Begleitmaßnahme zu Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein 11. März 2018 Werbung BEMA2020: Begleitmaßnahme zu Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen (Batterie 2020) gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (WK-intern) - Die Erforschung neuer Batterietechnologien wird bereits seit 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen unterstützt. Die wissenschaftliche und industrielle Basis der Batterieforschung sollte mit diesen Maßnahmen auf- und ausgebaut werden, um Deutschland auf dem Weg zur Leitanbieterschaft für Schlüsseltechnologien der Elektromobilität voranzubringen. Mit der BMBF-Fördermaßnahme »Batterie 2020« soll dieser Weg konsequent fortgeführt werden. Ziel der Fördermaßnahme ist es, Material- und Prozessentwicklungen im Systemzusammenhang zu betrachten und dadurch die Eigenschaften wie beispielsweise Energiedichte, Leistungsdichte, Lebensdauer, Sicherheit,
Deutsches Zentrum für Hochleistungsbohrtechnik erforscht Geothermie und untertägige Speicher Forschungs-Mitteilungen Geothermie 27. Januar 2018 Werbung Drilling Simulator Celle wird fünftes TU-Zentrum (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 ist mit dem „Drilling Simulator Celle (DSC) – Deutsches Zentrum für Hochleistungsbohrtechnik und Automatisierung“ ein neues Forschungszentrum an der TU Clausthal eingerichtet worden. Der im Herbst 2016 offiziell eingeweihte DSC stellte bis dato organisatorisch eine Außenstelle des Energie-Forschungszentrums der TU Clausthal im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) am Standort Celle dar. Zu Forschungszwecken steht der DSC auch den EFZN-Universitäten weiter offen. „Mit dem Drilling Simulator als fünftes Forschungszentrum baut die TU Clausthal ihre einschlägige Kompetenz auf dem Gebiet der Hochleistungsbohrtechnik weiter aus“, so TU-Präsident Professor Thomas Hanschke. „Der DSC übernimmt in seiner neuen Struktur
Kompetenzführer Schmersal aus Wuppertal gründet Tochtergesellschaft in Japan Technik 19. Januar 201819. Januar 2018 Werbung Die Schmersal Gruppe hat zur besseren Abdeckung des japanischen Marktes eine eigenständige Tochtergesellschaft in Japan gegründet. (WK-intern) - Zum Geschäftsführer der neuen Schmersal Japan KK wurde Tetsuya Horimoto ernannt. Er ist Nachfolger von Dr. Takashi Kabe, der nach vielen erfolgreichen Jahren als Leiter des bisherigen Schmersal Vertriebsbüros in Japan Ende 2017 in den verdienten Ruhestand gegangen ist. Tetsuya Horimoto ist Elektroingenieur mit langjähriger Managementerfahrung bei namhaften internationalen Unternehmen der Automatisierungsbranche und darüber hinaus TÜV-zertifizierter Functional Safety Engineer. „Mit der Gründung der Tochtergesellschaft in Tokyo wird Schmersal sein Angebot an sicherheitstechnischen Komponenten und Systemen für den japanischen Markt ausweiten. Darüber hinaus werden wir unseren
MHI Vestas eröffnet weiteren Standort auf der Britischen Insel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2018 Werbung In einer neuen Ära für die Unterstützung von Offshore-Windparks eröffnet MHI Vestas heute ein neues Büro in Warrington. (WK-intern) - In diesem Bereich werden 22 Offshore-Wind-Experten in den Bereichen Service, Konstruktion, Gesundheit und Sicherheit sowie Qualitätssicherung unmittelbar zu Gast sein. MHI Vestas Expands UK Operational Footprint Company executives, joined by Warrington North MP Helen Jones, gather today in Warrington for official opening of the firm’s largest administrative and support office in the UK. Ushering in a new era for offshore wind park support, MHI Vestas is opening a new office today in Warrington. The dedicated space will immediately occupy 22 offshore
Sichere Luftfahrt mit dem „Drohnen-Führerschein“ von TÜV SÜD Technik 7. Dezember 2017 Werbung Drohnen können ein nettes Spielzeug sein – oder ein wichtiges Arbeitsmittel. (WK-intern) - In beiden Fällen ist ihr Einsatz mit Risiken verbunden. Seit 1. Oktober 2017 müssen Piloten von unbemannten Fluggeräten (UAS) mit einem Gewicht von über 2 Kilogramm einen „Drohnen-Führerschein“ – einen Nachweis ausreichender Kenntnisse und Fertigkeiten zum Betrieb von UAS besitzen. TÜV SÜD bietet die entsprechende Prüfung bundesweit an 14 Standorten an. Derzeit gibt es zwischen 400.000 und 650.000 Drohnen in Deutschland. Der Markt wächst jährlich um 25 bis 30 Prozent. Die unbemannten Fluggeräte sind nicht nur ein beliebtes Spielzeug, sondern werden immer häufiger für professionelle Zwecke eingesetzt – beispielsweise für Inspektionen
Christian Bauerschmidt ist neuer Geschäftsführer der TÜV SÜD Industrie Service GmbH für Real Estate und Infrastruktur Mitteilungen Technik 4. Dezember 2017 Werbung Zum 1. Dezember 2017 wurde Christian Bauerschmidt (54) in das dreiköpfige Geschäftsführungsteam der TÜV SÜD Industrie Service GmbH berufen. (WK-intern) - Der neue Geschäftsführer übernimmt die Verantwortung für den Bereich Real Estate und Infrastruktur. Als führender Anbieter von Ingenieur-, Prüf- und Beratungsdienstleistungen in Deutschland kümmert sich TÜV SÜD Industrie Service um die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen. Neben einem Maschinenbaustudium bringt Christian Bauerschmidt in seine neue Position mehr als 25 Jahre Real Estate-Erfahrung aus unterschiedlichen beruflichen Stationen ein. Er war von 1991 bis 2002 in leitenden Positionen für das technische Design und das Projekt¬management von Großbauvorhaben verantwortlich. Als IT-Experte
Ulrich Lange komplettiert den neuen Vorstand bei DENIOS Mitteilungen News allgemein 26. Oktober 2017 Werbung Es bewegt sich viel im oberen Management der DENIOS AG. (WK-intern) - Beim Marktführer aus Bad Oeynhausen ist das ein sehr positives Zeichen, denn man stellt sich nachhaltig für zukünftige Herausforderungen auf. Ulrich Lange aus Lippstadt wird zum 1. Dezember 2017 in den Vorstand des Unternehmens berufen und übernimmt die Führung für das Profitcenter Engineered Solutions. Neuaufstellung für die Zukunft Neben den Catalogue Products, den über den Kataloghandel vertriebenen Produkten der DENIOS AG stellen die Engineered Solutions das zweite umsatzgenerierende Standbein des Spezialisten für Umweltschutz und Sicherheit im Unternehmen dar. In diese Sparte fallen vorrangig Technische Raumsysteme zur gesetzeskonformen Lagerung von Gefahrstoffen. Dementsprechend
Vollsperrung: Anlieferung der Teile für die Windräder in Siedelsbrunn Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2017 Werbung Kreis Bergstraße warnt vor Verkehrsbehinderungen auf der L3120 und L535 (WK-intern) - Ab Montag, dem 23.10.2017, erfolgen die Transporte der Windräder von Mörlenbach-Weiher durch Kreidach zur Kreidacher Höhe und von dort nach Siedelsbrunn. Die Transporte bewegen sich sehr langsam und können aus Sicherheitsgründen nur am Tage erfolgen. Vorgesehener Transportbeginn ist jeweils ab 8 Uhr. Für die Transportstrecke wird ein Zeitbedarf von 2 ½ Stunden veranschlagt; ebenso für die Rückfahrt. Die Transporte werden durch entsprechend ausgestattete Begleitfahrzeuge des Absicherungsunternehmens und anfangs auch durch Kräfte der Polizei gesichert. Der ÖPNV (Schülerbeförderung) wird sichergestellt; die Transporte halten in Absprache mit den Linienbetreibern an geeigneten Streckenstellen und lassen
Moog verbessert und zertifizierte Windkraftanlagen-Pitch-Systeme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2017 Werbung Moog bietet verbesserte Sicherheit seiner Spitzentechnologie für Windkraftanlagen-Pitch-Systeme, die vom TÜV Rheinland zertifiziert wurden, um die Energiekosten zu senken (WK-intern) - Moog Offers Improved Safety of Its Leading-Edge Wind Turbine Pitch System Technology Certified by TÜV Rheinland to Lower Cost of Energy Moog (NYSE: MOG.A and MOG.B), a designer and manufacturer of high performance motion control products, solutions, has earned a safety certification from TÜV Rheinland for the new Moog Pitch Servo Drive 3. TÜV Rheinland is a global testing service provider and specialist for functional safety. Moog’s new Pitch System 3 is responsible for guaranteeing the safe operation of wind turbines. The
Bredenoord mit neuer Generation der Stromaggregate Dezentrale Energien Technik 23. September 2017 Werbung Die Bredenoord GmbH verkündet den Start einer neuen Aggregat-Generation im Produktsegment der mobilen Stromaggregate. (WK-intern) - Ab Herbst 2017 wird es bei Bredenoord neue Aggregate mit effizienteren Motoren geben, die zur Reduzierung der Lärmemission beitragen und so laut Hersteller nachhaltiger eingesetzt werden können. Die Bredenoord GmbH, Hersteller und Vermieter von dezentralen Energiesystemen, setzte schon in den vergangenen Jahren auf Nachhaltigkeit in der Herstellung von Stromaggregaten. So hat das Unternehmen zum Beispiel die eigene Entwicklung von Hybridaggregaten vorangetrieben und vertreibt seit 2012 den ESaver im eigenen Sortiment. Doch auch Solarstrom wird von der Firma effizient bei der temporären Stromversorgung genutzt. So versorgte Bredenoord zum
Wie sicher, effizient und produktiv sind Krananlagen, die älter als zehn Jahre sind? Technik 24. August 2017 Werbung Rekord: Konecranes untersucht bundesweit 40 ältere Krane mit der Kranzuverlässigkeitsanalyse CRS und 50 Krane mit der RailQKranbahnvermessung – in nur 14 Monaten (WK-intern) - Krananlagen, die länger als zehn Jahre im Einsatz sind, sollten unbedingt tiefergehend geprüft werden – für mehr Sicherheit, längere Lebensdauer und höhere Wirtschaftlichkeit. Mit der Zuverlässigkeitsanalyse CRS bietet Konecranes eine herstellerunabhängige Prüfung für Hallen-, Prozess- und Hafenkrane an. Wichtiger Bestandteil: Die Kranbahnvermessung RailQ, bei der ein High-Tech-Messroboter den detaillierten Ist-Zustand der Kranschienen exakt prüft. „Produktionsausfälle, Unfallgefahr und wachsende Kosten: Ältere Krananlagen bergen für Unternehmen oft Risiken mit negativen Folgen für den Produktionsablauf und das Instandhaltungsbudget“, sagt Nico Zamzow, Leiter
TÜV Rheinland: Blendungsrisiken von Photovoltaikanlagen frühzeitig untersuchen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. August 20179. August 2017 Werbung Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat ein Testprogramm für Photovoltaikanlagen entwickelt, um die Spiegelung des Sonnenlichts bei Modulen zu untersuchen. (WK-intern) - Dabei werden die Reflexion des Sonnenlichts durch das Glas der Solarmodule im Labor gemessen und die Blendungsrisiken im Hinblick auf die Standortauswahl einer Solaranlage über das gesamte Jahr ermittelt. TÜV Rheinland setzt bei der Berechnung der möglichen Blendungen eine selbst entwickelte Software ein, die Projektierern, Installateuren und Investoren von Photovoltaikanlagen in der Planung umfassende Sicherheit in der Standortwahl geben soll. Untersuchungen über Reflexionseigenschaften von Photovoltaikmodulen Gefährdung von Auto- und Flugverkehr möglich Im Einzelfall Analyse zur Erlangung von Baugenehmigung notwendig Juristische Auseinandersetzungen vermeiden Die Blendwirkung von