Fraunhofer CSP und HTWK Leipzig entwickeln neues Testverfahren für Photovoltaikwafer als DIN SPEC Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Das standardisierte Verfahren erleichtert die Qualitätskontrolle in der Solarindustrie. (WK-intern) - Für die Festigkeitsprüfung von Photovoltaikwafern hat das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP gemeinsam mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), regionalen Industriepartnern und dem Deutschen Institut für Normung DIN eine DIN SPEC entwickelt. Mit der DIN SPEC 91351:2017-04 »Strength Testing für Photovoltaic Wafers« kann eine vereinheitlichte Festigkeitsprüfung von 120 bis 220 µm dünnen Siliziumplatten, sogenannten Wafern, für Photovoltaik-Zellen und -Module vorgenommen werden. Dabei wird mit einem standardisierten Biegeversuch festgehalten, bei welcher Krafteinwirkung ein Wafer aus kristallinem Silizium bricht. Die Prüfung ist nötig, weil das spröde Material sehr bruchempfindlich ist
BYD Solar Division kündigt neues Energiespeichersystem mit über 200MWh an Solarenergie Technik Veranstaltungen 6. Juni 2017 Werbung BYD stellt Ergebnisse des wegweisenden Erneuerbaren Energiewirtschaftsmodells vor (WK-news) - Auf der Intersolar Europe 2017, der größten Messe der Solarindustrie, hat BYD die jüngste Entwicklung seiner "Fully Sustainable Power Solutions", eines erneuerbaren Energien-Geschäftsmodells für die Förderung des Energiespeichersystems, angekündigt. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des chinesischen Konzerns BYD Solar Division BYD kündigte auch seinen Ehrgeiz an, seine Energiespeichersysteme noch in diesem Jahr mit Windenergie zu integrieren.
Solarstrom ist wettbewerbsfähig geworden Solarenergie 13. September 2016 Werbung VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Solarindustrie investiert weiter kräftig (WK-intern) - Dies führt zu kontinuierlich wachsenden Investitionen in Produktionsequipment – davon profitieren auch die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland. Die Auftragseingänge zeigen seit vier Quartalen in Folge einen wachsenden Markt, der im zweiten Quartal 2016 ein Verhältnis von Bestellungen zu ausgelieferten Anlagen („Book-to-Bill“) von 1,6 erreichte. Im zweiten Quartal verbuchten die Maschinen- und Anlagenhersteller in Deutschland ein Umsatzplus von 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum Vorquartal (Januar bis März 2016) wuchs der Umsatz um 55 Prozent. Die Erlöse des ersten Halbjahres zusammen mit der Umsatzerwartung für das
Solarforscher setzen auf Effizienzsteigerung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. August 2016 Werbung Photovoltaik-Technologie hat immer noch Luft bei Kostensenkung (WK-intern) - Wichtigste Stellschraube ist Steigerung des Wirkungsgrads von Photovoltaik-Anlagen Initiative „F&E für Photovoltaik“ unterstützt Forschungsanstrengungen der Solarwirtschaft In Hightech-Branchen wie der Photovoltaik-Industrie steht das permanente Verbessern der Produkte und das Heben von Kostensenkungspotenzial im Mittelpunkt. Dadurch ist es den Forschern und Entwicklern der Solarindustrie bereits im vergangenen Jahrzehnt gelungen, Solarstrom um 90 Prozent preiswerter zu machen. Sogar bei kleinen Solarstromanlagen im Einfamilienhaus ist die selbsterzeugte Kilowattstunde Solarstrom nur noch halb so teuer wie der Strom vom Energieversorger. Im Kraftwerksmaßstab liegen erste Photovoltaik-Anlagen sogar in Deutschland auf dem Niveau von Windkraft an Land. Trotz der erreichten
Statistisches Bundesamt meldet Umsatzeinbruch in der Solarbranche um 74,2 % Behörden-Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 2016 Werbung Rückgang von 2011 bis 2014 um 74,2 % (WK-intern) - WIESBADEN – Im Jahr 2014 erzielten Betriebe in Deutschland mit Waren und Leistungen der Solarbranche 3,7 Milliarden Euro Umsatz. Im Vergleich zum zuletzt wirtschaftlich starken Jahr 2011 entspricht dies insgesamt einem Umsatzrückgang von 74,2 % oder 10,6 Milliarden Euro. Schon in den Vorjahren deutete sich die Krise der Solarindustrie in Deutschland an: 2012 hatte der Umsatz 9,5 Milliarden betragen, 2013 hatte er bei 5,1 Milliarden gelegen. Die abnehmende wirtschaftliche Bedeutung der Solarbranche in Deutschland ist vor allem auf negative Entwicklungen in der Photovoltaik-Industrie zurückzuführen. Zwischen 2011 und 2014 sank der Umsatz mit Photovoltaikanlagen und
Ventillösungen für die Solarindustrie Solarenergie 1. Juli 2016 Werbung Der Ingelfinger Ventilspezialist GEMÜ bietet seinen Kunden aus der Solar- und Halbleiterindustrie ein perfekt abgestimmtes Produktportfolio. (WK-intern) - Die einzelnen Ventillösungen sind optimal auf die Bedürfnisse dieser Branchen ausgerichtet und werden in enger Zusammenarbeit mit führenden Herstellern, Planern und Anlagebauern anwendungsbezogen weiterentwickelt. Die Zeichen für die Solarbranche stehen auf Wachstum. Dem Weltmarkt für den Betrieb und die Wartung von Photovoltaik-Kraftwerken wird in den kommenden Jahren ein kräftiger Zuwachs attestiert. Die installierte Leistung soll sich gemäß verschiedener Studien bis zum Jahr 2020 weltweit verdreifachen. Ventillösungen für die Solarindustrie Aufgrund der Vielzahl an Prozessen, Prozessmedien und den dazugehörigen Versorgungs- und Entsorgungssystemen wird eine Vielzahl verschiedener Lösungen im
Meyer Burger liefert Solarproduktionsanlage für CHF 21 Mio nach China Solarenergie 24. Juni 2016 Werbung Meyer Burger schliesst weiteren bedeutenden Auftrag über CHF 21 Mio. mit einem führenden chinesischen «Tier-One» Anbieter in der Solarindustrie ab. (WK-intern) - Ein führender chinesischer Anbieter von Solarprodukten und -lösungen hat Meyer Burger einen weiteren bedeutenden Auftrag zur Auslieferung von Spitzentechnologien und Anlagen für die Herstellung von hochwertigen Solarwafer und hocheffizienten Solarzellen mit einem Gesamtauftragsvolumen von rund CHF 21 Mio. erteilt. Der Auftrag umfasst die mehrfach preisgekrönte Diamantdrahtsäge DW288 Serie 3 sowie die Technologieplattform MAiA 2.1 mit der industrieführenden Upgrade Zelltechnologie MB PERC. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Systeme beginnt ab dem 4. Quartal 2016. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN)
Die Bundesregierung bleibt hinter den Zusagen zurück und verspielt Zukunft Behörden-Mitteilungen 17. Juni 2016 Werbung Rede von Energiewendeminister Habeck im Bundesrat am 17. Juni 2016 zum Entwurf des Erneuerbare Energien-Gesetzes (WK-intern) - Es gilt das gesprochene Wort. Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, Das Gesetz, über welches wir heute abzustimmen haben, ist ein Kompromiss, um den Bund und Länder sehr lange gerungen haben. Ich kann und möchte an dieser Stelle nicht verschweigen, dass ich mir ein deutlich anderes EEG gewünscht habe. Dabei geht es mir nicht etwa um die Frage, ob wir nun Ausschreibungen einführen oder nicht. Es geht vielmehr darum, dass wir heute ein Gesetz beschließen, über das alle bekannten Experten sagen, dass wir damit die
Solarwafer-Herstellung: Meyer Burger erhält wichtigen Auftrag für neues Diamantdrahtschneidesystem Solarenergie 10. Juni 2016 Werbung Meyer Burger erhält wichtigen Auftrag im Wert von über CHF 10 Mio. für Diamantdrahtsägen der neuesten Generation DW288 Series 3. (WK-intern) - Ein weiterer bestehender Kunde im asiatischen PV-Markt hat sich für Meyer Burgers neue DW288 Series 3 Diamantdrahtsägen für die Herstellung seiner monokristallinen Hochleistungs-Siliziumwafer für Solaranlagen entschieden. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute einen wichtigen Auftrag für ihr neues Diamantdrahtschneidesystem DW288 Series 3 für Siliziumwafer, erteilt durch einen Hersteller monokristalliner Solarwafer in Asien, bekannt. Um die rasante Nachfrage nach hochwertigen monokristallinen Siliziumwafern decken zu können, beabsichtigt der Kunde eine Volumensteigerung seiner Waferproduktion. Der Auftragswert beträgt über CHF 10
Halbzeit des europäischen Forschungsprojekts: Solar Bankability Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. April 20165. April 2016 Werbung Das zweijährige europäische Forschungsprojekt „Solar Bankability“ hat unter Beteiligung des weltweit führenden Prüfdienstleisters der Solarbranche TÜV Rheinland Halbzeit. (WK-intern) - Es zielt darauf ab, die technischen Risiken bei Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke zur Stromerzeugung aus Sonnenergie weiter zu reduzieren. Koordiniert wird das Projekt von Eurac Reserach. Weitere Partner des Forschungsverbunds neben TÜV Rheinland sind 3E, Accelios Solar sowie der Verband der europäischen Solarindustrie-SolarPowerEurope. Als Teilergebnis des Projektes ist eine Studie veröffentlicht worden. „Zum ersten Mal ist es gelungen, alle ökonomischen Risiken festzuhalten, die sowohl die Anlagenkomponenten als auch die Projektplanung der Anlagen beinhalten“, erklärt Ulrike Jahn, Projektleiterin von TÜV Rheinland. Die Studie behandelt alle Phasen
Film über die Photovoltaik-Forschung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 24. März 2016 Werbung Englische Fassung des Films über Photovoltaik-Forschung in Deutschland veröffentlicht Film veranschaulicht die Innovationskraft der Solarindustrie in Deutschland für internationales Publikum Forschungsprojekt PV-Diesel zielt mit umweltfreundlicher und günstiger Stromversorgung auf schlecht elektrifizierte Regionen der Welt Forschungsinitiative der Bundesregierung stärkt internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Die Forschungsaktivitäten der Photovoltaik-Industrie in Deutschland sind auch für ein internationales Publikum zugänglich: Die englische Version des Films „Solarstromforschung in Deutschland“ ist jetzt im Videoportal Youtube abrufbar. Der rund 12-minütige Clip veranschaulicht anhand von drei Projekten der Initiative „F&E für Photovoltaik“ beispielhaft die Innovationskraft der Solarbranche in Deutschland. Die Bundesregierung unterstützt über die Initiative die Forschungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie über einen Zeitraum
First Solar erreicht 5GW Solar-Schallmauer und will weiter wachsen Solarenergie 11. März 201610. März 2016 Werbung First Solar Reaches 5GW of O&M Assets (WK-intern) - Intends to grow market share in EMEA region First Solar, Inc.’s (Nasdaq: FSLR) Operations and Maintenance (O&M) has announced it now has 5 gigawatts (GW) of assets in its portfolio of solar power plants, firmly establishing it as the largest O&M provider in the world. First Solar Energy Services, which has held the top position on GTM Research’s “Global O&M and Asset Management” report for the past two years, surpasses the next nearest O&M provider by approximately 1.8GW. “Our customers have entrusted us to make sure they get the most out of their