„Clean Hydrogen Coastline“ und „ELEMENT EINS“ gehen gemeinsam mit grünem Wasserstoff Richtung Klimaneutralität Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung Projektpartner unterzeichnen Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, gemeinsam den deutschen Markt für grünen Wasserstoff voranzubringen (WK-intern) - Nordwestliches Niedersachsen bietet ideale Bedingungen für Hochlauf einer großskaligen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa Bayreuth, Dortmund, Hannover, Oldenburg - Die Unternehmen EWE, Gasunie Deutschland, TenneT und Thyssengas haben heute eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenführung ihrer beiden Projekte „Clean Hydrogen Coastline" und „ELEMENT EINS" unterzeichnet. Dies soll einen wichtigen Beitrag dafür leisten, die niedersächsische Küstenregion zu einem ersten europäischen Wasserstoffcluster bis 2026 zu entwickeln. Der Fokus der beiden Projekte liegt auf dem systemdienlichen Aufbau und der Nutzung von großtechnischen Infrastrukturen im nordwestlichen Niedersachsen. Die Unternehmen legen damit den Grundstein für
Jahrestagung des Instandhaltungsausschuss in der Energiewirtschaft e.V. (IHE) Tagungen 17. November 2021 Werbung Am 10.09.2021 fand die diesjährige Jahrestagung des IHE in Mannheim statt. (WK-intern) - Die Auswirkungen der sich verändernden Instandhaltungsanforderungen insbesondere auf die generellen Kompetenzen des Instandhalters wurden ebenso näher betrachtet wie auch spezialisierte Anforderungen im sich wandelnden Erzeugungsumfeld. Den Tagungsort stellte freundlicherweise die ABB AG zur Verfügung. Die Herren Basenach und Kohlmeyer erläuterten zum Auftakt die Möglichkeiten des COC (Collaborative Operations Center) sowie dessen stetiger Entwicklung seit Eröffnung im Jahr 2018 unter dem Ansatz einer integrierten Nutzung für Betrieb und Instandhaltung. Neben den steigenden technologischen und informationstechnischen Anforderungen an die Instandhaltungsprozesse steigen auch die Anforderungen an den Menschen. Prof. Dr.-Ing. Brumby von der DHBW
Ausschreibungsergebnisse veranlassen wab zu einer Botschaften der Windindustrie zur Bundestagswahl 2021 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Die gestern von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Null-Cent-Ergebnisse der jüngsten Offshore-Wind-Ausschreibungen in Deutschland zeigen: (WK-intern) - Das Interesse von Projektentwicklern ist da und trifft auf ein sehr knappes Angebot von nur 958 Megawatt. Auch im nächsten Jahr ist lediglich ein Volumen von 930 MW vorgesehen – was dem vorhandenen Potenzial nicht gerecht wird. Klimaschutz bietet ökonomische Chancen und Offshore-Wind ist die Schlüsseltechnologie zur Erreichung der deutschen Klimaziele. Was die Windindustrie von der nächsten Bundesregierung fordert, haben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen als politische Botschaften zur "Klimawahl" 2021 zusammengefasst. Der Ausbau der Windenergie an Land hinkt seit Jahren dem erforderlichen Tempo und der auf See seinem
Wasserstoffinfrastruktur: kleines Land steckt viel Geld in Wasserstoff-Erzeugung Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. August 2021 Werbung Wasserstoffregion Saar: kleines Land – große Projekte (WK-intern) - Mit der besonderen Rolle des Saarlandes bei der Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff in einer traditionsreichen Industrieregion und mit spannenden, teilweise grenzüberschreitenden Projekten befassen sich namhafte Referenten beim TÜV SÜD H2-Forum „Wasserstoffregion Saar: kleines Land – große Projekte“ am 31. August 2021. Die Wasserstoffregion Saar liegt im Herzen Europas – eine angemessene Umgebung für die Vorstellung der Hydrogen Roadmap Europe durch Jorgo Chatzimarkakis, den Generalsekretär von Hydrogen Europe in Brüssel. Weitere Vorträge der Veranstaltung befassen sich mit der Sektorenkopplung im industriellen Umfeld und der Rolle des Wasserstoffs bei der Transformation der Stahlproduktion. In zwei Beiträgen
Prof.*innen Dr.*innen Grimm: Der Stromverbrauch in Deutschland wird bis 2030 deutlich steigen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 202125. Juni 2021 Werbung Als Leitinstrument der Klimapolitik muss vor allem die CO2-Steuer stärker werden (WK-intern) - Energiewende jetzt voranbringen – BEE stellt Handlungsempfehlungen für die Legislaturperiode 2021-2025 vor Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Vorschläge für die Legislaturperiode 2021-2025 vor: Im Forderungspapier „Energiewende jetzt voranbringen – Welchen Weg Deutschland in eine zukunftsfähige Energieversorgung einschlagen muss“ beschreibt er die sechs zentralen Handlungsfelder für den Zukunftsstandort Deutschland: Faire Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare Energien schaffen Subventionen für fossile Energien abschaffen und die CO2-Bepreisung sozial gerecht gestalten Ausbau der Erneuerbaren Energien voranbringen Internationale Klimaziele berücksichtigen und Anteil der Erneuerbaren Energien vergrößern Stommarkt auf Erneuerbare Energien auslegen Marktdesign überarbeiten und Flexibilitäten erhöhen Dezentrale Energieversorgung fördern Intelligente Sektorenkopplung stärken
BEE stellt Vorschlag für Gesetz für steuerbare Verbrauchseinrichtungen vor Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2021 Werbung Sektorenkopplung im Niederspannungsnetz ermöglichen, es besteht aber erheblicher Handlungsdruck. (WK-intern) - Der Entwurf für ein Gesetz zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilernetze und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften (SteuVerG) wurde im Januar dieses Jahres kurzfristig durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zurückgezogen. Nach Beratungen mit dem BMWi, an denen auch der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) beteiligt war, liegt immer noch kein neuer Entwurf vor. Es besteht aber erheblicher Handlungsdruck. Der BEE stellt daher einen eigenen Vorschlag zur Diskussion, um eine sichere Einbindung der Sektorenkopplung im Niederspannungsnetz sowie die Flexibilisierung des Verbrauchs kurz- und langfristig umzusetzen. „Mobilitäts- und Wärmewende erfordern einen strukturierten
Schleswig-Holstein und Hamburg bis 2035 zu 100% mit Grünstrom versorgt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 1. April 2021 Werbung NEW 4.0 hat gezeigt: „Die Energiewende ist machbar!“ Praxisgroßtest NEW 4.0 in Schleswig-Holstein und Hamburg nach vier Jahren erfolgreich zu Ende gegangen Intelligentes Zusammenwirken von erneuerbaren Energien, flexiblen Verbrauchen und sektorenübergreifenden Stromanwendungen sind der Schlüssel für die Machbarkeit der Energiewende Vielzahl technologischer Lösungen und Markmechanismen für das Energiesystem der Zukunft erprobt Erkenntnisse für Transformation des Energiesystem in Deutschland (WK-intern) - Hamburg – Nach mehr als vier Jahren geht der Praxisgroßtest NEW 4.0 erfolgreich zu Ende. In einer Abschlusskonferenz mit 200 Gästen, die am 24.3.2021 stattfand, würdigten Wegbegleiter von NEW 4.0 aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die gemeinsam erbrachten Leistungen und Erkenntnisse, die das Großprojekt länderübergreifend in
Studie: Klimaneutralität 2050 – was die Industrie jetzt von der Politik braucht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2021 Werbung BEE begrüßt Forderungen der Industrie in Richtung Klimaneutralität (WK-intern) - Die Stiftung 2 Grad hat heute gemeinsam mit Agora Energiewende die Studie „Klimaneutralität 2050 - was die Industrie jetzt von der Politik braucht veröffentlicht. Das Ergebnis der Studie sind zwölf konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik, die die Transformation zu einer klimaneutralen Industrie voranbringen sollen. „Die Kernforderung der Studie, dass die Politik auch noch in dieser Legislaturperiode mutige Entscheidungen in Richtung Klimaneutralität auf den Weg bringen soll, unterstützen wir ausdrücklich“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Es gehe jetzt in erster Linie darum, das Angebot an Erneuerbaren Energien erheblich aufzubauen,
Energiesektor und Strommarkt vernünftig reformieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 20. Januar 2021 Werbung Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt vernünftig reformieren statt Schnellschüsse produzieren (WK-intern) - Auch wenn der kurz vor Weihnachten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übermittelte Referentenentwurf eines „Gesetzes zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilernetze und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften“ (SteuVerG) kurzfristig von Minister Altmaier wieder einkassiert wurde, ist der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) der Auffassung, dass eine Reform des nicht mehr zeitgemäßen und komplexen Systems aus Abgaben und Umlagen im Energiesektor sowie praktikable Vorschläge zur effizienten Nutzung von verbraucherseitigen Flexibilitäten längst überfällig sind. „Der BMWi-Gesetzentwurf blieb weit hinter dem klima- und energiepolitischen Erfordernis
smartlab erweitert „ladenetz.de 360°“ Produkt um weiteren Kooperationspartner GP JOULE CONNECT E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 10. Dezember 2020 Werbung Smartlab, ein Zusammenschluss von Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, erdgas schwaben, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Osnabrück, STAWAG und Thüga, erweitert sein Netzwerk mit GP JOULE CONNECT für das Produkt "ladenetz 360°". (WK-intern) - GP JOULE CONNECT liefert das Know-how zu Aufbau und Betrieb der Hardware, Sektorenkopplung, Energiemanagementsysteme sowie die Konzeptionierung von Großprojekten. Nach dem erfolgreichen Aufbau und Betrieb von Ladesystemen samt Lastmanagement und Dienstwagenabrechnung am eigenen Standort in Aachen sowie bei verschiedenen Business Kunden konnte die smartlab das Unternehmen GP JOULE CONNECT als weiteren wichtigen Partner für das Produkt ladenetz.de 360° gewinnen. Als vollumfänglicher Projektierer bei unterschiedlichsten Energiethemen ergänzen sich die Dienstleistungen mit denen der
Klimaziele durch die Digitalisierung im Energiebereich realisieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. November 2020 Werbung BEE sieht Digitalisierung als wichtigen Schlüsselfaktor für das Gelingen der Energiewende (WK-intern) - Eine gestern veröffentlichte Studie im Auftrag von Bitkom hat gezeigt, dass die Hälfte der nötigen Einsparungen zum Erreichen der Klimaziele durch die Digitalisierung realisiert werden könnten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert die verstärkte Nutzung der Digitalisierung für die nächsten Stufen der Energiewende von Sektorenkopplung bis Gebäudemanagement. „Wir müssen die Digitalisierung im Energiebereich weiter forcieren, um den nachhaltigen Umgang mit neuen technischen Anwendungen zu stärken. Das alles hat unter Berücksichtigung der Aspekte Cybersicherheit und Praxistauglichkeit zügig vonstattenzugehen“, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der BEE bringe sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden
Deutsche Erneuerbaren Branche erwartet Rückenstärkung durch Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. November 2020 Werbung IEA-Bericht: Erneuerbare Energien trotzen der COVID-Krise global mit Rekordwachstum (WK-intern) - Laut einem heute veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wachsen Erneuerbare Energien in diesem Jahr weltweit robust, im Gegensatz zu teils massiven Rückgängen bei Öl, Gas und Kohle, die im Wesentlichen durch die COVID-19-Krise verursacht wurden. Erneuerbare Energien werden 2020 fast 90 % der weltweiten Kapazitätssteigerung im Stromsektor ausmachen und ihr Wachstum 2021 noch beschleunigen, so der Bericht „Renewables 2020“ der IEA. Vor allem China und die USA werden die Erneuerbaren Energien in diesem Jahr weltweit auf ein Rekordniveau von fast 200 Gigawatt bringen, überwiegend getrieben durch die Steigerung des Wind- und