mittelbar Solarpack Corporación Tecnológica, S.A., Getxo, Spanien, das das Projekt auch selbst entwickelt hat und errichten wird. Nach Fertigstellung wird es eine Gesamtleistung von 123 MWp erbringen. Das WFW-Beraterteam wurde vom Hamburger Partner Dr. Stefan Kilgus (Banking & Finance) geleitet. Er