juwi und Shizen Energy bauen Projekt Sano City mit 54-MW in Japan Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 2022 Werbung Größtes Einzelprojekt der Joint-Venture-Geschichte: juwi Shizen Energy bringt in Japan 54-Megawatt-Solarpark ans Netz (WK-intern) - Das Sonnenkraftwerk steht auf einem ehemaligen Golfplatz rund 100 Kilometer nördlich von Tokio / Sauberer Sonnenstrom für 19.800 Haushalte Juwi Shizen Energy, das 2013 gegründete Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy, hat in Sano City in der japanischen Präfektur Tochigi das größte Einzelprojekt seiner Firmengeschichte erfolgreich ans Netz gebracht und bereits an den Betreiber übergeben. Dass juwi Shizen Energy Spezialist für die Errichtung großer Freiflächensolarparks mit anspruchsvoller Geländetopografie ist, kommt auch diesem Projekt zugute. Denn der 54-Megawatt-große
NATURSTROM-Tochter nimmt 5,6 MWp großen auf Netzstabilität ausgerichteten Solarpark in Betrieb Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Mai 2022 Werbung Bedarfsoptimierter Sonnenstrom – NaturEnergy nimmt Solarpark mit Ost-West-Ausrichtung in Betrieb (WK-intern) - Im brandenburgischen Breddin hat die NaturEnergy, Tochter des Öko-Energieversorgers NATURSTROM AG, ihren neusten Solarpark in Betrieb genommen. Das Besondere an der 5,6 Megawatt peak (MWp) großen Anlage: Durch die Ost-West-Ausrichtung der Module produziert der Park, anders als Photovoltaikanlagen mit klassischer Süd-Ausrichtung, mehr Solarstrom in den besonders nachfragestarken Tageszeiten. „Die dachförmige Ost-West-Ausrichtung der Photovoltaik-Module trägt zu einer gleichmäßigeren Solarstromproduktion über den Tag hinweg bei. Die geringere Einspeisung in der Mittagszeit und eine höhere Stromproduktion in den Morgen- und Abendstunden zahlen deutlich auf die Netzstabilität ein“, sagt Dr. Thomas E. Banning, Geschäftsführer der
E.ON verbindet Ingolstadt mit 20.000 Solarmodulen mit der Sonne Mitteilungen Solarenergie 26. April 2022 Werbung Sonnenstrom für Oberbayern: Neuer E.ON Solarpark bei Ingolstadt geht ans Netz (WK-intern) - E.ON hat einen neuen Solarpark mit einer Leistung von 10,6 Megawattpeak in Hepberg im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Betrieb genommen. Die neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlage erzeugt mit rund 20.000 Solarmodulen auf einer Fläche von 7,6 Hektar mehr als elf Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Über ein etwa sechs Kilometer langes Erdkabel wird der Strom zu einer Übergabestation in Kösching transportiert und dort in das Netz des Bayernwerks eingespeist. Raimund Lindner, Erster Bürgermeister der Gemeinde Hepberg, erklärt: „Der Klimaschutz und der Ausbau der Erneuerbaren Energien sind zentrale Bausteine für eine nachhaltige Zukunft. Mit
NW Assekuranz versichert Deutschlands größtes Photovoltaik-Projekt Mitteilungen Solarenergie 20. April 2022 Werbung NW Assekuranz versichert Deutschlands größtes Photovoltaik-Projekt mit 190 Megawatt inkl. PPA-Contracting (WK-intern) - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) versichert das mit 190 Megawatt größte Photovoltaik-Projekt in Deutschland. Am 14. April fand der Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt statt. Der Solarpark "Schornhof" der Anumar GmbH bei Ingolstadt in Bayern verfügt dadurch zukünftig über eine Gesamtleistung von 190 Megawatt. Dabei wird ein Großteil der Strommenge durch Stromabnahmeverträge (PPA) vermarktet. "Wir freuen uns, unseren Kunden Anumar auch bei diesem Großprojekt erneut versicherungstechnisch zu begleiten." so Carsten Meerjans, Kundenbetreuer und langjähriger EE-Experte der NW Assekuranz. "Durch unsere individuellen Versicherungslösungen, insbesondere für die Absicherung des PPA, und
12 MWpeak: Erster Trianel Solarpark in Bayern geht in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2022 Werbung Starke Partnerschaftsleistung in der PV-Entwicklung (WK-intern) - Der kommunale Projektentwickler Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) nimmt mit dem Solarpark Theinfeld sein erstes Photovoltaik-Freiflächen-Projekt in Bayern in Betrieb. Das Projekt befindet sich im Landkreis Bad Kissingen in Thundorf in Unterfranken. Auf einer Fläche von 12 Hektar wurden 26.375 Solarmodule mit je 450 WPeak bzw. 455 WPeak installiert, die eine Gesamtleistung von 12 MWpeak erreichen. Als Generalunternehmer fungierte der bayrische Ingenieursdienstleister MaxSolar. „Die unproblematische Zusammenarbeit in Theinfeld zeigt, wie schnell ein Projekt umgesetzt werden kann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, so Enrico Makkay von MaxSolar GmbH. „Gemeinsam mit unserem Partner haben wir
NATURSTROM finalisiert ersten Solarpark mit Stromspeicher Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Februar 2022 Werbung Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn sie entkoppeln die Ökostrom-Nutzung vom Erzeugungszeitpunkt. (WK-intern) - Im thüringischen Henschleben hat der Öko-Energieversorger NATURSTROM nun seinen ersten Solarpark mit Speicher fertiggestellt. „Um bis 2030 die Zielmarke von 80 Prozent Erneuerbaren im Stromsektor zu erreichen, müssen wir deutschlandweit den Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen und zugleich neue Flexibilitätsoptionen schaffen – also für eine gute Übereinstimmung des Lieferangebots mit der Nachfrage sorgen. Dazu gehört auch, wie hier in Henschleben, Solarparks mit Batteriespeichern auszustatten. Der Speicher ermöglicht es uns, den Solarstrom bedarfsgerechter einzuspeisen. Denn da Sonne und Wind nicht gleichmäßig zur Verfügung stehen, werden Speichermöglichkeiten zukünftig eine
Energiepark Lausitz Konsortium verkauft Solarpark an clearvise AG Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 20. Januar 2022 Werbung GP JOULE, TERRAVENT Investments und STEINBOCK EE übergeben Solarpark „Klettwitz Nord“ in Schipkau (WK-intern) - GP JOULE, TERRAVENT Investments und STEINBOCK EE veräußern den Solarpark „Klettwitz Nord“, gelegen in der Gemeinde Schipkau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, an die clearvise AG, einen unabhängigen Stromproduzenten aus erneuerbaren Energien mit einem diversifizierten, europäischen Anlagenportfolio. Es ist der erste von insgesamt drei Solarparks, die im Energiepark Lausitz entstehen. Der Bau schreitet zügig voran, für die rund 90 Megawatt Leistung sind rund 183.000 Module zu montieren. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2022 geplant. Errichtet wurde der Solarpark auf einer alten Hochkippe für Braunkohleabbau, der dort einen
Energy2market, EDF Trading und Green Energy 3000 unterzeichnen Stromabnahmevertrag Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 11. Januar 2022 Werbung Energy2market, EDF Trading und Green Energy 3000 unterzeichnen langfristiges PPA über 5 MW/1,7 MW Solar-Speicher-Projekt im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die Unternehmen der EDF-Gruppe, EDF Trading und e2m, haben mit dem internationalen Projektentwickler Green Energy 3000 einen Vertrag für 10 Jahre über die Vermarktung von Strom und Flexibilität aus einer Anlagenkombination unterzeichnet, die aus einem 5,1 MW Solarpark und einem 1,7 MW Batteriespeicher besteht. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) bestimmte dieses Projekt als eines von 16 bezuschlagten Geboten während ihrer zweiten Ausschreibungsrunde. Die BNetzA sieht eine feste Marktprämie für Technologiekombinationen für 20 Jahre vor, insbesondere für Solar- oder Windkraftanlagen mit Batteriespeichern. Green Energy
Leipzig: Green Energy 3000 Gruppe weiter auf Wachstumskurs Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2021 Werbung Green Energy 3000 GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Innovationsprojekte PPA's und Investitionen 3 Solarparks in Deutschland sowie zwei Windparks und ein Solarpark in Frankreich (WK-intern) - Der in Leipzig ansässige Projektentwickler und Generalübernehmer hat im vergangen Jahr mehr und größere Projekte umgesetzt als im Vorjahr. Insgesamt wurden 6 Projekte mit einer Gesamtleistung von zirka 50 MW in Betrieb genommen. Darunter sind 3 Solarparks in Deutschland sowie zwei Windparks und ein Solarpark in Frankreich. Damit vergrößert Green Energy 3000 die Präsenz in seinen Kernmärkten. Bei den Innovationsausschreibungen in Deutschland und Frankreich hat Green Energy 3000 mehrere Zuschläge erhalten. Im Dezember 2021 wurde in Folge ein
GvW berät Stadtwerke Heidenheim beim Kauf des 7,5 MW Solarparks Stopfenheim Mitteilungen Solarenergie 5. November 2021 Werbung Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe erwirbt Solarpark Stopfenheim mit GvW Graf von Westphalen (WK-intern) - Die Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe baut ihre Energieerzeugung im Bereich Solarenergie weiter aus: Mit dem Erwerb des Solarparks Stopfenheim von der Energiekontor AG wird sie ihre Gesamtleistung um weitere rund 7,5 Megawatt erhöhen. GvW Graf von Westphalen hat die Unternehmensgruppe bei dieser Transaktion im Rahmen der Due Dilligence und beim Anteilskaufvertrag beraten. Über das Transaktionsvolumen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Solarpark Stopfenheim wird aktuell südlich von Nürnberg errichtet und soll noch in diesem Quartal in Betrieb genommen werden. Prognostiziert wird eine Stromleistung, die den Bedarf von ca. 2.700
Gemeinde ist Vorbild für eigene CO2-Steuerfreie Stromversorgung Solarenergie Windenergie Windparks 26. Oktober 2021 Werbung PPA kommt nach Rheinland-Pfalz und treibt den Klimaschutz nach vorn (WK-intern) - In Beilingen in der Eifel legt Bürgermeister Schröder den Grundstein für eine lohnenswerte Klimapolitik. Was in Amerika schon deutlich weiter fortgeschritten ist, geht nun auch endlich hier in Deutschland los. Beilingen, Oktober 2021. Für Bürgermeister Norbert Schröder ist Beilingen ein typischer Eifelort, mit grundlegender Infrastruktur und ohne nennenswertes industrielles Umfeld. Doch zwei Besonderheiten hebt er hervor. Zum einen liegt Beilingen in der Einflugschneise des Natoflughafens Spangdahlem. Die daraus resultierende Lärmbelästigung schlägt sich für Schröder in einer weiteren Belastung nieder: der Eingrenzung in der Bauleitplanung, die zwingende Lärmschutzmaßnahmen vorsehen. Zum anderen wird
NATURSTROM baut in Thüringen Solarpark mit Speicher Ökologie Solarenergie 30. August 2021 Werbung Sonnenstrom auch in der Nacht: (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger NATURSTROM realisiert im thüringischen Henschleben erstmals einen Solarpark mit Speicher. Die innovative Kombination ermöglicht, dass der in der Freiflächenanlage mit 7,5 Megawatt peak (MWp) Leistung erzeugte Ökostrom auch nach Sonnenuntergang und damit gleichmäßiger ins Netz eingespeist wird. Neben dem technischen Neuland betritt NATURSTROM aber auch in der strategischen Aufstellung des Erzeugungsgeschäfts neue Wege. Die Bagger sind schon da, erste Bauteile liegen bereit: Vor Kurzem hat der Bau des neuesten NATURSTROM-Solarprojektes begonnen. Seit Mitte August entsteht auf ehemaligen Deponieflächen im thüringischen Henschleben, Gemeinde Staßfurt, eine Freiflächenanlage mit einer Leistung von 7,5 MWp. Jährlich sollen rund 7,4