Neue Schulung: „Schritt für Schritt zu PV-Anlagen auf kommunalen Dächern“ Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Juli 2023 Werbung Webinar der LEKA MV zeigt Kommunen Wege zur Solaranlage auf gemeindeeigenen Dachflächen auf (WK-intern) - Am 26. Juli erklärt die Kommunalberatung der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 15:00 bis 16:30 Uhr, wie Kommunen und kommunale Wohnungsgesellschaften Solaranlagen auf gemeindeeigenen Dächern installieren und von diesen profitieren können. Im Fokus der Schulung steht der Prozess, angefangen vom politischen Willen bis zur Umsetzung und dem Betrieb der PV-Anlage. Wie Kommunen Schritt für Schritt zu einer eigenen kommunalen PV-Dachanlage kommen erläutert Carla Fee Weisse von der LEKA MV. Dabei geht sie auf die Bedeutung der Bundes- und Landesziele für den Ausbau der
Bundesnetzagentur erlässt Vorschriften für besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorböden Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Juni 2023 Werbung Erlass der Festlegung für besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorböden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur legt zum 1. Juli 2023 die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und auf wiedervernässten Moorböden, die zuvor entwässert und landwirtschaftlich genutzt worden sind, fest. Die Bundesnetzagentur hatte im Frühjahr eine Konsultation durchgeführt, in der 38 Stellungnahmen aus verschiedenen Bereichen eingegangen sind. „Besondere Solaranlagen sind ein wichtiger Baustein für die effektive Nutzung von Flächen. Unsere Festlegung setzt hierzu den erforderlichen Rechtsrahmen. Mit dieser Festlegung wird ein weiteres Puzzlestück für die Energiewende gelegt“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorflächen Besondere Solaranlagen im Sinne dieser Festlegung sind
LeBlock-Energiespeichersystem von Leclanché optimiert die Speicherung erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. Juni 2023 Werbung ees Europe 2023 Expo in München (WK-intern) - LeBlock ist ein modulares Plug-and-Play-Energiespeichersystem für Microgrids, Solaranlagen und Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien Das fortschrittliche System ist mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet und reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für Transport, Installation, Standortwechsel, Erweiterung und Recycling von Energiespeicherlösungen YVERDON-LES-BAINS, Schweiz den 12. Juni 2023 – Auf der ees Europe 2023 in München wird Leclanché SA (SIX: LECN), einer der weltweit führenden Anbieter von Energiespeicherlösungen, vom 14. bis 16. Juni am Stand C3.390 sein innovatives modulares Energiespeichersystem LeBlock™ vorstellen. Vor kurzem hat Leclanché sein erstes betriebsbereites Multi-MWh-LeBlock-System für einen griechischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) installiert, um den Energieverbrauch
Inbetriebnahme seines Hybridprojekts, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher Mitteilungen Solarenergie Technik 12. April 2023 Werbung ENERPARC verkündet Inbetriebnahme seines ersten Photovoltaik-Speicher-Projektes (WK-intern) - Der Photovoltaikentwickler ENERPARC AG aus Hamburg hat sein erstes Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, in Büttel, Schleswig-Holstein, ans Netz gebracht. Das Projekt hatte in der Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im September 2020 einen Zuschlag erhalten. Als einer der größten deutschen und europäischen Solarparkentwickler hat ENERPARC bereits ein Portfolio von weltweit mehr als 600 Solaranlagen mit einer Leistung von über 4.100 Megawatt erfolgreich ans Netz gebracht – 3.000 Megawatt davon mit eigenen Solar-Kraftwerken, welche bis 2030 auf 10 Gigawatt ausgeweitet werden sollen. Nun kommt ein weiterer Meilenstein der Firmengeschichte dazu: Der erste Batterie-Großspeicher. Die im
ReNew stellt neue Markenidentität zur Dekarbonisierung vor Ökologie Solarenergie Technik 16. Februar 2023 Werbung GURUGRAM, Indien - ReNew unterstreicht seine Führungsrolle bei der Bereitstellung von Lösungen zur Dekarbonisierung (WK-intern) - ReNew Power, ein Pionier im Bereich der erneuerbaren Energien, hat eine strategische Entscheidung getroffen, sich in ReNew umzubenennen. Die neue Markenidentität spiegelt den Übergang des Unternehmens von einem reinen unabhängigen Energieerzeuger für erneuerbare Energien zu einem End-to-End-Anbieter von Lösungen im gesamten Spektrum der Dekarbonisierung wider. Im Einklang mit seiner Strategie, sich auf das gesamte Ökosystem erneuerbarer Energieträger zu konzentrieren, ist ReNew führend in der Entwicklung neuer Lösungen zur Dekarbonisierung, wie zum Beispiel grünem Wasserstoff, Energiespeicherung, Kohlenstoffmärkten und Solaranlagen, und ist in der Lage, die Netto-Null-Ziele von Unternehmen
Bundesnetzagentur startet Konsultation zu besonderen Solaranlagen auf Grünland und wiederzuvernässenden Moorböden Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 13. Februar 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur stellt ab heute die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und auf entwässerten Moorböden, die wieder vernässt werden, zur Konsultation. (WK-intern) - Die Konsultation dient der Vorbereitung einer Festlegung mit Anforderungen an solche Anlagen, für die eine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz in Anspruch genommen werden kann. Die Festlegung wird zum 1. Juli 2023 erlassen. Besondere Solaranlagen auf Grünland sind solche Anlagen, bei denen eine Doppelnutzung am Standort der Errichtung in Form einer Grünlandbewirtschaftung stattfinden muss. Bei den Solaranlagen auf entwässerten Moorböden steht eine Wiedervernässung von Moorböden im Vordergrund: Durch eine Wiedervernässung wird der Boden wieder wassergesättigt, so dass der CO2-Ausstoß vermindert
Startup nue digitalisiert den Zertifizierungsprozess für Photovoltaik-Anlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Januar 2023 Werbung Weniger Bürokratie, mehr Energiewende: das Startup nue digitalisiert den Zertifizierungsprozess für Photovoltaik-Anlagen (WK-intern) - Die Zahl an Photovoltaik-Anlagen steigt. Doch vor Inbetriebnahme müssen Anlagen mit einer Leistung ab 135 Kilowatt (kW) einen umfassenden, teils Monate dauernden Zertifizierungsprozess durchlaufen. Die neu gegründete nue GmbH (gesprochen „nu:i“) mit Sitz in Berlin will das beschleunigen: Mit ihrer Webplattform certflow digitalisieren sie den Zertifizierungsprozess von Photovoltaik-Anlagen für Industrie und Gewerbe und machen Solarstrom deutlich schneller nutzbar. Die Idee die Energiewende mit digitalen Tools zu beschleunigen, entstand im Venture Builder Enpulse, einer 100-Prozent Tochter der EnBW. Geführt wird das junge Unternehmen von Jelena Mrvelj und Gratian Permien. Gemeinsam
Grüne Jahresbilanz: Wir sind bereit für die bayerische Zeitenwende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 22. Dezember 2022 Werbung Unsere Gesellschaft musste im Jahr 2022 vieles neu denken: (WK-intern) - Bei der WM geht es um mehr als nur um Fußball, Windräder und Solaranlagen garantieren Freiheit und auch hier bei uns muss Frieden verteidigt werden. Wenn die Welt aus den Fugen gerät, ist es Aufgabe und Chance der Politik, sie neu zusammenzusetzen. Es ist eine Zeit, in der es Krisenmanager*innen braucht – Menschen, die selbst anpacken statt mit dem Finger auf andere zu zeigen. Aufs Anpacken verstehen sich die GRÜNEN in der Bundesregierung und in Bayern als zweitstärkste Kraft. Die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski bilanzieren ein
Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land wird zum völligen Desaster Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Statt geplanten 1.190 MW werden nur 203 MW versteigert (WK-intern) - Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte zum 1. Dezember 2022 veröffentlicht. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. „Wir schaffen aktuell neue Rahmenbedingungen für erfolgreichere Ausschreibungen im nächsten Jahr. Die Bundesnetzagentur wird nach den erforderlichen Prüfungen schnellstmöglich die vom Bundestag beschlossenen Festlegungskompetenzen im Bereich der Höchstwerte nutzen. Die Ausschreibungen der Aufdach-Solaranlagen tragen die Energiewende mit großen Anlagen in städtische Regionen“, sagt Klaus Müller, Präsident
Ab 2023 keine Steuer mehr beim Kauf und Betreiben von Photovoltaik-Anlagen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. November 2022 Werbung Solaranlagen werden günstiger: Photovoltaik 2023 billiger (WK-intern) - 2023: Günstigere Solaranlagen durch Steuerbefreiung Das Jahressteuergesetz 2022 sieht für kleinere Photovoltaikanlagen eine erhebliche Entlastung bei den Steuern vor. Dies wird sowohl die Einkommen- als auch die Umsatzsteuer betreffen. Die Bundesregierung einigte sich am 14.9.2022 auf den Abbau von steuerlichen und bürokratischen Hürden für Photovoltaikanlagen zum 1. Januar 2023. „Mit dem Jahressteuergesetz 2022 werden die Weichen für ein transparentes und faires Steuersystem gestellt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Steuerentlastungen und Anpassungen, mit denen die Digitalisierung der Steuerverwaltung weiter vorangetrieben wird.“ Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) soll diesem fachlich notwendigen Gesetzgebungsbedarf entsprochen werden. Dazu gehören die Einführung
unterzeichnet: Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 23. August 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. August 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solarausschreibung des zweiten Segments) zum Gebotstermin 1. August 2022 bekanntgegeben. Die Solarausschreibung ist aufgrund höherem Ausschreibungsvolumen deutlich unterzeichnet Die Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden war erneut deutlich unterzeichnet. Dies lag wie in der Vorrunde an dem sehr hohen Ausschreibungsvolumen von 767 MW; im Jahr 2021 wurden insgesamt nur 300 MW ausgeschrieben. Die eingereichte Gebotsmenge lag in etwa mit 214 MW auf dem Niveau der Vorrunde (212 MW). Es wurden 115 Gebote
Wie soll/darf ab dem 1.1.2024 noch geheizt werden? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 22. August 2022 Werbung Der Bundesverband Kraft Wärmekopplung e.V. (B.KWK) und Klimaschutz im Bundestag e.V. (KiB) begrüßen das Vorziehen des 65%-Ziels für EE-Wärme bei neuen Heizungsanlagen von 2025 auf den 1. Januar 2024. (WK-intern) - Bei den Vorschlägen aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), wie das 65%-Ziel erreicht werden soll, vermissen wir Lösungen unter Einbezug der Kraft-Wärme-Kopplung, z.B. in Kombination mit Wärmepumpen und Solaranlagen. „KWK-Anlagen werden bei stromoptimiertem und wärmegedeckeltem Betrieb zur Abdeckung des Strombedarfs, wenn die Sonne nicht ausreichend scheint und/oder der Wind nicht ausreichend weht, zur flexiblen Abdeckung der „Residuallast“ (Netzlastverbrauch) gebraucht“, sagt