Ausschließlich Anlagenkombinationen von Solaranlagen mit Speichern bei Ausschreibung Solarenergie Technik 18. August 202131. Oktober 2021 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für innovative Anlagenkonzepte (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. August 2021 bekanntgegeben. Wie bei der Innovationsausschreibung zum 1. April 2021 konnten auch diesmal nur Gebote für Anlagenkombinationen, d.h. für mindestens zwei EE-Anlagen mit unterschiedlichen Erzeugungstechnologien am selben Netzverknüpfungspunkt, abgegeben werden. Ausgeschrieben war ein Volumen von 250 Megawatt. Ausschreibung geringfügig unterzeichnet Eingegangen sind 23 Gebote mit einem Volumen von knapp 250 MW. Die Runde war damit geringfügig unterzeichnet. Im Vergleich zur letzten Ausschreibungsrunde haben sich die Anzahl der Gebote sowie das eingereichte Gebotsvolumen etwa halbiert. Es wurden ausschließlich Gebote für Anlagenkombinationen von Solaranlagen mit Speichern abgegeben.
Ohne Druck bleiben die Energiepreise hoch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 7. August 2021 Werbung Das Problem wäre deutlich kleiner, wäre der politische Druck beim Ausbau der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren größer gewesen. (WK-intern) - Anders als noch vor zehn Jahren ist beispielsweise die Photovoltaik heute preislich zwar wettbewerbsfähig. Doch auf deutschen Dächern werden trotzdem immer noch viel zu wenige Solaranlagen installiert. Bei der Windkraft ist die Lage noch gravierender, weil der Widerstand der Bevölkerung in einzelnen Regionen gegen neue Windräder immens ist. Finanzielle Anreize reichen nicht, es muss strengere Vorgaben geben. Der erforderliche Boom für grünen Strom aus Sonne und Wind kommt nur, wenn die Parteien auch mal in den Clinch mit der Bevölkerung gehen. Dann
Wechselrichter von KOSTAL ab sofort kompatibel mit BMZ-Speicher HYPERION Dezentrale Energien Solarenergie Technik 5. Juli 20215. Juli 2021 Werbung Das Hochvolt-Speichersystem HYPERION harmoniert optimal mit den Wechselrichtern der Baureihe PLENTICORE (WK-intern) - Hagen - Ökologisch verträglichen Sonnenstrom produzieren und damit größtenteils den Bedarf im Eigenheim oder Betrieb decken – das gelingt mit den hocheffizienten Komponenten von KOSTAL und BMZ. Zusammen bilden Sie ein aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem. Die qualitativ hochwertige Kombination aus Stromerzeugung und Stromspeicherung sorgt dafür, dass Solaranlagenbetreiber unabhängiger vom kostenintensiven Netzstrom werden und selbstproduzierten Sonnenstrom genau dann nutzen, wenn er gebraucht wird. Zur Speicherung von Solarstrom stellt BMZ die neuen und innovativen Lithium-Ionen-Speicher zur Verfügung. Diese sind ab sofort mit den intelligenten KOSTAL-Wechselrichtern PLENTICORE plus und PLENTICORE BI kompatibel. Diese speichern überschüssige
Trend zu weniger Besitz: Zolar bietet Solaranlagen jetzt auch zur Miete an Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 5. Juli 2021 Werbung Der Trend zum Minimalismus bezieht sich auf immer mehr Bereiche des Lebens – von der Ernährung und Wohnkultur über den Kleiderschrank bis zum Medienkonsum. (WK-intern) - Weniger ist mehr - die Sehnsucht nach der Rückbesinnung auf das Wenige wächst in vielen Menschen. Das Greentech-Start-up Zolar antwortet auf den immer stärker werdenden Trend des bewussten Verzichts mit einem neuen Miet-Modell für Solaranlagen. Mieten statt Kaufen – was bei Wohnung und Auto längst zur Normalität gehört, gilt jetzt auch für die Solaranlage auf dem eigenen Dach. Während kommende Generationen lieber Erlebnisse als Besitz ansammeln, gibt anderen die bewusste Reduktion von Materiellem Halt im Angebotsüberfluss. Mit dem
Bundesnetzagentur startet Konsultation zu besonderen Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute die Anforderungen, die an besondere Solaranlagen nach der Innovationsausschreibungsverordnung zu stellen sind. (WK-intern) - Stellungnahmen können bis zum 16. Juli 2021 eingereicht werden. Besondere Solaranlagen sind Solaranlagen, die auf Gewässern, Parkplätzen oder auf Ackerflächen bei gleichzeitigem Nutzpflanzenanbau installiert werden. Den Anlagen ist gemein, dass eine Doppelnutzung der Grundflächen am Installationsort stattfinden kann. Die Bundesnetzagentur legt die Voraussetzungen, die an die besonderen Solaranlagen zu stellen sind, zum 1. Oktober 2021 fest. Gebote, die der Festlegung zu besonderen Solaranlagen entsprechen, werden im Rahmen der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. April 2022 bevorzugt bezuschlagt. Hierzu ist ein Kontingent von derzeit 50 Megawatt vorgesehen. Informationen zu
Fachgespräch: GRÜNE LIGA will jetzt auch keine Erneuerbare Energien mehr Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 11. Juni 202111. Juni 2021 Werbung Schwimmenden Solaranlagen auf Tagebauseen haben Potenzial, sind aber kein Allheilmittel (WK-intern) - GRÜNE LIGA veröffentlicht Inhalte ihres Fachgesprächs Vor einem breiten Einsatz schwimmender Solaranlagen auf Bergbaufolgenseen besteht noch viel Forschungsbedarf. Das zeigte das erste öffentliche Fachgespräch zu „Floating Solar“, das die GRÜNE LIGA Ende April durchführte und dessen Ergebnisse heute veröffentlicht wurden. In dem Online-Fachgespräch, an dem Vertreter*innen von Kommunen, Wissenschaft, Ministerien, Behörden und Verbänden teilnahmen, stellte Konstantin Ilgen vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die vom Institut erstellte Potenzialstudie vor. Das Fraunhofer-Institut schätzt das wirtschaftlich nutzbare Potenzial für den Einsatz von Floating Solar auf Bergbaufolgenseen deutschlandweit auf 2,74 Gigawatt Peak, das sind 4,9
Wacker und greentech: Neue Solar-Partnerschaft Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 15. April 202131. Oktober 2021 Werbung Seit kurzem projektiert die Wacker Qualitätssicherung GmbH in Zusammenarbeit mit der Firma greentech aus Hamburg, einem der größten unabhängigen Manager von Solaranlagen in Europa, Photovoltaik-Freiflächenanlagen im süddeutschen Raum. (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind unsere Zukunft. Eine steigende Nachfrage nach Solarstrom macht eine große Zahl neuer PV-Freiflächenanlagen in Deutschland notwendig. In dem Zusammenhang sucht die Firma Wacker insbesondere Landwirte, die entsprechende Flächen zur Verfügung stellen. Die zu erzielende Pacht sei sehr lukrativ, so Betriebsleiter Andreas Wacker. Die Firma Wacker sucht im Rahmen einer Zusammenarbeit mit den Solar-Projektentwicklern von greentech Freiflächen zur Pacht. Insbesondere in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen können sich Landwirte und andere
Solaranlagen-Kauf: Preisunterschiede von bis zu 80 Prozent im Finanztip-Praxis-Test Solarenergie Verbraucherberatung 15. April 202131. Oktober 2021 Werbung Wer eigenen Solarstrom produziert, schont seinen Geldbeutel und hilft der Umwelt. (WK-intern) - Doch die Installateure von Photovoltaik-Anlagen kalkulieren sehr unterschiedlich - Angebote für Anlagen bei ein und denselben Kunden unterscheiden sich im Preis um bis zu 80 Prozent. Das zeigt ein aktueller Vergleich des Geldratgebers Finanztip. Hierbei haben fünf Testkäufer in fünf Bundesländern im Auftrag von Finanztip 26 Kaufangebote für Solaranlagen eingeholt. Die Expertinnen & Experten von Finanztip haben diese Angebote anschließend ausführlich analysiert und bewertet. Aktuell gibt es in Deutschland rund 2 Millionen Solaranlagen zur Stromerzeugung, viele davon bei Privathaushalten. Diese können mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach bis zu einem Drittel
Wachstumsschritt: WPO übernimmt weitere Wind- und Solaranlagen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 202112. Februar 2021 Werbung WPO erweitert seine europäische Präsenz mit der Übernahme der deutschen, dänischen und spanischen Asset Management Kompetenzen von Kaiserwetter (WK-intern) - Paris - WPO, der führende unabhängige Anbieter von Asset Management und spezialisierten Dienstleistungen für erneuerbare Energien, erweitert seine europäische Präsenz mit der Übernahme der deutschen, dänischen und spanischen Asset Management- und Beratung- Kompetenzen der Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH, zusammen mit der spanischen Tochtergesellschaft, Kaiserwetter Energy Asset Management S.L.U. Dieser Wachstumsschritt erweitert das bestehende 5 GW Portfolio von WPO an Wind- und Solaranlagen um mehr als 500 MW und erhöht die Mitarbeiterzahl von WPO auf 100 engagierte und kompetente Mitarbeiter. Kaiserwetter Energy Asset
Übergangsfrist endet: 2 Mio. Stromerzeugungseinheiten sind bereits im Marktstammdatenregister eingetragen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister endet am 31. Januar 2021 Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind mittlerweile die Daten zu zwei Mio. in Deutschland installierten Stromerzeugungseinheiten eingetragen. Bis zum Ende der Übergangsfrist am 31. Januar 2021 müssen noch etwa 350.000 Bestandsanlagen registriert werden. Damit die Zahlungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ohne Unterbrechung ausbezahlt werden können, müssen Bestandsanlagen bis zum Ende der Übergangsfrist registriert sein. Bei Bestandsanlagen, die nicht rechtzeitig registriert werden können, soll der Netzbetreiber die Förderung zunächst nicht weiter auszahlen. Die zurückgehaltenen Zahlungen werden nachgezahlt, sobald die Anlage registriert wurde. Nach aktuellen Hochrechnungen der Bundesnetzagentur könnte der vorübergehende Auszahlungsstopp ca. 130.000 Anlagen betreffen. Für
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land das erste und einzige Mal in diesem Jahr überzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 202021. Dezember 2020 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 ermittelt. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Bei einer ausgeschriebenen Menge von 366.901 kW wurden 96 Gebote mit einem Volumen von 657.100 kW eingereicht. Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 war damit das erste Mal in diesem Jahr überzeichnet. Die Überzeichnung fiel deutlich aus. 58 Gebote mit einem Umfang von 399.700 kW konnten bezuschlagt werden. Regional betrachtet ging das größte Zuschlags-Volumen an Gebote für Standorte in Schleswig-Holstein (31
Enel Green Power und NextChem planen Produktion von grünem Wasserstoff Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 16. Dezember 2020 Werbung Enel Green Power und NextChem der Maire Tecnimont Gruppe unterzeichnen Absichtserklärung für eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in den Vereinigten Staaten (WK-intern) - Enel Green Power, über seine Tochtergesellschaft Enel Green Power North America, Inc. (EGPNA), und Maire Tecnimont S.p.A., über ihr Unternehmen für die Energiewende, NextChem, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Produktion von grünem Wasserstoff über Elektrolyse in den USA zu unterstützen. Enel wird NextChem's Wasserstofftechnologie und technische Expertise nutzen, um sein Geschäft mit grünem Wasserstoff in den USA auszubauen. Das Projekt, das voraussichtlich 2023 umgesetzt worden sein wird, wird erneuerbare Energie aus einer der EGPNA-Solaranlagen in den USA