Die schweizer Partners Group investiert in einen 226 MW Windpark in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung Partners Group to lead delivery of 226MW wind farm project in Australia (WK-intern) - Partners Group, the global private markets investment manager, has agreed on behalf of its clients to invest over AUD 200 million in equity to acquire and construct the first stage of Murra Warra Wind Farm (Murra Warra I) in Australia. The 226MW wind farm is being acquired from Renewable Energy Systems (RES) and Macquarie Capital, which jointly developed the project. Partners Group is leading the delivery of Murra Warra I, which will comprise 61 Senvion 3.7MW turbines with a total nameplate capacity of 226MW, located approximately 30 kilometers north
Senvion ernennt Yves Rannou zum Chief Executive Officer Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. September 20187. September 2018 Werbung Hamburg: Senvion S.A. ("Senvion") gab die Ernennung von Yves Rannou zum Chief Executive Officer mit Wirkung spätestens zum März 2019 bekannt. (WK-intern) - Rannou wird die Rolle als CEO von Interim Chief Executive Officer und Chief Financial Officer Manav Sharma übernehmen, der weiterhin Chief Financial Officer bleiben wird. "Wir freuen uns, die Ernennung von Rannou zum CEO bekannt zu geben, da er über umfangreiche Erfahrungen im Erneuerbaren Energien-Bereich verfügt. Yves ist eine erfahrene Führungskraft, der mit seinen Fähigkeiten und Kompetenzen das bestehende Management Team ideal ergänzt. Wir sind zuversichtlich, dass Yves Rannou genau der Richtige ist, um die Wachstumsstrategie von Senvion umzusetzen
EMO stellt neue Crew Transfer Vessel für die Betriebsphase des Offshore-Windparks „Nordsee One“ bereit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Sechster Katamaran für Ems Maritime Offshore getauft (WK-intern) - Anlässlich des Hafentages in Leer taufte die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) ihren Neuzugang Crew Transfer Vessel (CTV) „Windea Six“ im Leeraner Hafen. Taufpatin MdB Gitta Connemann freute sich über die Ehre dem Schiff seinen Namen geben zu dürfen und dies auch noch in ihrer Heimatstadt Leer. Zur Frage wie man eine Taufpatin würde, meinte Connemann: „Man darf keine roten Haare haben wie ein Klabautermann.“ Der fühlte sich offensichtlich herbeigerufen, so dass die Sektflasche schließlich beim zweiten Anlauf zerbarst. Nachdem die EMO bereits seit der Bauphase 2015 mit MS „Windea Four“ für den Windpark „Nordsee
Nordsee One GmbH setzt auf langfristige Zusammenarbeit mit EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20181. September 2018 Werbung Vertragsverlängerung für EMS Maritime Offshore mit Nordsee One (WK-intern) - Am 31.08.2018 konnte die EMO eine Verlängerung ihres Chartervertrages für MS „Windea Four“ bis in das Jahr 2026 mit der Nordsee One GmbH unterzeichnen. Das Spezialschiff wurde für den Einsatz in Offshore Windparks entwickelt und hat sich im Windpark hervorragend bewährt. Clou dabei, der Vertrag konnte anlässlich der Taufe des Schwesterschiffes MS „Windea Six“ unterzeichnet werden. Seit Juni 2016 ist das Crew Transfer Vessel (CTV) „Windea Four“ der EMO bereits für den Windparkbetreiber Nordsee One GmbH ab Norddeich im Einsatz. Es transportiert Service-Techniker und Fracht in den gleichnamigen Windpark „Nordsee One“, 40 km
Luftraum-Scanner reduziert des nächtliche Blinken von Windparks um neunzig Prozent Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Quantec Sensors erschließt das „Cuxland“ mit BNK-Signalen (WK-intern) - Wenn im September 2018 nahe des niedersächsischen Wollingst der jüngste „Luftraum-Scanner“ der Quantec Sensors GmbH in Zusammenarbeit mit der energy consult GmbH seinen Betrieb aufnimmt, ist das der Auftakt für die Erschließung einer weiteren großflächigen Region mit Signalen für die Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen. Als ersten Standort im küstennahen „Cuxland“ zwischen Weser und Elbe schließt Quantec zeitnah zur WindEnergy 2018 den Windpark Kührstedt-Alfstedt mit acht 3.4M-Senvion-Anlagen, 119 m Nabenhöhe, sowie fünf Siemens SWT-3.2-133, 115 m Nabenhöhe, an das System an. Im Herbst 2017 haben die Quantec Sensors GmbH und die PNE AG
Windpark Kreuzstetten: Sieben neue Anlagen sind errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2018 Werbung Die Windkraft Simonsfeld hat die siebente und letzte Windenergieanlage des Typs Senvion 3.2M114 im Windpark Kreuzstetten errichtet. (WK-intern) - Und dies sogar zwei Wochen früher als im Bauzeitplan vorgesehen: „Das war nur aufgrund präziser Planung, optimaler Witterung und der hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Firmen und Professionisten möglich,“ freut sich Baustellenleiter Christian Harrach. Zunächst wurden die sieben Betontürme in nur vier Wochen in die Höhe gezogen, anschließend auf diesen die Stahltürme sowie Maschinenhaus, Triebstrang, Nabe und Rotorblätter installiert. Bis zu sechs Kräne - darunter der Terex CC 3800 mit 650 Tonnen Eigengewicht - waren zum Teil gleichzeitig für die Errichtung der sieben neuen Windenergieanlagen
Expansion, neue Märkte und Wachstum veranlassen Senvion zur Kapitalerhöhung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Zusätzliches Kapital soll Flexibilität schaffen und 2019 überdurchschnittliches Wachstum in neuen Märkten sicherstellen (WK-intern) - Hamburg: Die Senvion S.A gab heute eine Kapitalerhöhung im Rahmen eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens in Höhe von EUR 62,5 Mio. mit Bezugsrechtsausschluss bekannt. Senvion plant, die Nettoeinnahmen primär für Wachstumsopportunitäten zu nutzen und insbesondere die Expansion in neuen Märkten wie beispielsweise Indien zu stärken. Dies erfolgt unter anderem über die Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionsaufwand sowie durch Investitionen in den Ausbau strategischer Kooperationen. "Im Jahresvergleich hat sich der Auftragseingang aus neuen Märkten um fast 400% erhöht und wir erwarten für 2019 ein Umsatzwachstum von 20-40%. Wir erreichen - oder übertreffen
Windpark Hipples II: Fundamentarbeiten starten und Komponenten werden geliefert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung Vor 18 Jahren haben wir in Hipples unseren zweiten Windpark in Betrieb genommen: (WK-intern) - Die sieben Windkraftwerke der Type Vestas V47 gehören zur ersten Generation von Windkraftanlagen in Österreich. In den kommenden Wochen ersetzen wir sie durch zwei Anlagen der Zweimegawattklasse. Die Betonarbeiten am ersten Fundament starten in dieser Woche. In den kommenden Tagen werden die Großkomponenten der Anlage des Typs Senvion MM100 angeliefert. Die Stellflächen für die neuen Windkraftwerke sind vorbereitet: 48 Betonsäulen wurden zehn bis zwölf Meter tief im Boden verankert. Sie verleihen dem Untergrund zusätzliche Festigkeit. Nun wird das erste Fundament mit 16,5 Metern Durchmesser und 450 Kubikmetern Stahlbeton errichtet.
Windkraft Simonsfeld erweitert Windpark in Kreuzstetten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung Endspurt bei Windpark-Erweiterung in Kreuzstetten (WK-intern) - „Wir liegen mit der Errichtung unserer neuen Anlagen im Windpark Kreuzstetten exakt im Zeitplan“, erläutert WKS Baustellenleiter Christian Harrach. Drei Windkraftwerke des Typs Senvion 3.2M114 sind bereits komplett installiert. Bei Ihnen stehen als nächstes Innenausbau und Anschlussarbeiten auf der Agenda. Anfang September sollen diese Anlagen bereits in Betrieb gehen. Installation der sieben neuen Windkraftwerke bis Mitte August „Für Donnerstag ist der Rotor-Hub unserer vierten Anlage geplant“, skizziert Christian Harrach den straffen Bauzeitplan. Nachsatz: „Wenn uns der Wind keinen Strich durch die Rechnung macht, denn für die Montage brauchen wir Windstille oder sehr moderate Windverhältnisse“. Woche für Woche
Baubeginn: Prüfstand für Generator-Umrichtersysteme soll Testmöglichkeiten erweitern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juni 2018 Werbung Mit dem Einbohren der Pfähle für das Schwerlastfundament einer 250 qm großen Halle in direkter Nachbarschaft zum IWES-Gondelprüfstand hat das jüngste Bauprojekt des Instituts begonnen. (WK-intern) - Im Frühjahr 2019 soll hier ein Prüfstand für sogenannte Minimalsysteme - der Einheit von schnelllaufendem Generator und Umrichtersystem - den Betrieb aufnehmen. Diese Prüfeinrichtung wird im Rahmen des BMWi-finanzierten Projektes HilGridCop gefördert, um eine beschleunigte elektrische Zertifizierungsprüfung von Windenergieanlagen zu ermöglichen - zu deutlich günstigeren Kosten als die Prüfung einer kompletten Gondel. Der neue Prüfstand und das bestehende DyNaLab nutzen ein gemeinsames virtuelles Netz, das für die erweiterte Funktionalität deutlich ausgebaut wird. Ein Bauprojekt nahe der Bremerhavener
Neues Dienstleistungsunternehmen für die On- und Offshore-Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Berne - Mit der Gründung des Tochterunternehmens „Fassmer Industrial Service GmbH & Co. KG“ erweitert Fassmer sein Leistungsspektrum im Bereich der Windkraftindustrie. (WK-intern) - Seit über 60 Jahren produziert das Unternehmen für Windkraftanlagen-Hersteller Bauteile aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff). Kernprodukte sind die Gondel- und Spinnerverkleidungen, die individuell auf die Kundenwünsche angepasst werden; Teile für Rotorblätter, Ringkanäle für den Turmbau, Gehäuse für Getriebestränge und weitere Komponenten aus Glasfaserverbundwerkstoff komplimentieren das Portfolio. Zu Fassmers Kunden im Zulieferergeschäft zählen unter anderem Siemens, Enercon, GE, Senvion und Nordex. Neben der Produktion von Bauteilen aus GFK bietet Fassmer über sein Tochterunternehmen Industrial Service nun auch Servicedienstleistungen in Form von Inspektionen,
TÜV Rheinland überwacht Senvion-Rotorblattfertigung für Trianel Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Windenergie: Fertigungsüberwachung von Rotorblättern Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum II“ Folgeauftrag für TÜV Rheinland Geplante Fertigstellung in 2019 (WK-intern) - TÜV Rheinland hat einen umfangreichen Prüfauftrag des Windenergieanlagenherstellers Senvion erhalten. Gegenstand ist die Fertigungsüberwachung von Rotorblättern für den Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum II“. Der Auftrag von TÜV Rheinland umfasst die Prüfung auf Übereinstimmung mit den Fertigungsunterlagen, die Sicherstellung der Regeln der Technik, die Einhaltung der speziellen Qualitätsanforderungen gemäß Spezifikation, die Prüfung auf Einhaltung der Zeitpläne sowie die Dokumentation. Dies ist nicht der erste Auftrag dieser Art für den international operierenden Zertifizierungsdienstleister: Nach der bereits erfolgreich durchgeführten Fertigungsüberwachung der Rotorblätter in Castellón/Spanien für die Offshore-Windparks Nordgründe und Nordsee