EnBW baut weitere Fotovoltaikanlage auf einer ehemaligen Deponie – Solarpark Krautheim Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. November 2011 Werbung Stuttgart/Krautheim. Baustart für den vierten Solarpark der EnBW Erneuerbare Energien GmbH in Baden-Württemberg: Auf einer stillgelegten Deponie nahe der Kleinstadt Krautheim im Hohenlohekreis errichtet das Unternehmen eine neue Fotovoltaik-Freiflächenanlage. Das Sonnenkraftwerk soll noch Ende des Jahres ans Netz gehen. Mit seiner Leistung von 507 Kilowatt wird es jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit können über 140 Haushalte versorgt und ein jährlicher Ausstoß von 290 Tonnen CO2 vermieden werden. „Mit dem Solarpark Krautheim führen wir bereits zum dritten Mal eine ehemalige Deponiefläche in Baden-Württemberg einer sinnvollen Nachnutzung zu“, erklärt Stefan Thiele, Sprecher der Geschäftsführung der EnBW Erneuerbare Energien GmbH. Die
Solarpark Mallersdorf erfolgreich in Betrieb genommen Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. August 201116. August 2011 Werbung Die Windwärts Energie GmbH hat den Solarpark Mallersdorf in der bayerischen Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg, Landkreis Straubing-Bogen, erfolgreich in Betrieb genommen. Auf der Fläche einer ehemaligen Kiesgrube produzieren jetzt 14.208 Photovoltaikmodule des Herstellers Canadian Solar umweltfreundlichen Strom. Die Nennleistung der Photovoltaik-Freilandanlage beträgt 3,5 Megawatt peak. Pro Jahr wird die Anlage durchschnittlich rund 3,7 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen und damit rechnerisch über 1.200 Privathaushalte versorgen. Für Anwohnerinnen und Anwohner wird derzeit ein Beteiligungsangebot vorbereitet. Koordinierte Gemeinschaftsleistung "Die Inbetriebnahme einer Anlage ist immer ein besonderer Moment", sagt Dagmar Krüger, die bei Windwärts die Projektentwicklung
Neuer Solarpark in Oranienburg Brandenburg Solarenergie 5. Juli 2011 Werbung Die Oldenburger IFE Eriksen AG errichtet einen Solarpark mit einer Leistung von 7,8 MW auf einem ehemals als Feldflugplatz genutzten Militärgelände im brandenburgischen Oranienburg. Die militärische Liegenschaft mit einer Größe von 17 ha wurde im letzten Jahr durch die Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksgesellschaft und -Verwertung mbH an die Eriksen-Gruppe verkauft. Vor Beginn der Bauarbeiten war es notwendig, eine Bestätigung zur Kampfmittelfreiheit gegenüber der Baubehörde vorzulegen. Umfangreiche Munitions-Such- und Bergungsarbeiten waren dafür erforderlich. „Die mehr als 33.000 Solarmodule werden noch im August in diesem Jahr umweltfreundlichen Strom in das Netz der Stadtwerke