juwi AG meldet den Baubeginn für Europas größten bifazialen Solarpark Mitteilungen Solarenergie Technik 18. November 202018. November 2020 Werbung In Nordgriechenland errichtet die juwi-Gruppe für die Hellenic Petroleum Group einen 204 Megawatt starken Solarpark Klimafreundlicher Strom für 75.000 Haushalte (WK-intern) - Die griechische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers für erneuerbare Energien, juwi, hat mit dem Bau von Europas größtem bifazialen Solarpark begonnen. Durch die Verwendung bifazialer Module steigt die Energieausbeute des 450 Hektar großen Solarparks Kozani um bis zu fünf Prozent. Ende 2021 soll das regenerative Kraftwerk ans Netz gehen. Es wird dann jährlich 300 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern – genug um 75.000 griechische Haushalte mit Strom zu versorgen. Das Investitionsvolumen beträgt 130 Millionen Euro. „Das ist ein weiterer Meilenstein für die juwi-Gruppe und
NW Assekuranz versichert Deutschlands größtes Photovoltaik-Projekt inklusive 90 Megawatt PPA-Contracting Mitteilungen Solarenergie 5. November 2020 Werbung Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) versichert das derzeit größte Photovoltaik-Projekt in Deutschland, das mit und ohne EEG-Förderung realisiert wird. (WK-intern) - Der Solarpark "Schornhof" der ANUMAR GmbH bei Ingolstadt in Bayern verfügt über eine Gesamtleistung von 120 Megawatt. Dabei werden 30 Megawatt über Ausschreibungszuschläge und 90 Megawatt über Stromabnahmeverträge (PPA) abgebildet. "Wir freuen uns, unseren Kunden ANUMAR bei seinem Großprojekt versicherungstechnisch zu begleiten." sagt Carsten Meerjans, Kundenbetreuer NW Assekuranz, Büro Süddeutschland. "Insbesondere haben wir für die Absicherung des PPA unsere langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von innovativen Versicherungslösungen eingebracht.", ergänzt Meerjans. "Hinsichtlich des Pilotcharakters des Projektes und des PPA im Besonderen
Statkraft nimmt Bayerns größter Solarpark teilweise in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 30. Oktober 2020 Werbung Bayerns größter Solarpark speist ersten Solarstrom ins Netz (WK-intern) - Die ersten 30 MWp des Solarparks Schornhof bei Ingolstadt in Bayern gehen heute ans Netz. Der Solarpark Schornhof ist der größte zusammenhängende Solarpark Bayerns. Auf einer Fläche von rund 150 Hektar wird eine installierte Leistung von insgesamt 120 MWp errichtet. Die Fertigstellung des Solarparks ist für das erste Quartal 2021 geplant. Aufgrund der Größe des Solarparks wird der erzeugte Solarstrom nicht wie üblich ins Mittelspannungsnetz gespeist. Mithilfe des eigens errichteten Umspannwerks wird die Spannung von 20.000 auf 110.000 Volt erhöht, damit die erzeugte Energie direkt ins Hochspannungsnetz eingespeist werden kann. Zeitgleich zur Inbetriebnahme haben Statkraft
NOTUS startet Bau seines ersten Solarkraftwerks in Frankreich mit Unterstützung der Anwohner Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 28. September 2020 Werbung Nach Crowdfunding: Am 14. September haben offiziell die Bauarbeiten des 15,58 Megawatt-Solarparks bei Baraize im Departement Indre begonnen. NOTUS hatte den Bürgern in der Umgebung eine exklusive Beteiligungsmöglichkeit angeboten und so eine zusätzliche Finanzierung von 1,1 Mio. Euro über die Plattform lendosphere.com organisiert. „Dieser Solarpark ist ein tolles Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf lokaler Ebene. Er ist das Ergebnis des Engagements der lokalen Akteure und unseres gesamten Teams“, erklärt Heinrich Lieser, Präsident von Notus Energy France. Das partizipative Finanzierungsmodell hat den Bewohnern des Departements dabei die Möglichkeit geboten, sich für Klimaschutz und die solare Energiewende einzusetzen. „Dass hier 1,1 Mio. Euro zusammengekommen sind
Direkter Zugriff auf den Datenlogger: PLEXLOG erweitert sein Monitoringportal für Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 16. Juli 2020 Werbung Der PV-Monitoring-Experte PLEXLOG hat sein cloudbasiertes Überwachungssystem überarbeitet. (WK-intern) - Ab sofort haben Kunden über das PLEXLOG Onlineportal direkten und vollumfänglichen Konfigurationszugriff auf die Oberfläche des Datenloggers und erhalten Informationen zu ihrer Solaranlage in Echtzeit. Sie müssen keine Software für die Fernkonfiguration mehr auf ihren Rechnern installieren, sondern können sich mit ihren Zugangsdaten über das Portal direkt einloggen. Fehleranalyse in Echtzeit Installateure können mithilfe des intuitiv bedienbaren Monitoring-Tools Solarstromanlagen verwalten, überwachen und die Erträge analysieren und vergleichen. Das Portal informiert sie ab sofort sekundengenau über Daten und eventuelle Probleme. „Neben den Analyse- und Visualisierungsfunktionen im Portal können die Daten in Echtzeit angesehen und Probleme
Ørsted erwirbt einen im Bau befindlichen Solarpark in Alabama Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2020 Werbung Ørsted baut seine solare Präsenz durch die Akquisition des im Bau befindlichen Solarprojekts Muscle Shoals mit 227 MW in Colbert County, Alabama, USA, weiter aus. (WK-intern) - Gleichzeitig mit der Akquisition geht Ørsted mit Wells Fargo eine steuerliche Eigenkapitalfinanzierung ein. Ørsted acquires solar farm under construction in Alabama Ørsted continues to expand its solar footprint via the acquisition of the 227MWac under construction Muscle Shoals solar project located in Colbert County, Alabama, in the US. Concurrent to the acquisition, Ørsted enters into a tax equity funding commitment with Wells Fargo. The project will be Ørsted's second solar project in the US, following the decision
Tokio/München – BayWa r.e. nimmt ersten japanischen Solarpark in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 2020 Werbung BayWa r.e. hat den ersten Solarpark in Japan erfolgreich fertiggestellt. (WK-intern) - Der Solarpark Kuwabarajo Mega Solar No.4 im Verwaltungsbezirk Kyushu Kagoshima in Izumi erstreckt sich über eine Fläche von 24 Hektar. Das 11,9 MW-Projekt wird Strom für 5000 Haushalte erzeugen. Daniel Gaefke, Director of Projects bei BayWa r.e. APAC, kommentiert: "Wir freuen uns sehr über die Fertigstellung unseres ersten Solarparks in Japan. Die Entwicklung von Mega-Solarprojekten in Japan stellt eine Herausforderung dar, da geeignetes Bauland knapp ist und das Genehmigungsverfahren ohne Weiteres einige Jahre dauern kann. Wir sind sehr stolz darauf, den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Japan mit voranzutreiben und den Weg
Vollständig ohne staatliche Förderung, BayWa r.e. nimmt 50 MWp-Solarpark in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 29. Mai 2020 Werbung BayWa r.e. hat den spanischen 50 MWp-Solarpark Don Rodrigo 2 vollständig in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Solarpark in der Nähe von Sevilla, für den bereits ein 12-jähriges Power-Purchase-Agreement (PPA) mit Statkraft besteht, wurde Anfang des Jahres an den deutschen Versicherungskonzern Talanx AG verkauft. Der Solarpark liegt rund 3 km vom Solarpark Don Rodrigo 1 (174 MWp) entfernt, der europaweit die erste Anlage dieser Größe war, die vollständig ohne staatliche Förderung auskommt. Don Rodrigo 2 wird jährlich etwa 100 GWh förderfreien Solarstrom erzeugen, was dem Jahresverbrauch von rund 30.000 spanischen Haushalten entspricht. BayWa r.e. übernimmt im Auftrag des Talanx-Konzerns auch künftig die Betriebsführung
juwi baut Hybridprojekt mit Wind- und Solarpark und einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2020 Werbung juwi baut in Westaustralien Wind- und Solarpark für Stromversorgung der Stadt Esperance (WK-intern) - Das Hybridprojekt besteht aus einem 4-Megawatt-Solarpark, zwei 4,5-Megawatt-Windkraftanlagen und einem Lithium-Ionen-Batteriespeicher, die mit den bestehenden Gasgeneratoren synchronisiert werden. juwi Renewable Energy Pty Ltd, die australische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers für erneuerbare Energien juwi AG, und Contract Power aus Perth haben eine Vereinbarung über den Bau der Solar- und Windkomponenten einer Hybridlösung zur Stromversorgung der Stadt Esperance (Western Australia) unterzeichnet. Contract Power wird Betreiber des Hybridkraftwerks sein, das rund die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der Stadt decken wird. Anfang 2022 soll das regernative Kraftwerk in Betrieb gehen. „Hybrid-Stromversorgungslösungen bieten das Potenzial,
Solarpark hat Dank Sanierung wieder volle Energieleistung Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 2020 Werbung WI Energy: Sanierungskonzept macht Solarpark in Rommersheim wieder wirtschaftlich (WK-intern) - Revitalisierung macht Solarpark in Rommersheim wieder wirtschaftlich Im Verkauf von bereits genutzten PV-Flächen bietet das Modell Sanierung mehr Chancen als ein komplettes Repowering 700 Einwohner zählt die Ortschaft Rommersheim in Rheinland Pfalz. Die Gemeinde grenzt an das Naturschutzgebiet "Schönecker Schweiz" und zeichnet sich durch ihr Engagement für erneuerbare Energien aus. Im Rahmen der Energiewende begreifen viele Städte und Dörfer die Energieversorgung verstärkt als Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge und nehmen diese im Hinblick auf die Energie- und Klimastrategie in eigene Hände. Die Gemeinde Rommersheim begleitete bereits mehrere Energieprojekte in der Umsetzung, unter anderem einen
Neuer Solarpark von NATURSTROM versorgt Kundinnen und Kunden mit 13 MWp ungefördertem Sonnenstrom Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. April 2020 Werbung Solarpark vollständig am Netz: NATURSTROM AG versorgt Kundinnen und Kunden mit ungefördertem Sonnenstrom (WK-intern) - Im oberfränkischen Rottenbach hat die NATURSTROM AG ihren mit 13 MWp bislang größten Solarpark ans Netz gebracht. Einen Teil des erzeugten Stroms liefert der Öko-Energieversorger direkt an die eigenen Kundinnen und Kunden, den entsprechenden Anlagenteil hat das Unternehmen ohne Anspruch auf EEG-Vergütung realisiert. Damit steht das Projekt beispielhaft für den Fortschritt der Energiewende. Die NATURSTROM AG hat in Rottenbach ihr neuestes Ökostrom-Projekt in Betrieb genommen. Nahe der bayerisch-thüringischen Landesgrenze erzeugen nun fast 35.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von gut 13 MWp klimafreundlichen Ökostrom. Die beidseitig der Autobahn A73
Maximaler Halt für Solarpark in windstarker Region Solarenergie Technik 17. April 2020 Werbung Trierer Energieunternehmen WI Energy baut Solarpark für Windstärke 4 (WK-intern) - An der Elbmündung zur Nordsee geht ein Solarpark in Betrieb, der sich mit Hilfe einer besonderen Unterkonstruktion gegen Orkanböen durchsetzt. Das Nordseebad Otterndorf gehört zu einer der windstärksten Regionen Deutschlands. Hier treten Windgeschwindigkeiten von bis zu 30 m/s auf. Innerhalb der letzten Monate entstand hier ein Solarpark, der seit Februar dieses Jahres ans Stromnetz angeschlossen ist. Auf einer Fläche von einem Hektar montierten Techniker Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 750 kWp (0,75 Megawatt). Dies entspricht etwa 200 4-Personen-Haushalten. Auftraggeber und Investor ist die WI Energy GmbH aus Trier, die in Zusammenarbeit mit