Regional Solar verzeichnet einen massiven Ansturm von Kunden auf Solaranlagen und Speichertechnologien Solarenergie 22. August 2022 Werbung Trotz der weltweiten Produktknappheit kann Regional Solar weiterhin mit Bestpreisen Solaranlagen und Speicher ausliefern. (WK-intern) - Die Energiemärkte stecken seit der Ukraine-Krise in einem absoluten Chaos. Glücklicherweise haben sich regionale Solaranbieter wie Regional Solar die letzten Jahre durchgesetzt und können nun den leergefegten Markt fortlaufend beliefern. ,,Der Fachkräftemangel macht einigen Unternehmen zu schaffen, wer rechtzeitig angefangen hat, Personal auszubilden, ist in diesen Zeiten der großen Nachfrage vorbereitet“, so der Inhaber Manuel Rust. Regional Solar bietet seinen Kunden den Vorteil, des Rundum Sorglos-Services, immerhin handelt es sich bei Solaranlagen um Technologien an denen nur Experten Handanlegen sollten. Experten sehen einige Aspekte einer eigenen Solaranlage klar
Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Kleinwindenergieanlagen und Hybridsystemen Kleinwindanlagen Produkte Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 2022 Werbung EnergyDecentral 2022: Technologietrends in der Windenergie (WK-intern) - Thema auf der Leitmesse vom 15. bis 18. November in Hannover Große Windenergieanlagen sind mittlerweile etablierte Technologien im Rahmen der Energiewende und großflächig im Einsatz. Häufig vernachlässigt werden kleine Windenergieanlagen, die in Verbindung mit Speichern und Solaranlagen einen maßgeblichen Anteil zur Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen beitragen können. Wichtige Impulse für die Branche will die EnergyDecentral liefern, die vom 15. bis 18. November 2022 zeitgleich mit der EuroTier auf dem Messegelände in Hannover stattfindet. Das stürmische Wetter zu Beginn des Jahres hat für einen neuen Rekord in der regenerativen Stromerzeugung gesorgt: Windenergieanlagen an Land und auf See erzeugten
Welche Regelungen gelten zukünftig im Gebäudeenergiegesetz für Wohngebäude? Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 2. August 2022 Werbung In Bezug auf die Wärme- und Energiewende stellt das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Bestandteil dar. Werden Gaskessel verboten? Wird Bauen unbezahlbar oder ist die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes richtig, um Heizkosten effizient zu senken? (WK-intern) - Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes wirtschaftlich zu erfüllen. Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch das Gebäudeenergiegesetz 2.0 aber stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung Solaranlagen,
Solarausschreibung aufgrund höherem Ausschreibungsvolumen deutlich unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Mai 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für innovative Anlagenkonzepte und für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Innovationsausschreibung und der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solarausschreibung des zweiten Segments) zum Gebotstermin 1. April 2022 bekanntgegeben. Gebote mit besonderen Solaranlagen bei Innovationsausschreibung möglich Bei der Innovationsausschreibung können Gebote für Anlagenkombinationen, also für einen Zusammenschluss mehrerer Erneuerbare-Energien-Anlagen mit unterschiedlicher Erzeugungstechnologie wie z.B. einer Solar-Speicher Kombination, abgegeben werden. Ausgeschrieben war ein Volumen von 397 Megawatt. Eingegangen sind 45 Gebote mit einem Volumen von knapp 435 MW. Die Runde war damit leicht überzeichnet. In dieser Ausschreibungsrunde konnten erstmals Gebote für Anlagenkombinationen
Experten-Interview der FH Münster gibt Tipps für die private Anlage Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Die Strompreise kennen aktuell nur eine Richtung: nach oben. (WK-intern) - Schon vor dem Ukrainekrieg sind die Strompreise deutlich gestiegen, inzwischen haben sie Rekordwerte erreicht. Um sich unabhängiger von der Preisentwicklung zu machen, steigt die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen. Prof. Dr. Konrad Mertens, Leiter unseres Labors für Optoelektronik und Sensorik, erklärt im Interview, ob sich die Installation einer eigenen Anlage aktuell lohnt und was dieser Nachfrageboom für die Energiewende bedeutet. Prof. Mertens, was ist Ihr Eindruck: Ist die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen in den vergangenen Monaten gestiegen? Tatsächlich ist das Interesse von Privatpersonen extrem stark gestiegen. Ich bekomme sehr viele Anfragen, ob ich Vorträge zum Thema Photovoltaik
Das neue Unternehmen SEMIKRON-Danfoss E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. März 2022 Werbung Deutsche Technologieführer SEMIKRON und Danfoss Silicon Power schließen sich zum ultimativen Partner zusammen (WK-intern) - SEMIKRON und Danfoss Silicon Power gaben heute bekannt, dass sie zu einem führenden Anbieter von Leistungselektronik mit Fokus auf Power Module fusionieren werden. Das neue Unternehmen SEMIKRON-Danfoss wird zwei starke deutsche Technologieführer mit tiefgreifendem Know-how in der Leistungselektronik vereinen und so zu einem echten Innovationsmotor für die Energiewende werden. Die beiden Familienunternehmen und weltweit aktiven Technologieführer im Bereich Leistungselektronik werden unter dem Namen SEMIKRON-Danfoss ihre Kräfte bündeln. SEMIKRON-Danfoss wird stark in Innovation, Technologie und Mitarbeiter investieren, um für zukünftige Wachstumspläne gerüstet zu sein. Die Fusion muss noch durch die Regulierungsbehörden
Max Wild, Bau- und Logistikunternehmen nimmt Solarcarport mit zehn Ladeplätzen für E-Fahrzeuge in Betrieb E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. März 2022 Werbung Elektromobilität: Max Wild startet durch (WK-intern) - Max Wild gibt Vollgas für die E-Mobilität: Das Bau- und Logistikunternehmen hat jüngst am Hauptsitz in Berkheim (Baden-Württemberg) einen neuen Solarcarport in Betrieb genommen. Die Photovoltaikanlage auf dem 140 Meter langen Solarcarport schafft eine Leistung von 180 kWp – das entspricht einem Ertrag von über 190.000 kWh pro Jahr. Damit versorgt sie unter anderem die zehn neuen Ladepunkte für E-Fahrzeuge, die im Zuge des Bauprojekts entstanden sind. Der Solarcarport ist ein Forschungsprojekt des Umweltministeriums Baden-Württemberg und wurde vom Bundesland mit 120.000 Euro gefördert. Ziel des Pilotprojekts ist eine möglichst effiziente Kopplung von Sonnenstrom und Elektromobilität, sprich
Alle geeigneten Dachflächen sollen künftig für die Solarenergie-Erzeugung genutzt werden Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 3. Februar 20223. Februar 2022 Werbung Solarwärme 2021 beliebt wie 2020 (WK-intern) - 2021 lag die Nachfrage nach Solarheizungen mit 81.000 neuen Solaranlagen auf Vorjahresniveau Einen Wachstumsschub infolge gestiegener Gas- und CO2-Preise erwarten die beiden Verbände der Heizungs- und Solarbranche BDH und BSW für das Jahr 2022 2021 wurden rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) heute mit. Für dieses Jahr erwarten die beiden Branchenverbände einen Nachfrageschub infolge der in den letzten Monaten stark gestiegenen Gas- und CO2-Steuern. Durch Nachrüstung einer Gas- oder Ölheizung
DIW Studie sieht schwarz für die Energiewende und erwartet schnelle politische Entscheidungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 26. Januar 2022 Werbung Hohe Preise für Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten Energiewende ausbremsen Studie am DIW Berlin geht Frage nach, wie sich die Energiewende auf die Preise bestimmter Metalle auswirken könnte Preise dürften in Szenario auf historische Niveaus klettern Energiewende würde sich verteuern und verzögern Global koordinierte Klimapolitik könnte gegensteuern und Planungssicherheit für Metallproduzenten schaffen (WK-intern) - Die Energiewende kann nur gelingen, wenn ausreichend Rohstoffe etwa zum Bau von Windrädern, Solaranlagen und E-Auto-Batterien verfügbar sind. Steigende Preise benötigter Metalle wie Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten sich aber auch als Bremsfaktor für die Transformation des Energiesektors erweisen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Szenarioanalyse am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW
Ausschreibungs-Ergebnisse für Solaranlagen an Wänden und auf Gebäuden, sowie Biogasanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 14. Januar 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden und Biomethananlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden (Solarausschreibungen des zweiten Segments) und Biomethan zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekanntgegeben. Ausschreibung für Solaranlagen des zweiten Segments Die zweite Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden mit einer installierten Leistung von mehr als 300 Kilowatt stieß auf rege Beteiligung und war wie die erste Runde deutlich überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 150 MW wurden 209 Gebote mit einem Volumen von 233 MW eingereicht. 136 Gebote mit einem Volumen von 154 MW konnten davon
MVV baut Photovoltaik-Angebot für Geschäftskunden aus E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 10. Dezember 2021 Werbung Die Mannheimer MVV Energie AG baut ihr Angebot für Geschäftskunden weiter aus: Ihre Tochtergesellschaft MVV Enamic hat zum 25.11.2021 100 Prozent der Geschäftsanteile an der AVANTAG Energy S.à r.l sowie an deren Schwestergesellschaft Philipp Rass Energy GmbH erworben. (WK-intern) - Beide Unternehmen sind Spezialisten im Bereich der Projekt- und Konzeptentwicklung für Solaranlagen für Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft im deutschen und luxemburgischen Markt. Zum Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. MVV erwirbt AVANTAG Energy Unternehmen baut Photovoltaik-Anlagen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft Akquisition ergänzt das MVV-Portfolio im deutschen Markt Grüne Lösungen für die Energiewende von Geschäftskunden Im Mittelpunkt der Lösungen von AVANTAG Energy stehen
BEE und ARGE Netz fordern beschleunigte Energiewende Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 202113. September 2021 Werbung Simone Peter: „Direkte Bürgerbeteiligung Akzeptanzmotor für klimaneutrale Gesellschaft“ (WK-intern) - Husum. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) und die Unternehmensgruppe ARGE Netz fordern Sofortmaßnahmen nach der Bundestagswahl, um die Energiewende zu beschleunigen. „Wir brauchen mehr Tempo beim Zubau der Erneuerbaren, um unsere Gesellschaft und unsere Industrie ökologisch zu modernisieren“, sagte BEE-Präsidentin Simone Peter am Montag beim Besuch der ARGE Netz in Husum. Die Leitmesse Husum Wind, die am Dienstag beginnt, „muss ein kraftvolles Signal geben, damit die Windenergie Klimaschützer Nummer eins bleibt“. „Gerade beim Leistungsträger Wind an Land gefährden bürokratische Genehmigungsverfahren und die unzureichende Flächenausweisung die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland“, warnte Stephan Frense,