Enttäuschung: Trotz Energiegipfel ist die Zukunft solarer Selbstversorger offen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. April 2014 Werbung EEG-Novelle: Keine Entwarnung für Solarenergie Mit Enttäuschung reagiert die Solarbranche auf die Ergebnisse der gestrigen Verhandlungsrunde zwischen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Bundesländer. (WK-intern) - In der für den weiteren Solarstrom-Ausbau entscheidenden Frage der Befreiung solarer Selbstversorger von der EEG-Umlage sei es dem Vernehmen nach zu keiner konkreten Einigung gekommen. Während stromintensive Unternehmen weitgehend von der EEG-Umlage befreit bleiben, sollen nach aktuellen Plänen der Bundesregierung gewerbliche Solaranlagen-Betreiber für die Nutzung selbst erzeugten Solarstroms ab dem 1.8.2014 eine Energiewende-Abgabe in Höhe von 4,4 Cent je Kilowattstunde entrichten müssen. Mieter sollen bei solarer Direktversorgung sogar die volle EEG-Umlage zahlen. Diese Ungleichbehandlung stößt
Gabriel: Selbstversorger zahlen drei bis fünf Mal mehr für Strom als stromintensive Industrie Solarenergie 25. März 2014 Werbung Solarstrom-Selbstversorger sollen drei bis fünf Mal mehr für Energiewende zahlen als stromintensive Industrie Solarwirtschaft und Verbraucherschützer empört über jüngste Pläne Gabriels zur Finanzierung der Energiewende (WK-intern) - Auf massive Kritik bei der Solarbranche und bei Verbraucherschützern stößt das Vorhaben aus dem Bundeswirtschaftsministerium, gewerbliche Betreiber von Solarstromanlagen künftig bei der Finanzierung der Energiewende gegenüber der stromintensiven Industrie deutlich schlechter zu stellen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) fordert von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Bürger und Unternehmen auch künftig vollständig von der EEG-Umlage zu befreien, wenn sie Solarstrom umweltfreundlich für den Eigenbedarf oder die direkte Belieferung zum Beispiel von Mietern erzeugen. Sie dürften im Rahmen der EEG-Novelle
Die Solarbranche muss den Energie-Systemumbau stärker mitgestalten Solarenergie Veranstaltungen 25. November 2013 Werbung 14. Forum Solarpraxis erfolgreich zu Ende gegangen Berlin - Am 22. November 2013 ist das 14. Forum Solarpraxis, Europas größte nicht-technische Solarkonferenz, erfolgreich zu Ende gegangen. (WK-intern) - Trotz oder gerade wegen der starken politischen Verunsicherung und den erschwerten Marktbedingungen war das Interesse der Teilnehmer groß. Rund 600 Branchenvertreter nahmen an der Veranstaltung teil. Die derzeitigen Diskussionen über eine EEG-Reform sowie der Wandel des Strommarktdesigns waren bestimmende Themen der Konferenz. „Wir werden das bekommen, was andere uns vorsetzen, wenn wir nicht endlich anfangen, eigene Vorschläge zu machen“, forderte Karl-Heinz Remmers, Vorstand des Veranstalters Solarpraxis AG, die Teilnehmer in seiner Abschlussrede zum Mitgestalten
Bundesverband Solarwirtschaft verabschiedet Energiewende-Appell Solarenergie 25. November 2013 Werbung Solarenergie-Ausbau im Strom- und Wärmesektor im Koalitionsvertrag sichern Die Solarbranche in Deutschland appelliert an die Politik, die Energiewende im Stromsektor konsequent fortzusetzen und im Wärmesektor endlich einzuleiten. (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag müsse die Weichen dafür stellen, den vorrangigen Ausbau Erneuerbarer Energien kraftvoll und nachhaltig voranzutreiben und nicht auszubremsen. Dies ist die zentrale Forderung eines Energiewende-Appells, der von der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. verabschiedet wurde. Der BSW-Solar vertritt die Interessen von rund 1.000 Solarunternehmen in Deutschland. „Der Photovoltaik-Markt ist seit der massiven Fördereinschnitte im letzten Jahr um mehr als 60 Prozent eingebrochen. Die Bundesregierung muss jetzt dringend gegensteuern. Deutschland kann sonst seine Klimaschutzziele
Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit Solarenergie Technik 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Nürnberger Unternehmen erhält Weltpatente Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit des Nürnberger Unternehmens STORM Energy und revolutionieren die Solarbranche Nicht nur europaweit, auch in Asien und den USA wurden die photovoltaischen Innovationen des Unternehmens als einzigartig anerkannt. Oft bedarf es nur einer guten Idee, um Fortschritt zu schaffen. Einer Solaranlage Intelligenz zu verleihen, um Probleme frühzeitig erkennen und beheben zu können beispielsweise. Oder eine Einzelmodul‐Notabschaltung, um im Brandfall das Risiko für die Einsatzkräfte zu reduzieren. STORM hat mit seiner SunSniffer‐Technologie und den Patenten „Verfahren zur Überwachung einzelner PVModule(...)“ und „Verfahren zur Abschaltung einer PV‐Anlage (...)“ Lösungen geschaffen, die eine Photovoltaik‐Anlage einzigartig transparent und
Großes Interesse und hohen Besucherzahlen bei Donauer Storage Days Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die kleine Schwester der INTERSOLAR – Über 500 Besucher bei den Donauer Storage Days Gilching - Das große Interesse und die hohen Besucherzahlen der Donauer Storage Days zeigen eindrucksvoll, dass die Speicherung von selbst erzeugtem Strom nach wie vor ein brandaktuelles Thema ist – sowohl bei Herstellern und Installateuren als auch bei Endkunden. Beide Formen des Eigenverbrauchs, privat und gewerblich, werden in Zukunft immer wichtiger. Besonders relevant ist, neben der Wirtschaftlichkeit, vor allem die Erhöhung der eigenen Unabhängigkeit von externen Stromlieferanten. Zu diesem zusammenfassenden Fazit kamen die Referenten, Aussteller und über 500 Teilnehmer der dreitägigen Storage Days bei der Firma
Bankenkonsortium stellt juwi Kreditvertrag über 252 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - juwi schließt mit Bankenkonsortium Kreditvertrag über 252 Millionen Euro Der Abschluss mit 13 Geldinstituten unter Führung von Deutsche Bank, DZ Bank und UniCredit sichert dem Wörrstädter Energiespezialisten die finanzielle Basis für das operative Geschäft der nächsten Jahre Wörrstadt – Es ist ein Meilenstein für die juwi-Gruppe, aber auch ein wichtiges Signal für die Umsetzung der Energiewende: Ein Bankenkonsortium aus insgesamt 13 Geldinstituten stellt dem Wörrstädter Spezialisten für erneuerbare Energien eine Kreditlinie von 252 Millionen Euro zur Verfügung. „Dieser Konsortialkredit bildet die finanzielle Basis für das operative Geschäft der kommenden drei Jahre“, freut sich juwi-Finanzvorstand Martin Winter bei der Unterzeichnung der
Altmaier begrüßt Einigung zwischen der EU und China zur Einfuhr von Solarpaneelen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 30. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Bundesumweltminister Peter Altmaier begrüßt die Einigung im Handelsstreit zwischen der EU und China. "Die nun gefundene Lösung im Streit über die Einfuhr von Solarpaneelen stellt einen realistischen Kompromiss dar zwischen den Interessen der Branche und dem Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit weiter voranzutreiben. Ich bin zuversichtlich, dass mit der nun gefundenen Vereinbarung die Solarbranche sowohl in China als auch in Europa gestärkt wird. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist zum Nutzen aller – wenn er fair und koordiniert erfolgt." Insbesondere hob Altmaier die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit hervor. "Wir alle stehen vor der Herausforderung, Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit unter
Soventix übernimmt Wartungs- und Betriebsführungsverträge Solarenergie 4. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Seit Monaten steigt die Zahl an Unternehmen der Solarbranche, die dem finanziellen Druck nicht mehr standhalten können und Insolvenz anmelden. Diese Unternehmen kommen dabei schon lange nicht mehr nur aus dem Bereich der industriellen Fertigung von Solarkomponenten, sondern mittlerweile auch vielfach aus den Branchen Maschinenbau, Projektplanung, Handwerk und Dienstleistungen. Leider betrifft diese Problematik auch Betreiber bereits laufender Anlagen. Wenngleich finanziell durch gesicherte Einspeisetarife abgesichert, verlieren viele Anlagenbesitzer jetzt langjährige Partner, die Ihre Anlage betreiben und warten. Hier kann Soventix pragmatisch unterstützen und bestehende Verträge mit seinem schlagkräftiges O+M Team kurzfristig übernehmen. In den letzten drei Monaten konnten so bereits 4 MWp
Frankreich will bis Ende 2013 Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW errichten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, stellte am 7. Januar 2013 ein Maßnahmenbündel zum Ausbau der französischen Solarstrom-Projekte mit einer Gesamtkapazität von insgesamt 1 000 MW für das Jahr 2013 vor. Dies entspricht einer Verdopplung der durch Solarenergie erzeugten Strommenge im Vergleich zu den von der vorigen Regierung während des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement gesetzten Zielen. Die Produktionskapazität des Photovoltaikparks wird damit um insgesamt 25 % gesteigert. Vor dem Hintergrund der von Frankreich eingeleiteten Energiewende stellen diese Entscheidungen eine Art Notfallplan für die Entwicklung der Photovoltaik-Branche in Frankreich dar: Die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) wurde mit der Durchführung einer neuen
Solarboom in Japan kurbelt Solarproduktion in Europa an Solarenergie 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Kyocera Solarwerk Kadan produziert bei voller Kapazität Solarboom in Japan kurbelt europäische Solarproduktion an Kyoto / Neuss − Der japanische Technologiekonzern Kyocera blickt positiv in die Zukunft der Sonnenenergie. Das europäische Werk im tschechischen Kadan produziert derzeit bei voller Kapazität – und es gibt Pläne zum weiteren Ausbau. Die dort produzierten Solarmodule „Made in Europe“ sollen unter anderem die boomende Nachfrage in Asien befriedigen. Hohe Einspeisevergütungen machen insbesondere Japan zu einem der attraktivsten Länder für die Solarbranche weltweit. Die Märkte der Zukunft für Solarmodulhersteller liegen in den USA, Japan und Asien. Im „Land der aufgehenden Sonne“ wächst die Solarbranche nach dem katastrophalen
Solarbranche: Winaico gründet in 2012 Niederlassungen in den USA, Australien und Japan Solarenergie 5. Januar 2013 Werbung (WK-news) - WINAICO blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück Ausbau der Vertriebsaktivität und Gründung von drei neuen Niederlassungen WINAICO konnte sich im schwierigen Marktumfeld behaupten und blickt positiv auf das Jahr 2012 zurück. Neben dem Ausbau der europäischen Marktpräsenz, hat WINAICO in Jahr 2012 Niederlassungen in den USA, Australien und Japan gegründet. WINAICO ist es innerhalb kurzer Zeit gelungen, in diesen zukunftsträchtigen Märkten die notwendigen Vertriebsstrukturen aufzubauen. "Ansprechpartner und Lagerhaltung vor Ort sind die Grundlage für einen erfolgreichen Markteinstieg. Unsere Kunden zuverlässig und schnell mit unseren Hochleistungsmodulen beliefern zu können, hat für uns oberste Priorität. Wir sind stolz nun auch in diesen