Wirtschaftsminister*innen Aiwanger besucht Bayerns größte PV-Anlage in Berg im Gau Ökologie Solarenergie 12. August 202112. August 2021 Werbung Bayerischer Wirtschaftsminister*innen besichtigt 120 MW Solarpark Schornhof von Anumar (WK-intern) - Der Klimawandel rückt gerade vor dem Hintergrund der Überschwemmungen im Westen Deutschlands weiter in den Vordergrund. Bis 2050 soll Deutschland komplett klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, soll in den nächsten Jahren bedeutend in den Ausbau regenerativer Energiequellen investiert werden. In Anbetracht dieser bevorstehenden Entwicklung besichtigt der bayerische Wirtschaftsminister*innen H. Aiwanger am 28.07. Bayerns größten Solarpark in der Gemeinde Berg im Gau, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Der Solarpark befindet sich aktuell im letzten Bauabschnitt und wird vom Ingolstädter Solarunternehmen Anumar errichtet und anschließend über die gesamte Laufzeit betrieben. Mit einer Leistung von 120 MWp und
Stadt Möckern nutzt Chancen durch Solarkraft und befreit Flächen von militärischen Altlasten Ökologie Solarenergie 12. August 202112. August 2021 Werbung Trianel Energieprojekte schließt Probebetrieb des Solarparks Lübars erfolgreich ab (WK-intern) - Aachen - Rund dreieinhalb Monate nach der Baugenehmigung und einen Monat nach der technischen Inbetriebnahme hat der Solarpark Lübars in der sachsen-anhaltischen Stadt Möckern im Jerichower Land den Probebetrieb erfolgreich abgeschlossen. „Mit dem Solarpark Lübars beteiligen auch wir in Möckern uns an der Energiewende und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig konnten durch den Bau militärische Altlasten aus der Zeit der Roten Armee nachhaltig geräumt werden und eine landwirtschaftlich kaum noch nutzbare Fläche einer sinnvollen und wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden“, stellt der Bürgermeister der Stadt Möckern Frank von Holly anlässlich der
Magdeburg will bis 2050 bis zu 95 Prozent der eigenen Treibhausgasemissionen einsparen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Mai 2021 Werbung Masterplankommune Magdeburg: Auf dem Weg zur Klimaneutralität (WK-intern) - Die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt will bis 2050 bis zu 95 Prozent der eigenen Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 einsparen. Dafür wurde in Magdeburg 2017 ein Masterplankonzept für die Stadt verabschiedet. Eine wichtige Rolle zur Erreichung der Ziele spielen auch Energiegenossenschaften, die in Magdeburg und im gesamten Bundesland Erneuerbare-Energien-Projekte umsetzen. „Die Energiewende kann nur gemeinsam mit den Bürgern und nicht über deren Köpfe hinweg gelingen", sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Besonders Energiegenossenschaften schaffen es immer wieder, durch planerischen und finanziellen Einbezug der Anwohnerschaft, die Akzeptanz für lokale Projekte entscheidend zu
Solarpark Schönfeld der Energiequelle GmbH geht in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 26. Mai 2021 Werbung In Schönfeld wurden 8.500 Module auf 3,5 Hektar errichtet (WK-intern) - Kallinchen/Schönfeld - Im brandenburgischen Schönfeld (Landkreis Prignitz) hat die Energiequelle GmbH einen Solarpark mit 8.500 Modulen in Betrieb genommen. Der Park wurde auf Grundlage des städtischen Bebauungsplanes entwickelt und ist auf einer ehemaligen Deponie entstanden. Die Konversionsfläche hat eine Größe von insgesamt 3,5 Hektar. Die Bauarbeiten haben im Januar begonnen, knapp vier Monate später war die Anlage am Netz. Im Herbst folgen noch die Ausgleichsmaßnahmen. Mit einer Leistung von 2,75 MW wird zukünftig ein Jahresertrag von 2.700.000 kWh erwartet, was der Versorgung von ca. 850 Drei-Personen-Haushalten entspricht. Der Bau des Parks wurde ausschließlich mit
RWE kooperiert mit Solarprojekt mit Facebook und TVA und baut schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Kooperationen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 19. Mai 2021 Werbung 150-Megawatt-Solarprojekt in den USA Projekt befindet sich in Shelby County, Tennessee Facebook will 110 Megawatt für Betrieb eines Rechenzentrums nutzen Inbetriebnahme für Ende 2023 erwartet (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „RWE ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und gemeinsam mit Partnern treiben wir den weiteren Ausbau voran. Im Rahmen unserer Kooperation mit Facebook und TVA werden wir einen der modernsten Solarparks der Welt entwickeln. Der CO2-freie Strom der Anlage wird Facebook bei der Erreichung seiner Klimaziele unterstützen. Gleichzeitig wird sich der Standort positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken.“ RWE Renewables hat mit Facebook und der Tennessee Valley Authority (TVA) eine Kooperation
juwi baut weltweit größtes Offgrid-Solar-Hybrid-Projekt der Minenindustrie Solarenergie Technik 4. Mai 2021 Werbung 36-Megawatt-Solarpark und 7,5-Megawatt-Batteriespeichersystem werden in bestehendes Dieselkraftwerk der Sukari Goldmine integriert (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Anteil reduziert Kraftstoffverbrauch um 22 Millionen Liter pro Jahr Die juwi-Gruppe wird rund 30 Kilometer südwestlich der ägyptischen Hafenstadt Marsa Alam das weltweit größte Offgrid-Hybrid-Projekt der Minenindustrie mit Solarpark und Batteriespeicher bauen. Darauf haben sich der deutsche Spezialist für Erneuerbare-Energien-Anlagen und der Besitzer der Sukari-Goldmine Centamin plc verständigt. juwi wird das Hybridkraftwerk planen, die Komponenten einkaufen und es in die bestehende Kraftwerksinfrastruktur mit dem eigens entwickelten juwi Hybrid IQ Controller integrieren. Auch die technische Betriebsführung wird juwi übernehmen. Im zweiten Quartal 2022 soll das Kraftwerk, etwas landeinwärts der Küste am
BayWa r.e. unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Hersheys Solarprojekte in den USA Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 21. April 2021 Werbung 50% weniger Emissionen bis 2030: Hershey kündigt neue Vereinbarungen für Erneuerbare-Energien-Projekte an (WK-intern) - Hershey investiert in seinen ersten Solarpark in Camden in North Carolina und kofinanziert ein weiteres Solarprojekt in Denton in Texas Hershey hat die Zusammenarbeit mit zwei Erneuerbare-Energien-Unternehmen bekanntgegeben, um Solarprojekte in den USA zu entwickeln und den Betrieb verstärkt auf erneuerbare Energien umzustellen. Für das erste Projekt in Camden in North Carolina hat Hershey einen Stromabnahmevertrag (PPA) mit einer Laufzeit von 15 Jahren unterzeichnet, der den Bau und die Finanzierung des ersten Solarparks des Unternehmens ermöglichen wird. Der globale Projektentwickler BayWa r.e. wird den 20 MW Solarpark auf einer
juwi Shizen Energy baut 100-Megawatt Solarpark für Fukushima Kooperationen Solarenergie 7. April 20217. April 2021 Werbung Juwi Shizen Energy, das 2013 gegründete Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy, errichtet in Fukushima einen 100 Megawatt starken Solarpark. Größter EPC-Auftrag des Gemeinschaftsunternehmens Solarpark „Azuma Kofuji“ erzeugt Strom für mehr als 30.000 Haushalte Inbetriebnahme im Frühjahr 2023 (WK-intern) - Errichtet wird er im Kundenauftrag für die Canadian Solar Group. Am 1. Oktober des vergangenen Jahres unterzeichneten beide Unternehmen die Vereinbarung zum Bau des 186 Hektar großen Solarkraftwerks. Der Baustart erfolgte wenige Tage später. Im Frühjahr 2023 soll der Solarpark in Betrieb gehen. Nach der Fertigstellung wird das „Azuma Kofuji Solar Power Plant“ rund 110
Alte Deponie liefert grüne Energie vom Solarpark | WI Energy baut PV-Anlage in Gröningen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 15. März 2021 Werbung Alles grün in Gröningen - Seit 1993 ruht die ehemalige Deponie im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. (WK-intern) - Jetzt erhält die Brachfläche neuen Nutzen: Photovoltaik. Der Solarpark ergänzt das Repertoire erneuerbarer Energien der Gemeinde. In der Stadt Gröningen in Sachsen-Anhalt schreibt man grüne Energie groß. Die Kommune, die schon jetzt zu 100 Prozent energieautark wirtschaftet, steht vor allem neuen Projekten mit Solarpower offen gegenüber. So erhält eine Brachfläche am Rande der Stadt mittels Photovoltaik einen neuen Nutzen. Auf dem Gebiet, das in DDR-Zeiten noch dem Kiesabbau diente und sich in den Wendejahren zur Deponie wandelte, laufen seit Mitte des Monats Bauarbeiten für eine
FP Lux Gruppe erweitert ihr PV-Portfolio Mitteilungen Solarenergie 15. Januar 2021 Werbung re:cap schließt Transaktion für den RE Infrastructure Opportunities ab (WK-intern) - re:cap global investors kauft spanischen Solarpark für Fonds von FP Lux Investments Die FP Lux Gruppe erweitert das Portfolio ihres dritten Erneuerbare-Energien-Fonds RE Infrastructure Opportunities um ein spanisches Photovoltaik-Projekt. Der Solarpark „El Marqués“ befindet sich im Nord-Osten des Landes und besteht aus mehr als 30.000 Modulen, die sich über eine Fläche von knapp 20 Hektar erstrecken. 365 Tracker ermöglichen es, die Module von morgens bis abends dem Sonnenstand entsprechend optimal auszurichten, um die Stromproduktion zu maximieren. Mit einer Gesamtleistung von 12,3 Megawatt soll der Park rund 20 Millionen Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr
KfW IPEX-Bank finanziert das 200-MWp-Photovoltaikprojekt Los Escuderos in Spanien Solarenergie 6. Januar 2021 Werbung Die KfW IPEX-Bank hat die Fremdkapitalfinanzierung für den Bau und den Betrieb des Solarparks "Los Escuderos" in der Nähe der Gemeinde Altarejos in der spanischen Provinz Cuenca arrangiert. (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich am langfristigen Darlehen mit insgesamt rund 64 Millionen EUR. Das Projekt "Los Escuderos" wird von seinem Eigentümer, dem spanischen Wind- und Solarunternehmen Grenergy Renovables S.A umgesetzt. Im Zuge dieses Projekts entsteht einer der größten Solarparks in Spanien. Das Unternehmen übernimmt neben dem Bau auch den anschließenden Betrieb der vier Photovoltaikanlagen samt zugehöriger Netzanschlussinfrastruktur. Die vier Anlagen des 200-MWp-Solarparks "Los Escuderos" sollen im Laufe des Jahres 2021 in Betrieb genommen
Die EnBW nimmt Solarpark mit 187 Megawatt nahe Berlin schrittweise in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 24. November 2020 Werbung Deutschlands größter Solarpark speist erste Kilowattstunde Strom ins Netz ein 465.000 Solarmodule werden für das Gesamtprojekt verbaut. (WK-intern) - Stuttgart/Werneuchen. Deutschlands größter Solarpark in Werneuchen (Brandenburg) hat die erste Kilowattstunde Sonnenenergie ins Stromnetz eingespeist. „Das ist ein wichtiger Meilenstein für unseren Solarpark – wie auch für die Erneuerbaren Energien insgesamt“, sagt Thorsten Jörß, Leiter Projektentwicklung Photovoltaik bei der EnBW. „Mit Großprojekten wie diesem leistet Photovoltaik einen spürbaren und kostengünstigen Beitrag zur Energiewende.“ Während an einem Ende des Parks die ersten Module und Wechselrichter schon in Betrieb genommen werden, wird am anderen Ende noch gebaut. Die knapp 100.000 Pfosten für die Unterkonstruktion sind fast vollständig in