Grüner Strom für die Schiene: Solarpark Kogel-Leizen liefert Energie für Deutsche Bahn Solarenergie 24. Juli 2023 Werbung re:cap vereinbart für FP Lux Gruppe PPA mit der Deutschen Bahn Mit einem zweijährigen Power Purchase Agreement (PPA) sichert die Deutsche Bahn die Abnahme von ca. 18.000 MWh/Jahr aus dem Solarpark in Kogel-Leizen zu Der Solarpark Kogel-Leizen hat eine Gesamtkapazität von 27,8 MWp und gehört seit 2021 zum Portfolio des RE Infrastructure Opportunities Fonds Stabile Cashflows für Investoren: Der Abschluss von PPAs ist ein wichtiger Teil der Portfolio-Strategie von re:cap (WK-intern) - Zug - Der Schienenverkehr gilt bereits heute als nachhaltige und klimafreundliche Alternative zur Straße. Um ihre CO2-Bilanz weiter zu verbessern, deckt die Deutsche Bahn aktuell bereits rund 65 Prozent ihres Bedarfs mit Ökostrom
VELUX, BayWa r.e. und NORD/LB schließen die Finanzierung eines 54,1 MWp-Solarparks in Spanien ab Kooperationen Solarenergie 30. Mai 2023 Werbung BayWa r.e. und NORD/LB schließen die Finanzierung eines 54,1 MWp-Solarparks mit Agri-PV-Anlage in Granada, Spanien ab BayWa r.e. und NORD/LB haben die Finanzierung des innovativen Solarprojekts "Alhendín" in Höhe von 32,5 Mio. Euro abgeschlossen Das Projekt kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung und ist Teil des ersten europäischen Agri-PV Corporate Power Purchase Agreements (PPA, Stromabnahmevertrag), das zwischen BayWa r.e. und VELUX unterzeichnet wurde Alhendín ist auch ein Vorreiterprojekt für erneuerbare Stromerzeugung im Einklang mit der Natur und der lokalen Bevölkerung (WK-intern) - Madrid - BayWa r.e. und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank haben die Finanzierung des Solarparks Alhendín bei Granada im spanischen Andalusien in Höhe von 32,5
Öko-Energieversorger NaturEnergy betreibt Solarpark am Tagebau Mitteilungen Ökologie Solarenergie 2. Februar 2023 Werbung Nochten/Eggolsheim - Die NaturEnergy, ein Tochterunternehmen des Öko-Energieversorgers naturstrom AG, hat den bislang größten Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. (WK-intern) - Unmittelbar östlich des Braunkohletagebaus Nochten produziert die Anlage mit einer Leistung von 18 Megawatt ab sofort über 18 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Das entspricht dem Jahresbedarf von fast 6.000 durchschnittlichen Drei-Personen-Haushalten. Der Solarpark Nochten befindet sich in der sächsischen Gemeinde Boxberg, nur gut einen Kilometer vom Braunkohle-Tagebauabbaugebiet Nochten in der nördlichen Oberlausitz entfernt. Für den Park kamen mehr als 40.000 Module zum Einsatz. Etwa zwei Drittel der Anlage haben einen Zuschlag aus den EEG-Ausschreibungen, ein Drittel wurde außerhalb des
Colorado Springs – USA: juwi baut größten Solarpark seiner Firmengeschichte Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2023 Werbung JUWI baut 223-MW-Solarpark für Duke Energy (WK-intern) - Mit dem Projekt Pike Solar im US-Bundesstaat Colorado realisiert JUWI den größten Solarpark seiner Unternehmensgeschichte. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Die Inbetriebnahme ist bis zum Jahresende 2023 geplant. Vor den Toren von Colorado Springs am östlichen Rand der Rocky Mountains werden in den nächsten Monaten 414.000 Solarmodule auf einer Fläche von rund 530 Hektar installiert. Derzeit werden sowohl die Fläche hergerichtet als auch bereits die ersten Gestelle installiert. Während der Bauphase werden voraussichtlich bis zu 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Solarpark-Baustelle arbeiten. Die Inbetriebnahme ist bis zum Jahresende 2023 geplant. Anschließend werden sowohl JUWI als
ABO Wind errichtet 50-Megawatt-Solarpark in Griechenland Mitteilungen Solarenergie 22. Dezember 2022 Werbung Wiesbaden/Athen - ABO Wind hat die Errichtung des 50-Megawatt-Solarparks Margariti im Nordwesten Griechenlands abgeschlossen. (WK-intern) - Das Photovoltaik-Projekt umfasst rund 93.000 bifaziale Module und zehn zentrale Wechselrichter. Der Solarpark wird den erzeugten Strom über ein derzeit im Bau befindliches Umspannwerk ins Stromnetz einspeisen. Die Inbetriebnahme ist für den Sommer 2023 geplant. Der Solarpark wird rund 76 Gigawattstunden sauberen Strom erzeugen und somit mehr als 32.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. WIRTGEN INVEST Energy, eine familiengeführte Investmentgesellschaft für Erneuerbare-Energie-Projekte weltweit, hat den Solarpark schlüsselfertig erworben. Der Investor übernimmt die gesamte Eigenkapitalfinanzierung. ABO Wind wird sich langfristig um die Betriebsführung und Wartung des Solarparks kümmern. "Dieser
Ørsted schloss eine Transaktion mit ECP beim Farmdown von Windparks und Solarpark Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2022 Werbung Ørsted schloss eine Transaktion mit Energy Capital Partners (ECP), einem führenden, auf die Energiewende ausgerichteten Investor, ab, um eine 50-prozentige Beteiligung an einem Portfolio bestehend aus drei Onshore-Windparks und einem Solarpark in den USA zu veräußern. (WK-intern) - Der Transaktionswert beträgt ca. 410 Millionen US-Dollar. Das Portfolio, bestehend aus den Onshore-Windparks Lincoln Land Wind, Plum Creek Wind und Willow Creek Wind sowie dem Solarpark Muscle Shoals, ist über vier US-Bundesstaaten mit einer Gesamtkapazität von 862 MW diversifiziert. Die Projekte sind alle in Betrieb und es bestehen Stromabnahmeverträge für die gesamte oder Teile der Produktionskapazität. Ørsted wird das geschäftsführende Mitglied der Partnerschaft sein und
Ökostrom für 1.550 Haushalte: EnBW weiht ihren ersten Solarpark in Hessen ein Mitteilungen Solarenergie 15. Oktober 2022 Werbung Solarpark Bad Camberg deckt jährlichen Strombedarf von rund 1.550 Haushalten durch umweltfreundliche Solarenergie (WK-intern) - Bad Camberg. Etwas über ein Jahr nachdem die Gemeinde Bad Camberg den Satzungsbeschluss für den Solarpark beschlossen hat, ist ein weiterer Baustein zur Energiewende fertig. Direkt an der Bundesautobahn A3 bei Bad Camberg liegt der erste Solarpark der EnBW in Hessen. Freitagnachmittag (14.10.) weihte die EnBW gemeinsam mit Hessens Umweltminister*in Hinz, Kreisbeigeordnet*in Keller, Bürgermeister*in Vogel und Bürger*innen aus der Region den neuen Solarpark ein. Die rund vier Megawatt große Anlage im Landkreis Limburg-Weilburg erzeugt Solarenergie, die den jährlichen Strombedarf von rund 1.550 Haushalten decken kann. Sie teilt sich in
Mainova AG und GP JOULE bauen einen der größten deutschen Solarparks Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 2. September 2022 Werbung Baubeginn an einem der größten deutschen Solarparks (WK-intern) - Vorzeigeprojekt in der Uckermark: Dort entsteht das 180 MW-Projekt “Boitzenburger Land” GP JOULE ist Generalunternehmer eines der größten Projekte im Bereich Erneuerbare Energien: Für den Solarpark des Unternehmers Dietrich Twietmeyer in den Ortsteilen Kuhz und Wichmannsdorf der brandenburgischen Gemeinde Boitzenburger Land (Landkreis Uckermark) übernimmt das Unternehmen im Rahmen eines EPC-Vertrages sowohl die technische Anlagenplanung und die Bauausführung der PV-Anlagen als auch den Bau des Umspannwerks und der Trasse zum Netzverknüpfungspunkt. GP JOULE EPC ist verantwortlich für alle Leistungen bis zum Netzanschluss und der erfolgreichen Einspeisung ins Hochspannungsnetz, liefert alle Systemkomponenten und verantwortet den reibungslosen Bauablauf.
Technik von Ormazabal kommt in PV-Kraftwerk Limondale in Australien zum Einsatz Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 23. August 2022 Werbung Mehr Leistung für australischen Solarpark: (WK-intern) - Im Südosten Australiens ging Ende des Jahres 2021 mit dem Solarpark Limondale nahe der kleinen Gemeinde Balranald eines der größten Photovoltaik-Kraftwerke des Landes in Betrieb. Die dort eingesetzten Medium Voltage Power Stations des deutschen Photovoltaik-Spezialisten SMA Solar Technology AG (SMA) sind mit Ormazabal Schaltanlagen des Typs cgm.800 ausgestattet, die für höhere Nennströme von bis zu 800 A ausgelegt sind. Australien ist Deutschland in puncto erneuerbare Energien weit voraus: Mit 250 Watt pro Jahr gehen dort pro Kopf mehr als doppelt so viele Solaranlagen und Windräder ans Netz wie hierzulande. Im australischen Bundesstaat New South Wales hat
Löst Herausforderungen der Energiewende: Hybrid-Speicher in Mitteldeutschland eröffnet Kooperationen Solarenergie Technik 2. August 2022 Werbung Herkömmliche Solaranlagen gelten zwar als eine der nachhaltigsten Stromerzeugungstechnologien, die wir kennen, sie haben jedoch auch zwei große Nachteile. (WK-intern) - Der Strom wird nicht zwingend dann erzeugt, wenn er auch gebraucht wird und die Stromerzeugung ist wetterabhängig von daher also nicht 100% vorhersehbar. Dagegen möchte der Leipziger Projektentwickler Green Energy 3000 nun mit seinem am 7. Juli in Großschirma bei Freiberg eingeweihten Hybrid-Speicher gegenwirken und baut dabei auf die Kooperation mit Energy2market (e2m) und EDF Trading. Der Hybrid-Speicher ist eine innovative Kombination aus einem Solarpark und einem großem Batteriespeicher. Der 5,1 MW große Solarpark ist dabei in der Lage für bis zu
RWE steigt massiv in den portugiesischen Solarmarkt ein Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Juni 2022 Werbung RWE errichtet Freiflächen-Solaranlage in Portugal Baustart erfolgt; Inbetriebnahme in 2023 geplant Bifaziale Modultechnologie steigert den Ertrag Ökostrom für die Versorgung von umgerechnet 42.000 portugiesischen Haushalten (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Wir freuen uns, mit unserem neuen Solarpark einen Beitrag zur Energiewende in Portugal leisten zu können. In einer der sonnenreichsten Regionen des Landes werden wir mehr als 91.000 bifaziale Module installieren, die uns helfen werden, die Produktion der gesamten Anlage zu steigern. Nach der Fertigstellung im Jahr 2023 wird dieser Solarpark unsere bereits starke Präsenz im Bereich der Erneuerbaren Energien auf der Iberischen Halbinsel und unser
Solarpark Roigheim eingeweiht: Natur- und Klimaschutz im Einklang Ökologie Solarenergie 12. Juni 2022 Werbung Auf 7,2 Hektar erstreckt sich der neue Solarpark Roigheim, den GOLDBECK SOLAR für die WEBW Neue Energie GmbH aus Stuttgart realisiert hat. (WK-intern) - 12.000 Photovoltaikmodule erzeugen auf der Freiflächenanlage künftig Energie für um die 2700 Haushalte in Baden-Württemberg. Ein weiterer Baustein auf dem Weg der energetischen Unabhängigkeit: Der Solarpark Roigheim mit 6,5 Megawatt Leistung ist eingeweiht und erzeugt auf 7,2 Hektar Fläche die Region ganzjährig mit erneuerbarer Sonnenenergie. "Dass die Erzeugung von Solarstrom für die Energiewende in Zukunft eine wichtige Rolle spielt, war uns schon lange bewusst", sagt WEBW-Geschäftsführer Markus Schnabel. “Die derzeitigen Ereignisse in Folge des Krieges in der Ukraine gegeben