Umweltfreundlich reisen mit Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. März 2015 Werbung Jetzt Frühjahrsausflüge planen – mit dem Reiseführer „Deutschland – Erneuerbare Energien erleben“ (WK-intern) - Das Frühjahr ist die Zeit der Reisepläne. Die morgen in Berlin beginnende Internationale Tourismus Börse (ITB) gibt Anregungen für „die schönste Zeit des Jahres“ und ist Ausweis der wirtschaftlichen Stärke der Branche. Zunehmend Auftrieb hat in Deutschland der Inlandstourismus bekommen. Häufig verbinden die Menschen dabei Erholung, Spaß und Bildung. Solche Verbindungen knüpft auch der BAEDEKER Reiseführer „Deutschland – Erneuerbare Energien erleben“, dessen zweite Auflage deutschlandweit zu fast 200 Reisezielen rund um die regenerativen Energien führt. „Vom Stranddorf mit Solarkollektoren bis zum alpinen Kloster mit Wasserkraftanlage: Der Reiseführer weist den Weg
Demonstrationsanlagen bei Oslo: Kunststoffkollektoren decken über 60 % der Heißwasser- und Heizenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2014 Werbung Innovationen unter skandinavischer Sonne (WK-intern) - Gebäudeintegration von Kunststoffkollektoren demonstriert Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts »SCOOP« (Solar Collectors Made of Polymers) hat ein Konsortium unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE Solarkollektoren aus Kunststoff entwickelt, die Funktionalität, Kostenbewusstsein und Ästhetik miteinander verbinden. Die Demonstrationsanlagen des Projektpartners Aventa decken über 60 Prozent des Gesamtverbrauchs für Heißwasser und Heizung von 34 Reihenhäusern im Passivhausstandard. Sie wurden Anfang Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. In Mortensrud bei Oslo, hat ein Konsortium aus Forschung und Industrie einen Meilenstein in der Entwicklung von Solarkollektoren aus Kunststoff realisiert. In der Reihenhaussiedlung »Stenbråtlia« (Bauträger OBOS) wurden an der Südseite der Dächer
Ebitsch Energietechnik erhält Energy Award für Saisonspeicher Solarenergie Technik 15. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ebitsch Energietechnik aus Zapfendorf erhält Energy Award für innovativen Saisonspeicher Am 27. September wurde der Inhaber des Zapfendorfer Unternehmens Ebitsch Energietechnik GmbH, Horst Ebitsch, mit dem „Energy Award“ für besondere Leistungen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz ausgezeichnet. Der Preis wird im Rahmen der RENEXPO, der internationalen Fachmesse für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Augsburg, jährlich an herausragende Persönlichkeiten vergeben, die eine zentrale Rolle in der Branche spielen und sich durch steten Einsatz oder besondere Leistungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz bei Bau und Sanierung auszeichnen. Den Preis erhielt Horst Ebitsch für die Entwicklung eines Großspeichers aus
Wärmepumpe optimiert Großspeicher Solarenergie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ebitsch Saisonspeicher 2MaxWP: Komplettes solares Heizsystem mit speicherintegrierter Wasser/Wasser-Wärmepumpe Mit dem 2Max hat die Firma Ebitsch Solartechnik im letzten Jahr einen Saisonspeicher mit einem Inhalt von bis zu 52,3 m³ vorgestellt. Obwohl der Solarspeicher aus glasfaserverstärktem Kunststoff waagrecht montiert wird, arbeitet er nach dem Schichtspeicherprinzip. Dies gelingt durch eine clevere Unterteilung des Speichers in zwei thermisch getrennte Kammern. So macht es der 2Max praktisch möglich die komplette Heizperiode mit der Wärme aus Solarkollektoren zu überbrücken. Ein weiteres, teures Heizsystem erübrigt sich. Um die Speicherkapazität weiter zu erhöhen, kann der Saisonwärmespeicher ab sofort mit einer zusätzlichen Wasser/Wasser-Wärmepumpe ausgestattet werden. Damit baut
DeSal Challenge 2013: AS Solar unterstützt Schülerwettbewerb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gewinner nutzen Kollektoren aus Hannover Sonnige Nord-Süd Hilfe: Eine ungewöhnliche Anfrage konnte das Team von AS Solar – das Systemhaus für Strom-Wärme-Licht - schnell und unkompliziert beantworten: Schülerinnen und Schüler des Münchner Thomas-Mann-Gymnasium waren auf der Suche nach zwei Solarkollektoren, mit denen sie Wärme bei der „DeSal Challenge 2013“ der technischen Universität München erzeugen wollten. Dabei handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb zur Meerwasserentsalzung, dessen Finalrunde jetzt in München stattfand. Die Vorgaben für den Wettbewerb lauten: Mit geringsten Produktionskosten so energieeffizient, autark und benutzerfreundlich wie möglich innerhalb von zwei Tagen eine maximale Menge an Meerwasser zu entsalzen. Die Schülergruppe
Neuartiger Wasserstoff- Katalysator auf der HannoverMesse vorgestellt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-news) - Neuheit auf der HannoverMesse: ODB-Tec stellt neuartigen Wasserstoff- Katalysator vor Neuss - Der ODB-Tec GmbH & Co.KG ist es gelungen, eine absolut neue Art eines Katalysators für Wasserstoff und auch Kohlenwasserstoffe herzustellen. Im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren ist er besonders schnell, einfach und kostengünstig zu produzieren. Gerade der wachsende Markt der Wasserstofftechnik erfordert den Einsatz neuer Technologien und Energiesysteme. Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Er birgt jedoch die Herausforderung, Wasserstoffemissionen rechtzeitig zu vermeiden, da sie in Verbindung mit Sauerstoff schon in geringen Mengen explosiv reagieren können und somit eine Gefahr darstellen. Dies gilt z.B. für Prozess- und Abfallgase aus der
Solarwärme-Anlagen zur Heizungsunterstützung wird in NRW gefördert Nordrhein-Westfalen Solarenergie Technik 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-news) - NRW bietet Extra-Förderung für Solarwärme Ab sofort können Einwohner von Nordrhein-Westfalen Zuschüsse für Anschaffung von Solarwärme-Anlagen beantragen Programm 'progres.nrw-Markteinführung' kombinierbar mit anderen Fördermitteln Förderung für Privatpersonen und Unternehmen möglich Nordrhein-Westfalen bietet eine Extra-Förderung für die Anschaffung von Solarwärme-Anlagen zur Heizungsunterstützung. Im Rahmen des Programms "progres.nrw-Markteinführung" bezuschusst das Land beispielsweise neu installierte Solarwärme-Anlagen für bestehende Ein- oder Mehrfamilienhäuser mit bis zu 1.800 Euro je Wohn- oder Gewerbeeinheit. Das Land will so den Austausch veralteter Heiztechnik beschleunigen. Vier von fünf Heizungsanlagen entsprechen nicht mehr heutigen Energiestandards. "Der Austausch von Heizungs-Oldtimern durch eine umweltfreundliche Sonnenheizung lohnt sich doppelt: für die Umwelt und den Geldbeutel. Eine neue Heizung, die
Fraunhofer ISE eröffnet heute Prüfstand für thermische Solarkollektoren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. November 2012 Werbung (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nimmt heute offiziell einen neuen Prüfstand für solarthermische Kollektoren in Betrieb. Ziel der Wissenschaftler ist es unter extremen klimatischen Bedingungen mechanische Lasten, z. B. Windeinwirkung oder Schneelasten, zu simulieren und deren Auswirkungen auf die Kollektoren auszuwerten. Das Fraunhofer ISE hat dazu gemeinsam mit der PSE AG aus Freiburg diesen speziellen, in eine Klimakammer integrierten, Lastprüfstand entwickelt. Die Prüfergebnisse sollen in neue Prüfverfahren einfließen und langfristig zur Verbesserung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards von solarthermischen Kollektoren beitragen. Durch die neu geschaffenen experimentellen Möglichkeiten können neue Materialien, Materialeinsparungen und Optimierungen realitätsnah bewertet werden, um Kosteneinsparungen an Kollektoren
Branchenverband rechnet mit Belebung der Nachfrage durch Solarwärme-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt das Vorhaben des Bundesumweltministeriums, bereits zum 15. August dieses Jahres die Fördersätze für Solarwärme-Anlagen deutlich zu verbessern. „Sowohl Eigenheimbesitzer als auch die Industrie profitieren. Wir rechnen mit einer Belebung der Nachfrage,“ kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar die neue Förderrichtlinie. Der BSW-Solar informiert kostenlos im Internet unter der Adresse www.solartechnikberater.de über die neuen Förderkonditionen. Beispiel: Wurde die Installation einer typischen Solarwärme-Anlage bislang im Falle der Heizungssanierung mit rund 1.500 Euro bezuschusst, so erhält ein Eigenheimbesitzer zukünftig für die gleiche Solaranlage rund 2.000 Euro vom Staat. Diese Verbesserung ist auf die Einführung einer Mindestförderung für die
BMU erhöht die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Bundesumweltministerium verbessert die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien Neue Förderkonditionen für das Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm (MAP) fördert Anlagen für Heizung, Warmwasserbereitung und zur Bereitstellung von Kälte oder Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Ab dem 15. August 2012 erhöht das Bundesumweltministerium die Förderung für Investitionen. Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Der Wärmemarkt spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle. Das neue Marktanreizprogramm wird neuen Schwung in die Wärmenutzung aus erneuerbaren Energien bringen und schafft die Grundlage für mehr private Investitionen. Mit den neuen Förderkonditionen wird für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der Umstieg auf erneuerbare Energien bei Heizung und Warmwasser noch attraktiver." In den zwei Programmteilen des MAP
BSW-Solar: Leichtes Plus bei Solarwärmekollektoren Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Nachfrage nach Solarwärmekollektoren in Deutschland ist im ersten Halbjahr leicht gestiegen. 50.000 Haushalte installierten seit Jahresbeginn eine Solarwärme-Anlage Solarwärme nicht von Förderkürzungen betroffen Über 1,7 Mio. Haushalte nutzen Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung Rund 50.000 Haushalte entschieden sich in den letzten sechs Monaten für eine Solarwärme-Anlage. Der Absatz wuchs um knapp 5.000 auf 569.500 Quadratmeter Kollektorfläche (+0,8 Prozent). Das belegt die heute in Berlin veröffentlichte gemeinsame Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). Die Verbände rechnen mit steigenden Absatzzahlen in der zweiten Jahreshälfte. Nicht zuletzt anziehende Öl- und Gaspreise dürften die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen befeuern. Bereits über 1,7
Hausbesitzer können moderne Haushaltsgeräte auch mit Solarwärme betreiben Dezentrale Energien Solarenergie 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Solarwärme für Haushaltsgeräte kann zwei Atomkraftwerke ersetzen Auf ein Atomkraftwerk könnte Deutschland verzichten, wenn Wasch- und Geschirrspülmaschinen ihre Energie aus Solarwärme beziehen würden. Wären auch Wäschetrockner im Solarbetrieb, könnten sogar zwei abgeschaltet werden. Technisch ist die Umstellung kein Problem. Der Ausbau der Stromnetze stagniert derzeit, manch ein Experte warnt schon vor Stromausfällen. Soll die Energiewende im eigenen Haushalt dennoch gelingen, braucht es clevere Ideen. Eine bisher wenig genutzte, aber umso effektivere Maßnahme, um Strom zu sparen: Hausbesitzer können moderne Haushaltsgeräte auch mit Solarwärme betreiben. Stromfresser: integrierte Elektroheizungen Solarkollektoren entlasten in der Regel die Heizung und erwärmen Wasser für den Hausgebrauch. Aber auch