Solarzellen helfen den Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1000 Liter senken Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Veranstaltungen 5. Juni 2016 Werbung Flexible Solarzellen und patentierte Regelungstechnik unterstützen künftig Kühlsysteme von Lkw (WK-intern) - NEXT ENERGY präsentiert „GreenLS“-Konzept auf Fachmesse Intersolar Oldenburg - Kühlen mit der Kraft der Sonne – mit besonders leichten PV-Modulen auf den Dächern ihrer Lkw-Auflieger könnten Speditionsunternehmen den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch pro Fahrzeug und Jahr um rund 1000 Liter senken. Die Reduzierung der CO2-Emissionen geht einher mit dem Einstieg in die imagefördernde Grüne Logistik. Die entsprechenden Technologien sind inklusive Marktkonzept am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY entwickelt worden. Details erläutert das „GreenLS“-Gründerteam vom 22. bis 24. Juni 2016 in München auf der Fachmesse Intersolar Europe am NEXT ENERGY-Stand in Halle B2 an Stand 240. „Derzeit sind
Symposium zur Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung UDE: Es droht ein Stopp - 14. Duisburger Symposium zur Kraft-Wärme-Kopplung (WK-intern) - Mit ihr lässt sich gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen – die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) könnte daher viel zur Energiewende beitragen. Doch der Ausbau kommt nicht voran. Um die Folgen für diese Technologie und um praktische Anwendungen geht es am 14. Juni an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der Lehrstuhl Energietechnik und der Bundesverband B.KWK laden zum traditionellen Symposium ein. 80 Vertreter aus Wissenschaft und Politik, von Fachverbänden und Unternehmen kommen im Fraunhofer in Haus-Zentrum am Duisburger Campus zusammen. Im letzten Jahr hatte die Bundesregierung gesetzliche Änderungen beschlossen, die den Ausbau bremsen – wenn nicht
Heute veröffentlichte REN21 die umfassendste Jahresübersicht zum Stand der erneuerbaren Energien Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2016 Werbung Der Renewables 2016 Global Status Report zeigt, dass erneuerbare Energien sich heute als wettbewerbsfähige und wichtige Energiequellen in vielen Ländern der Welt etabliert haben. (WK-intern) - 2015 war ein Rekordjahr für die Installation von erneuerbaren Energieanlagen. Der Zubau erneuerbarer Energiekapazität für die Stromproduktion verzeichnete mit 147 Gigawatt (GW) den größten Anstieg seiner Geschichte. Auch die Nutzung moderner Erneuerbarer für Wärmeerzeugung und im Verkehrssektor nahm zu. Dezentrale erneuerbare Energien verbreiten sich rapide und helfen somit die Lücke zwischen den „Energiereichen“ und „Energiearmen“ zu schließen. Der Fortschritt im Ausbau erneuerbarer Energie wurde von mehreren Faktoren begünstigt. Einer der wichtigsten davon ist die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien, die
Journalistenpreis für Medienbeiträge zum Thema: Deutschland hat unendlich viel Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Mai 2016 Werbung Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2016: Medienbeiträge für Journalistenpreis Erneuerbare Energien jetzt noch einreichen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien lobt insgesamt 10.000 Euro aus Die Bewerbungsfrist für den Journalistenpreis „deutschland hat unendlich viel energie“ der Agentur für Erneuerbare Energien endet am 31. Mai 2016. Gesucht werden journalistische Beiträge in fünf Kategorien, die das Wissen über Erneuerbare Energien erweitern und zu einem besseren Verständnis der Energiewende beitragen. Die Agentur für Erneuerbare Energien lobt den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis zum elften Mal aus. Mit dem Klimavertrag von Paris im Dezember 2015 wurde die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft besiegelt. In der Konsequenz bedeutet das, die
Windenergie retten, Bürgerenergie stärken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Mai 2016 Werbung Rote Karte für die EEG-Reform (WK-intern) - Zum Stand der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nach der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz erklärt Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: "Die Ministerpräsidenten haben gestern Nacht der EEG-Reform der Bundesregierung die rote Karte gezeigt. Das ist gut so, denn die schwarz-roten Pläne sind ein grobes Foul an Energiewende und Klimaschutz. Die Windkraft als günstigste Form klimafreundlicher Energie soll abgewürgt und die Verwirklichung von Bürgerenergie Projekten schikanös erschwert werden. Die künftig vorgeschriebenen Ausschreibungsverfahren werden nach allen Erfahrungen den Ausbau der Erneuerbaren Energien unzuverlässiger und teurer machen. So wird die EEG-Reform der Großen Koalition zu einem Energiewende-Verhinderungsprogramm. Die zehn grünen Energieminister
Gamesa weiht eine Prototyp-Offgrid-Lösung für die Lieferung von Strom ohne eigenen Netzzugang ein Aktuelles Solarenergie Windenergie 11. Mai 201611. Mai 2016 Werbung Das System kombiniert vier Energiequellen - Sonne, Wind, Diesel und Batterien - mit einer installierten Leistung von mehr als 2 MW und ermöglicht die Bereitstellung billiger und sauberer Energie zu Gemeinden ohne Netzanschluss. (WK-intern) - Gamesa inaugurates a prototype of its pioneering offgrid solution for the supply of power in remote areas without grid access The system combines four sources of power - solar, wind, diesel and batteries - with installed capacity of over 2 MW and enables the provision of cheaper and cleaner power to communities without a grid connection. Gamesa's entry into the offgrid segment falls under the scope of its
Beim Zuwachs löst Offshore-Windenergie die Windenergie an Land als ewigen Spitzenreiter ab Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2016 Werbung Ausblick zur Direktvermarktung Mai 2016 (WK-intern) - Im Mai kann die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung mit 55.564,14 MW wieder einmal einen neuen Höchststand für das laufende Kalenderjahr vorweisen. Allerdings steigt sie in diesem Monat mit einem Zuwachs von 180,5 MW bei weitem nicht so stark an wie in den Monaten zuvor. In Sachen Zuwachs löst im Mai die Offshore-Windenergie die Windenergie an Land als ewigen Spitzenreiter ab. Mit einem beachtlichen Plus von 151,2 MW erreicht die Windenergie auf dem Wasser ein Ergebnis von 3.892,9 MW zur Direktvermarktung angemeldeter installierter Leistung. Immerhin noch den zweitgrößten Anstieg kann die Windenergie an Land für sich verzeichnen. Im
Stellungnahme: EEG-Novelle bremst Energiewende und die Erneuerbaren Energien aus Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 29. April 201628. April 2016 Werbung Geplante EEG-Novelle wäre bittere Bremse für Energiewende in NRW und ganz Deutschland (WK-intern) - Der LEE NRW kritisiert in seiner heutigen Stellungnahme zur Novelle des EEG nachdrücklich die Fehlausrichtung des Gesetzentwurfes. Mit dem bisher größten Eingriff in das im Jahr 2000 eingeführte EEG deckelt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) den Ausbau Erneuerbarer Energien auf maximal 45 Prozent bis 2025. Damit besiegelt das BMWi einen Anteil fossiler Energieträger von mindestens 55 Prozent an der Stromversorgung, einschließlich der äußerst klimaschädlichen Braunkohle. Zudem wird die Umstellung der Finanzierung Erneuerbarer Energien auf ein Ausschreibungsmodell nach Ansicht des Verbandes die Energiewende bundesweit, aber gerade auch in NRW, erheblich ausbremsen. Fünf
Minister Pegel eröffnet Photovoltaik-Freilandanlage Solarenergie 13. April 201612. April 2016 Werbung Der mecklenburg-vorpommersche Energieminister Christian Pegel weihte heute im südlich von Schwerin gelegenen Wöbbelin eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage der NATURSTROM AG ein. (WK-intern) - Die Anlage realisierte der nachhaltige Energieversorger in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Nach den Grußworten der Wöbbeliner Bürgermeisterin Viola Tonn und des NATURSTROM-Vorstandsvorsitzenden Dr. Thomas Banning, hob Minister Pegel die Bedeutung der Photovoltaik für die dezentrale Energiewende hervor: „Ich freue mich, dass es trotz schwierigen Umfelds für die Solarenergie zur Realisierung der neuen Photovoltaik-Anlage gekommen ist. Solarenergie ist eine wichtige Form der Erneuerbaren Energie und wird auch künftig ihren festen Platz im Energiemix haben. Deshalb setzen wir uns beim Bund
Ausblick zur Direktvermarktung April 2016 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. April 2016 Werbung Die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung erreicht im April ein neues Jahreshoch und steigt um 630,6 MW auf insgesamt 55.442,4 MW. (WK-intern) - Damit wird zum ersten Mal die 55.000 MW-Marke übertroffen, allerdings ist der Zuwachs wie schon im Vormonat leicht rückläufig. Den größten Zuwachs kann erneut die Windenergie an Land für sich verbuchen. Mit einem ähnlich großen Plus wie im März, steigert sich die Onshore-Windenergie um 396,9 MW auf 38.330,6 MW angemeldeter installierter Leistung. Die Solarenergie kann zum wiederholten Male den zweitgrößten Anstieg vorweisen. Zwar ist der Zuwachs im Vergleich zum vergangenen Monat etwas geringer, aber dennoch kann sich die Sonnenenergie um 132
Meteodyn und Steadysun geben Partnerschaft auf technischer und kommerzieller Ebene bekannt? Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 3. April 2016 Werbung Meteodyn und Steadysun haben eine geschäftlichen und technologischen Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um wettbewerbsfähige Lösungen für erneuerbare Energie- und Netzwerkbetreiber anbieten zu können. (WK-intern) - Meteodyn ist Weltexperte im Bereich Schätzungen und Vorhersagen der Windenergie, während Steadysun ein bekannter Experte auf dem Gebiet der Solarstromprognose ist. Für den Wind- und Solarsektor sind die Voraussetzungen ähnlich: Das Ziel ist es, die Produktion möglichst genau zu beurteilen, um die in elektrischen Systemen (Smart-Grid, Einzelstandort, Verteilnetz , Übertragungsnetz) produzierte Energie auf effiziente Art und Weise nutzen zu können. Meteodyn und Steadysun Software und Tools haben dasselbe Ziel: Die Höhen und Tiefen in der Produktion zu prognostizieren, um die
Ein Pionier der Photovoltaik feiert Geburtstag Professor Dr. Joachim Luther wird 75 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. März 2016 Werbung Prof. Dr. Joachim Luther, von 1993 bis 2006 Leiter des Fraunhofer ISE, wird am 31. März 2016 75 Jahre alt. (WK-intern) - Seit Jahrzehnten gilt sein Engagement der Solarenergie. 1993 trat er die Nachfolge des Institutsgründers Prof. Dr. Adolf Goetzberger an und leitete zwölfeinhalb Jahre das Fraunhofer ISE, das größte Solarforschungsinstitut Europas. Er führte das Institut durch eine für die Solarindustrie entscheidende Phase. Bereits unter seiner Führung hatte sich die Mitarbeiterzahl verdoppelt – 2006 arbeiteten dort 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – heute sind es rund 1100. Zwei Meilensteine prägten die Institutsgeschichte des Fraunhofer ISE unter Prof. Dr. Joachim Luther. Zum einen gelang es ihm, 2001