EnBW kauft sieben Windparks mit 51 Windkraftanlagen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Wenige Monate nach Gründung der Landesgesellschaft kauft die EnBW 51 Windkraftanlagen mit 105 Megawatt installierter Leistung (WK-intern) - Die EnBW hat mit ihrer schwedischen Landesgesellschaft „EnBW Sverige AB“ zwei Betreibergesellschaften mit sieben Windparks und 105 Megawatt (MW) installierter Leistung in Schweden erworben. Erst im Juli vergangenen Jahres hatte das Karlsruher Energieunternehmen seine Landesgesellschaft mit Sitz im südschwedischen Falkenberg gegründet. Sie baut derzeit in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm einen Windpark mit drei Anlagen und rund elf MW Leistung. Neben Frankreich ist Schweden für die EnBW der zweite europäische Auslandsmarkt, in dem sie sich für die nächsten Jahre weiteres Wachstum im Bereich Windenergie an
eno energy übergibt Windprojekt in Schweden mit 13,2 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2018 Werbung Schlüsselfertige Übergabe des Windpark Slottsbol an private Investoren (WK-intern) - Mit „Slottsbol“ reiht sich ein weiteres Projekt in die schwedische Historie der eno-Gruppe ein, bei dem die eno energy nicht nur als EPC Provider aufgetreten ist, sondern mithilfe eines Konsortiums aus schwedischen Privatinvestoren auch die Eigenkapitalfinanzierung organisiert hat. Der Windpark liegt im südlichen Schweden, ca. 60 km südwestlich der Stadt Örebro, in einem von hohen Plateaus dominierten Gebiet. Auf einem überwiegend aus harten Granit und Sandstein bestehenden Untergrund mit nur einer dünnen Bodenschicht wurde Anfang Februar 2018 mit der Errichtung des Windparks begonnen, dessen Inbetriebnahme im Oktober 2018 stattfand. Die Wahl des WEA-Typs
Großauftrag: E.ON und CSEIP bestellen 114 Windräder bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Die Nordex Group erhält Auftrag über 475 MW aus Schweden (WK-intern) - E.ON Climate & Renewables und Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP) bestellen 114 Turbinen - 104 x N149 und 10 x N131 inklusive der damit verbundenen Infrastrukturarbeiten Großauftrag für Turbinen der DELTA4000 Plattform Die Nordex Group hat ihren bisher größten Auftrag für die N149/4.0-4.5 der Delta4000-Serie erhalten. Zudem ist es der größte Auftrag des Unternehmens, bei dem Nordex neben Lieferung und Errichtung der Anlagen auch für die Infrastrukturarbeiten verantwortlich zeichnet. Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP) und E.ON Climate & Renewables haben bei der Nordex Group insgesamt 114 Turbinen für das Projekt
Langjähriger Kunde Eolus erteilt Vestas 130 MW Auftrag für die ersten V150-4.2 MW Turbinen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung Long-term customer Eolus places 130 MW order for the first V150-4.2 MW turbines in Sweden Pressebild: © Vestas (WK-intern) - Vestas has received an order from long-term customer Eolus Vind AB for the Bäckhammar project located in the municipalities of Kristinehamn and Degerfors in Sweden. Utilising Vestas’ product portfolio’s versatility, the project combines 22 V136-4.2 MW turbines and nine V150-4.2 MW turbines to optimise performance and lower the cost of energy for the site’s specific wind conditions. The order is first in Sweden featuring the V150-4.2 MW turbines. The order underlines the strong relationship between Eolus and Vestas as well as Vestas’ leading role
Norton Rose Fulbright berät BayWa r.e. Energy Ventures beim Investment in schwedisches Energie-Startup E-Mobilität Mitteilungen 16. Oktober 2018 Werbung Norton Rose Fulbright hat die Münchener BayWa r.e. Energy Ventures GmbH bei ihrem Investment in das schwedische Energie-Startup Blixt Tech AB (Blixt) beraten. (WK-intern) - Als Hauptinvestor der Seed-Finanzierungsrunde ermöglicht BayWa r.e. Energy Ventures dem Startup Zugang zur globalen Infrastruktur der BayWa r.e.-Gruppe. Die neue Venture-Capital-Einheit der BayWa r.e. wurde im Frühjahr 2018 gegründet und investiert europaweit und in Israel in skalierbare Geschäftsmodelle und hochinnovative Technologien aus dem gesamten Energiebereich mit Fokus auf digitale Lösungen, Speicher und E-Mobilität. Mit Blixt tätigt BayWa r.e. Energy Ventures ihr erstes Investment in ein Start-up, das Halbleiter-basierte Schutzschalter und Sicherungen für Privathaushalte anbietet, die zahlreiche Smart-Metering- und
Vattenfall und Hambuger Aquila Capital schließen Power Purchase Agreement über neue Windenergie in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Vattenfall und Aquila Capital mit Sitz in Hamburg haben jetzt einen Vertrag über den langfristigen Strombezug für das Windprojekt „Kråktorpet“ 50 Kilometer westlich von Sundsvall in Nordschweden abgeschlossen. (WK-intern) - Das Power Purchase Agreement hat eine Laufzeit von 15 Jahren. Vattenfall bezieht den erzeugten Windstrom, erbringt die Regelleistungen und managt die Herkunftsnachweise (guarantees of origin) für den 163-MW-Onshore-Windpark von Aquila Capital, der sich derzeit in der Konstruktion befindet und der im Herbst 2019 in Betrieb gehen soll. „Wir freuen uns sehr über den Vertragsabschluss mit Aquila Capital. Dieses Projekt passt gut zu unserem Ziel, ein führender Anbieter von erneuerbaren Corporate PPAs zu werden.
SGRE gibt Auftrag für einen 235 MW-Windpark in Mittelschweden bekannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2018 Werbung Siemens Gamesa erhält Auftrag für 235 MW Onshore-Projekt in Schweden 56 Einheiten der SWT-DD-130 Direct-Drive Windturbine auf 155 Metern hohen Türmen Servicevertrag mit 25 Jahren Laufzeit Windpark Överturingen mit einer Spitzenhöhe von 220 Metern (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gibt den Auftrag (*) für den 235 Megawatt (MW) Windpark Överturingen in Mittelschweden bekannt. Das Projekt umfasst die Lieferung von 56 Einheiten der SWT-DD-130-Windturbine mit einer Leistung von jeweils 4,2 MW und schließt Lieferung, Installation und eine langfristigen Servicevertrag ein. Kunde ist die Green Investment Group (GIG), ein Unternehmen von Macquarie Capital. Der Windpark Överturingen wurde von SCA in enger Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa entwickelt.
EnBW baut ersten Onshore-Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erweitert mit der Gründung der „EnBW Sverige AB“ mit Sitz im südschwedischen Falkenberg ihr Engagement im schwedischen Windmarkt. (WK-intern) - Zeitgleich mit der Gründung vollzieht die EnBW ihre erste Investitionsentscheidung mit dem Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von rund elf Megawatt in Südschweden. Die drei Windkraftanlagen in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm sollen bis zum Sommer 2019 in Betrieb gehen. Seit 2016 ist die EnBW in Schweden durch die Übernahme der Connected Wind Services (CWS), ebenfalls mit Sitz in Falkenberg, vertreten. Der Servicedienstleister CWS mit Hauptsitz in Dänemark zählt in Schweden zu den führenden Unternehmen von herstellerunabhängigen
Vestas liefert 84 V136-4.2 MW-Turbinen für Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2018 Werbung Vestas arbeitet mit dem schwedischen Versorger Vattenfall und der dänischen Pensionskasse PKA für ein 353-MW-Windenergieprojekt in Schweden zusammen (WK-intern) - Das Projekt wurde von Vattenfall entwickelt und besteht aus 84 V136-4.2 MW-Turbinen, die in den Windparks Blakliden und Fäbodberget in Åsele und Lycksele in Mittelschweden installiert werden. Die Windparks Blakliden und Fäbodberget werden jeweils aus 50 und 34 Anlagen bestehen. Vestas partners with Swedish utility, Vattenfall, and Danish pension fund, PKA, for 353 MW wind energy project in Sweden With wind energy becoming the lowest cost of energy solution in many markets, the global wind energy market is expanding and creating new opportunities that
Vattenfall: Startschuss für eines der bislang größten Windprojekte in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2018 Werbung Vattenfall baut Vestas 353 MW-Onshore-Windpark in Nordschweden (WK-intern) - Vattenfall beginnt jetzt mit dem Bau eines 353-Megawatt-Onshore-Windclusters in Nordschweden rund 700 Kilometer nördlich von Stockholm. Der Windcluster mit insgesamt 84 Windenergieanlagen soll in den Jahren 2021/2022 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 3,5 Milliarden schwedische Kronen (SEK). Rund 60 Prozent der gesamten Stromproduktion gehen im Rahmen eines so genannten Power Purchase Agreements (PPA) an Norsk Hydro mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Vattenfall hat dazu mit dem dänischen Hersteller Vestas einen Vertrag über die Lieferung der Windturbinen abgeschlossen. Sobald die Projektfinanzierung vorliegt, wird das Power Purchase Agreement mit Norsk Hydro geschlossen.
Vindnytt – Die wichtigsten Nachrichten über die Windenergie – März 2018 Bioenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2018 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft - mars 2018 Försvarsmaktens utökade vindkraftstopp I slutet av 2017 kom Försvarsmaktens beslut om förnyad redovisning av riksintressen där restriktionsområdena utökas med 50 procent, från 30 till 45 procent av Sveriges yta. Detta äventyrar möjligheterna att nå de klimat- och energipolitiska målen. Kommentar: Svensk Vindenergi Högre elpriser väntas i söder Kanske har konsumenter och industrier vant sig vid tanken på olika elpriser i olika delar av landet, skriver Ny Tekniks reporter Linda Nohrstedt. Vindkraft i norr och högre elpris i söder. Krönika: Ny teknik Skattemiljoner från vindkraften till kommunerna Organisationen Hela Sverige ska leva skriver i en debattartikel att den statliga fastighetsskatten
Der langjährige Kunde Stena Renewable AB bestellt bei Vestas 72 MW für zwei Projekte in Südschweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Die Flexibilität der 4-MW-Plattform sichert 72 MW-Auftrag in Schweden (WK-intern) - Die Flexibilität der 4-MW-Plattform der Vestas V136 Turbinen mit 3.8 MW und 3.6 MW Power Optimized Mode eignet sich für die Windprojekte. Die verschiedenen Leistungsmoden des V136 und die volle Nutzung der erlaubten Gesamthöhen gewährleisten einen hohen Kapazitätsfaktor und maximieren die Energieproduktion an beiden Standorten basierend auf den spezifischen Windbedingungen. Der heutige Auftrag ergänzt den starken Start der V136-3.45 MW Turbine in Schwedens Niedrigwindmarkt, wo Schweden mit bisher mehr als 740 MW den weltweit größten Markt für V136-3.45 MW darstellt. 4 MW platform’s flexibility secures 72 MW order in Sweden from long-term customer