Big & Smart Data: DLR wird fit für die Zukunft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2017 Werbung Bundeswirtschaftsministerium und DLR stellen neue DLR-Strategie vor (WK-intern) - Mit der Strategie stellt sich das DLR aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen Die Strategie zielt darauf ab, die Kernkompetenzen des DLR zu stärken und interne Synergiepotenziale noch gezielter einzusetzen Das Bundeswirtschaftsministerium und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben heute die neue DLR-Strategie im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt. Staatssekretär Machnig sagte anlässlich der Vorstellung der neuen DLR-Strategie: "Mit der neuen Strategie stellt sich das DLR aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen und macht sich fit für die Zukunft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Mit dem DLR steht der Wirtschaft und der Industrie eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur zur
Neue Netzanschlussvorschriften erfordern aktualisierte Zertifizierung für Energieerzeugungs- und -speichersysteme Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung In Deutschland wird ab Mitte 2018 durch neue Mittelspannungsnetz-Anschlussvorschriften (VDE-AR-N 4110) ein Nachweis der Over-Voltage-Ride-Through-Fähigkeit (OVRT) gefordert. (WK-intern) - Um höchste Betriebsstandards zu fördern, führt Deutschland als erstes Land weltweit neue Vorschriften ein, die später in der Regel global übernommen werden. Als Konsequenz wird Deutschland als erstes Land der Welt den Nachweis einfordern, dass Generatoren am Hoch- und Mittelspannungsnetz in Bezug auf ihre OVRT-Fähigkeit zertifiziert sind. Gemäß des angekündigten Inkrafttretens der Vorschrift VDE-AR-N-4110 in 2018 müssen alle neuen Energieerzeugungs- und -speichersysteme zukünftig in der Lage sein, vorübergehende Überspannungen im Übertragungs- und Verteilernetz zu durchfahren, ohne sich vom Netz zu trennen. Dies mag ein
Projekt HELMA: Sicherer Hubschraubereinsatz bei Nebel in einem Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung Die schlechte Sicht erschwert die Orientierung des Piloten bei Nacht und Nebel auf See (WK-news) - In Zukunft können Brillen, die wichtige Informationen ins Sichtfeld des Piloten einblenden, bei maritimen Hubschraubereinsätzen unter schlechter Sicht helfen In dem Projekt HELMA untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) systematisch Offshore-Flüge des Bundespolizei-Flugdienstes und bewertet den Nutzen von „Augmented Reality (AR)“-Sichtsystemen zur Steigerung der Einsatzverfügbarkeit und Sicherheit bei schlechten Sichtbedingungen. Lesen Sie mehr auf der DLR-Internetseite Offshore-Windpark - Fotomontage mit der 7,5 MW-Enercon E-126 Offshore-Windkraft-Anlagen / Grafik und Foto: HB
EMO übernimmt Maritime Koordinierung für EnBW OWP „Hohe See“ und „Albatros“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung EMO erhält den Auftrag zur maritimen Koordinierung für das neue Projekt der EnBW AG (EnBW) „Hohe See“ und „Albatros“. (WK-intern) - Bis einschließlich zur Inbetriebnahme wird ein Team aus erfahrenen Nautikern das Team von EnBW in der Leitstelle in Hamburg unterstützen. Zu den Aufgaben gehören neben der Sicherheit und dem reibungslosen Ablauf des Seeverkehrs auf der Offshore-Baustelle auch die Koordination des Sprechfunkverkehrs und die Notfall-Unterstützung. EMO takes over Marine Coordination for EnBW OWF “Hohe See” and “Albatros” EMO achieved the contract award for the marine coordination for the new EnBW project “Hohe See” and “Albatros”. Until and including the commissioning of the wind farm
SeaRenergy erweitert seine Dienstleistungen im Offshore-Windgeschäft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201718. Mai 2017 Werbung SeaRenergy adds CMID to its services (WK-intern) - SeaRenergy further extends its services in the offshore wind business and is now offering CMID´s (Common Marine Inspection Documents ). CMID´s will be carried out by our inhouse Accredited Vessel Inspector (AVI). CMID provides a standard format for the inspection of offshore vessels. Its use helps to promote safety and efficiency. The aim of the CMID is to provide a measure for vessel safety and environmental assurance, safety of personnel, and protection of the environment. For the vessel operator a CMID may help to reduce the number of third party repeat inspections on individual vessels
Fraunhofer UMSICHT veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Mai 2017 Werbung Nachhaltigkeitsbericht erschienen: Position beziehen und Vordenker sein (WK-intern) - Ob Ökologie und Ökonomie, Forschungsverantwortung, Mitarbeitende und Gesellschaft oder Bürgerinnen/Bürger und Innovationen: Auf welche Weise Fraunhofer UMSICHT Nachhaltigkeit lebt, legt der neue Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2014/2015 offen, der nun bereits zum fünften Mal erscheint. Der größte Einfluss des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik auf nachhaltige Entwicklungen liegt in seiner Forschungstätigkeit. »Wir sind bestrebt, unsere Vorreiterposition auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit weiter zu stärken«, betont Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner, Institutsleiter von Fraunhofer UMSICHT. »Dabei ist es uns besonders wichtig, Position zu beziehen und Vordenker für nachhaltige Entwicklung zu sein«, führt Weidner weiter aus. Position
Liquid Natural Gas (LNG) im Straßenverkehr: BAM forscht zur Sicherheit alternativer Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2017 Werbung Auf der Hannover Messe 2017 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Forschung zur sicheren Nutzung von Liquid Natural Gas (LNG) im Straßenverkehr. (WK-intern) - Das BAM Projekt „Sicherheit von Verkehrsinfrastrukturen“ (SiVi) im Themenfeld Infrastruktur untersucht dazu, wie sich das Flüssiggas bei verschiedenen Unfallszenarien in Tunneln verhält. Ziel ist es, Risiken bei der Nutzung alternativer Kraftstoffe zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Berlin, 21.04.2017. Durch die hohe Umweltverträglichkeit gewinnt LNG als Kraftstoff zunehmend an Bedeutung, vor allem für schwere Nutzfahrzeuge. Jedoch ist ein erhöhter Einsatz von LNG im Straßenverkehr auch mit bislang unerforschten Risiken verbunden. Unfallszenarien mit LNG in Tunneln erforschen Unter der
Neue Anforderungen an die Ausrüstungen für Lastaufnahmemittel Technik Veranstaltungen 5. April 2017 Werbung Haus der Technik Fachtagung am Tegernsee (WK-intern) - Unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop findet vom 10.-11. Juli 2017 im Hotel Terrassenhof in Bad Wiessee die Tagung Lastaufnahmemittel des Haus der Technik e.V. statt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen zur Umsetzung der DIN EN 13155_2009-08 „Krane – Sicherheit – Lose Lastaufnahmemittel“ in Verbindung mit der DIN EN 13135:2013 „Krane – Sicherheit-Konstruktion-Ausrüstung, erläutert, die für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Lastaufnahmemitteln gelten. Folgende Hersteller berichten über neue Entwicklungen und besondere Erfahrungen aus der Praxis: Nordgreif GmbH Schenefeld; Truninger GmbH, Wiehl; Dolezych GmbH & Co. KG, Dortmund;
Mit den E-Autos kommen neue Verhaltensweisen im Falle eines Unfalls auf die Rettungskräfte zu Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 19. März 2017 Werbung Die Schweizer Stadt Chur schult nun Polizei, Feuerwehr und Sanitäter da bei einem unsachgemäßen Umgang die Verletzungsgefahr durch Stromschläge besonders groß sein kann. (WK-news) - Die Stadtpolizei Chur hat aufgrund der immer grösseren Anzahl an immatrikulierten Hochvoltfahrzeugen eine Weiterbildung für alle Verkehrspolizisten realisiert. Diese Ausbildung führte ein Instruktor der Stadtpolizei und der Vereinigung Auto-Strassenhilfen-Schweiz durch. Lesen Sie mehr auf der Internetseite der Stadt Chur Elektromobilität, vom Zweirad bis zum LKW erfordert einen anderen Umgang bei Rettungsmaßnahmen / Foto: HB
Premiere in Indien – Hailo Wind Systems auf der Windergy India in Neu-Delhi Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Der größte Event für Windkraft und Windenergie in Indien findet vom 25. bis 27. April 2017 in Neu-Delhi im Hotel The Ashok statt. (WK-intern) - Dort feiert Hailo Wind Systems auf den Außenanlagen des Hotels dieses Jahr Premiere. „Wir haben große Erwartungen an den sich positiv entwickelnden indischen Markt und planen, unser Engagement weiter auszubauen. Die Messepräsenz sowie ein eigener Mitarbeiter vor Ort, der vor rund einem Jahr seine Tätigkeiten für Hailo Wind Systems in Indien aufgenommen hat, sind für uns die ersten wichtigen Schritte“, erklärt Christopher Bahl, International Marketing Manager bei Hailo Wind Systems. Das Unternehmen wird durch Mitarbeiter aus Indien, Deutschland,
Batteryuniversity in Karlstein stellt Seminarprogramm 2017 vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Januar 2017 Werbung Mit einem umfassenden Seminarprogramm startet die Batteryuniversity in Karlstein am Main ins Jahr 2017. (WK-intern) - Zu den Highlights des Programms zählen Schulungen mit Spezialthemen wie Arbeiten mit Hochvolt-Batterie-Systemen Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen mit Batterieumfang Battery Safety Pedelecs und E-Bikes Batterien für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Beförderung von Lithiumbatterien im Luftverkehr und im Straßenverkehr Nationale und internationale Zertifizierungen Medizinische Geräte „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr ein so umfassendes und spannendes Seminarprogramm mit vielen Spezialthemen anbieten zu können“, erklärt Dr. Jochen Mähliß, Leiter der Batteryuniversity. In den Fachseminaren werden Grundwissen und elementare Zusammenhänge sowie spezifisches Fachwissen aus der Praxis vermittelt. Mit dem Expertenwissen, welches BU vermittelt, können sich Teilnehmer
3D-Bildanalyse: Siemens setzt auf Drohnen zur Überprüfung von Hochspannungsmasten, Oberleitungen, … Technik 31. Dezember 2016 Werbung Überflieger mit scharfen Augen (WK-intern) - Siemens entwickelt smarte Inspektionssysteme für Pipelines, Industrieanlagen und Hochspannungsmasten. Dabei bedient sich das Unternehmen an Drohnen und intelligenter 3D-Bildanalyse. Rohrleitungen mit einer Gesamtlänge von mehreren Millionen Kilometern überziehen die Erde wie ein Geflecht aus Adern. Sie versorgen uns mit Öl, Gas und Wasser und tun dies seit vielen Jahrzehnten mit einem Höchstmaß an Effektivität und Sicherheit. Die lückenlose und kontinuierliche Überwachung dieses Versorgungsnetzes ist für die Betreiber eine Herausforderung: Werden Leitungen beschädigt, etwa durch Bauarbeiten, Land- und Forstwirtschaft oder durch Erdbewegungen wie Hangrutsche, droht Gefahr für Mensch und Umwelt. Ein wesentlicher Sicherheitsaspekt, um diese zu verhindern,