Neue Energien – Neue Ideen für die Landschaft? Berlin Dezentrale Energien Veranstaltungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Diskussionsforum zu den gestalterischen Herausforderungen und Chancen der Energiewende Die Umstellung der Energieversorgung in Deutschland auf überwiegend regenerative Energien hat das Erscheinungsbild der Kulturlandschaft bereits deutlich verändert. In den kommenden Jahren wird sich die Zahl und Dichte von Windkraft-, Biogas- und Solaranlagen noch erhöhen, die Stromnetze werden oberirdisch weiter ausgebaut und auch der zunehmende Anbau von Energiepflanzen verleiht den landwirtschaftlichen Produktionsflächen ein neues Gepräge. Welche konkreten Chancen bietet die Dezentralisierung der Energieversorgung für eine qualitative Erneuerung der Kulturlandschaft? Und in welcher Weise können damit weitere positive Synergieeffekte für Landentwicklung, Naturschutz und Landwirtschaft generiert werden? Diesen und anderen Fragen gehen wir bei
Mehr als 80.000 Bürger engagieren sich jetzt schon in genossenschaftlichen Bürgerkraftwerken Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Untersuchung: Energiegenossenschaften investieren 800 Millionen Euro in Energiewende Mehr als 80.000 Bürger engagieren sich genossenschaftlich in Bürgerkraftwerken Beteiligung schon mit kleinen Beträgen möglich Große Mehrheit setzt auf Solarstrom Berlin – Immer mehr Menschen beteiligen sich an Genossenschaften zum Ausbau Erneuerbarer Energien und treiben damit die Energiewende voran. Aktuell halten mehr als 80.000 Bürger in Deutschland Anteile an gemeinschaftlich betriebenen Anlagen zur regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung. Zumeist handelt es sich dabei um Solaranlagen, an denen sich Bürger bereits mit kleinen Beträgen beteiligen können. Über 500 in den letzten Jahren neu gegründete Energiegenossenschaften haben zusammen bereits rund 800 Millionen Euro in Erneuerbare Energien investiert. Das belegt eine
Kübler Neigungssensoren sind kompakt und überall einsetzbar Solarenergie Technik 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Kompakt und überall einsetzbar – Die Neigungssensoren IS60 und IS40 CANopen Es ist ihre vielseitige Verwendbarkeit, die die Neigungssensoren der Typenreihe IS so erfolgreich in verschiedenen Branchen reüssieren lassen. So kommen sie besonders in der Fahrzeug-, Kran- und Hebetechnik sowie bei Solaranlagen und Nutzkraftfahrzeugen zum Einsatz. Diese Flexibilität wiederum beruht auf einer ausgeklügelten Technik, die gerade auch das neueste Produkt aus dieser Riege auszeichnet. Es handelt sich dabei um den IS60. Dieser Sensor für CANopen Feldbus-Netzwerke misst 2-dimensionale Neigungen. Je nach Ausführung sind Messbereiche von ±10°, ± 45° oder ± 60° möglich. Der Sensor hat eine standardisierte CANopen-Schnittstelle, die eine einfache Konfigurierung und
Solarpreis 2012 für Leistungsoptimierer der nächsten Generation vergeben Solarenergie 14. Juni 201214. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - gewinnt den Intersolar Innovationspreis 2012 Der Preis wird für die Leistungsoptimierer der nächsten Generation vergeben München – Der Weltmarktführer für Photovoltaik-Leistungsoptimierer, SolarEdge Technologies, erhielt heute den Intersolar AWARD 2012 in der Kategorie Photovoltaik. Der bedeutende Preis zeichnet den SolarEdge Leistungsoptimierer der nächsten Generation aus, welcher über die neue Optimierungstechnologie, IndOP™, verfügt. Mit dieser Technologie erhöht SolarEdge das Marktpotenzial für Leistungsoptimierer. Für die neue Generation des SolarEdge Leistungsoptimierers wurden speziell neue Halbleiter-Chips verwendet. Mit diesen Halbleitern ist es dem Unternehmen gelungen, die Größe der Optimierer deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Effizienz zu erhöhen. Zu den weiteren Mehrwerten zählen bekannter
PowerRouter und hoch effiziente Speichertechnologie als Kombilösung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Nedap und Leclanché bieten PowerRouter und hoch effiziente Speichertechnologie als Kombilösung an Yverdon-les-Bains und Groenlo – Die niederländische Nedap und Leclanché (SIX Swiss Exchange: LECN) bieten gemeinsam eine Energiespeicherlösung an, welche den PowerRouter von Nedap mit dem Lithium-Ionen-Speicher von Leclanché kombiniert. Mit dieser neuen Lösung können die Betreiber von Solaranlagen ihren Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöhen. Grundlage dafür sind die auf Lithium-Titanat-Technologie basierenden Speicher von Leclanché, die sich durch hohe Effizienz und Sicherheit sowie lange Lebensdauer auszeichnen, in Kombination mit dem abgestimmten PowerRouter von Nedap. Die beiden Unternehmen präsentieren ihre neue Lösung an der Branchenmesse Intersolar, die am 13. Juni 2012 beginnt. “Die Energiewende
Vergütungen für private Solaranlagen: Vorerst alles beim Alten News allgemein 19. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Private Betreiber von Solaranlagen befinden sich womöglich weiter auf der Sonnenseite der Energienutzung. Denn die vom Bundestag beschlossene Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen steht erneut auf dem Prüfstand. Die Länder haben jüngst im Bundesrat die im Bundestag Ende März verabschiedete Novelle zur Solarförderung (EEG-Novelle) gestoppt und einen Vermittlungsausschuss zur Überarbeitung des Gesetzes in Gang gesetzt. Bis das überarbeitete Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) in Kraft sein wird, gilt weiterhin das seit 1. Januar dieses Jahres geltende EEG. Was aber bedeutet die Hängepartie in Euro und Cent für künftige Betreiber bei der Planung und Errichtung ihrer Solaranlagen? Was jetzt passiert: In den nächsten Tagen wird der
Energiewende auf gutem Weg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. April 2012 Werbung Bundesumweltminister Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Rösler haben am 23. Februar eine gemeinsame Position der Bundesregierung zur Photovoltaikvergütung und zur EU-Energieeffizienzrichtlinie vorgelegt. Die Vorschläge dienen der schnellen und erfolgreichen Umsetzung der Energiewende. So wurden für Solaranlagen, die ab dem 9. März 2012 in Betrieb gehen, neue Vergütungssätze veröffentlicht, um die Kosten wirksam zu begrenzen und gleichzeitig stabile Rahmenbedingungen für die deutsche Photovoltaik-Industrie zu schaffen. Zudem präsentierten die beiden Minister einen Änderungsentwurf für die europäische Energieeffizienzrichtlinie, der den EU-Mitgliedsstaaten die notwendige Flexibilität bei der Formulierung ihrer nationalen Ziele einräumen soll. Rösler und Röttgen betonten die herausragende Bedeutung der Energiewende und ihrer großen wirtschaftlichen Chancen für den
New Energy Husum aktuell: Mit Systemen von Lehmann die Leistungserträge von Solar- und Photovoltaikanlagen sichern new energy husum Solarenergie 15. März 201215. März 2012 Werbung Solarreinigung: Mit neuen Systemen von Lehmann die Leistungserträge privater und gewerblicher Solar- und Photovoltaikanlagen sichern. Für die professionelle und schonende Reinigung von Photovoltaik- und Solaranlagen rechnet sich der Einsatz von Solar Reinigungssystemen aus dem Hause Lehmann. Durch die Reinigung mit entmineralisiertem Wasser („Pures Wasser“) bleiben Langlebigkeit, Leistung sowie Rendite von PV- und Solaranlagen nachweisbar gesichert. Mit neuen Systemen aus der Produktlinie QLEEN SOLAR präsentiert die Lehmann KG auf der New Energy Husum, Stand 1C10 (Halle1) perfekte Lösungen für die Reinigung privater oder gewerblicher Solar- und PV-Anlagen: Im Mittelpunkt der Präsentationen steht die neue, elektrisch betriebene Bürste ROTAQLEEN 100. Mit einem durchgängigen Bürstenkopf von 1000
Christoffers fordert Anreize für Systemintegration erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. März 2012 Werbung Pläne zur Kürzung der Einspeisevergütung für Solaranlagen greifen zu kurz Potsdam. Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers hat die Bundesregierung aufgefordert, Anreize zu schaffen, die die Systemintegration von erneuerbaren Energien beschleunigen. Vor dem Hintergrund der heute in Berlin stattfindenden Demonstration gegen die Pläne der Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt zur Kürzung der Einspeisevergütung für Solaranlagen sagte Christoffers: „Was wir brauchen, sind Gespräche zwischen Bund und Ländern über einen industriepolitischen Rahmen, der es ermöglicht, Konzepte zu entwickeln, die von der Modul-Produktion über die Stromspeicherung bis hin zum Recycling reichen. Außerdem müssen die Innovationsbemühungen der Branche unterstützt werden. Im Bundesrat wird Brandenburg eine Initiative starten, deren
Phoenix Solar AG realisiert Dachsolarkraftwerk in Slowenien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung Spitzenleistung von 800 Kilowatt / Weitere Projekte im Jahr 2012 geplant. Sulzemoos / Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, hat in Naklo, Slowenien, ein Dachsolarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 800 Kilowatt realisiert. Die Solaranlage wurde von Phoenix Solar in Zusammenarbeit mit der Firma Gorenjske elektrarne errichtet und im Dezember 2011 fertig gestellt sowie an das Netz des örtlichen Stromversorgers angeschlossen. Sie zählt momentan zu den zehn größten Solaranlagen in Slowenien. „Für die Phoenix Solar AG ist dies das zweite Projekt in Slowenien, das wir im Jahr 2011 erfolgreich umsetzen konnten. Immer
Auf zwei Dächern der Universität Bremen produzieren Solaranlagen Strom fürs Netz Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 30. Dezember 2011 Werbung Strom vom Unidach! Mitarbeiter-Projekt „UniBremenSolar“ wird konkret: Bereits auf zwei Dächern produzieren Solaranlagen Strom fürs Netz / Weitere Anlagen folgen! Klimaschutz vor der eigenen Bürotür: Die Universität Bremen produziert Strom auf ihren Unidächern. In den vergangenen Wochen wurden bereits auf zwei Dächern Solaranlagen installiert, die Strom ins Netz speisen. Eine dritte Anlage ist auf der Mensa in Arbeit. Weitere sollen folgen. Das Besondere an dem Projekt: Die Initiatoren und Organisatoren sind über hundert ehrenamtlich engagierte Uni-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter und Studierende, die Ende August die private Genossenschaft „UniBremenSolar“ gegründet haben. Bislang befinden sich auf dem Campus Solaranlagen auf dem Verwaltungs- und dem Forschungsverfügungsgebäude.
Investition von ca. 2 Mio. Euro für den Netzausbau zur Einbindung von erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Dezember 201117. Dezember 2011 Werbung EWE NETZ: Nur vier Monate betrug die Bauzeit für die Erweiterung des Umspannwerks Friesoythe. Ein zusätzlicher Umspanner verstärkt nun das Umspannwerk: Er transformiert den Strom von 110.000 Volt (Hochspannung) auf 20.000 Volt (Mittelspannung) und wurde am 5. Dezember in Betrieb genommen. Notwendig wurde diese Erweiterung, weil in der Region zahlreiche Energieerzeugungsanlagen wie Wind-, Photovoltaik- und Biogasanlagen an das Stromnetz angeschlossen wurden bzw. im nächsten Jahr ans Netz gehen werden. Die vorhandenen Transformatoren können diese zusätzliche Leistung nicht mehr aufnehmen. Gerade bei Wetterlagen mit viel Wind musste bereits die Einspeiseleistung von Windenergieanlagen im Bereich dieses Umspannwerks zeitweise reduziert werden. Zugleich baute EWE NETZ